transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 102 Mitglieder online 18.04.2024 13:38:04
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "Wasser?!"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

Wasser?!neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: kitt-e-cat Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 10.05.2004 20:39:10

Hallöle,

Habe ein kleines Problem (ja, das erste Referat macht, den beißen die Hunde ): ich muss mich für ein Didaktik Hauptseminar mit dem "Sieden von Wasser" beschäftigen und hab nur eine Woche Zeit. Das hab ich auch schon relativ ausgiebig getan, nur leider haben sich mir dabei ein paar Problemchen aufgetan:
--> Aggregatzustände von Wasser sind ja wunderschön im Teilchenmodell darzustellen, ABER was ist mir den Übergangszuständen zwischen den Aggregatzustäden? Sprich: wie würde das Teilchenmodell zwischen dem festen & flüssigen und zwischen dem flüssigen & gasförmigen Zusatnd aussehen?!

Hab da grad echt ein Problem und finde nichts. Kann mir BITTE BITTE BITTE jemand helfen?



...neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: thomas Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 10.05.2004 21:25:31

Hilft das?:
http://www.physik.uni-regensburg.de/didaktik/lehrveran/Pruefungsvorb/H94_Modelle_Nebosis.pdf
Seite 3-4

und: im Übergang ist das beim Sieden zum Beispiel doch so: Wärmeenergie zugeführt, Temperatur steigt - solange, bis Siedepunkt erreicht - dann keine weitere Temperaturerhöhung, sondern Flüssigkeit verdampft - zugeführte Wärme wird also verbraucht, um den Molekülverband der Flüssigkeit aufzulockern/aufzulösen - aufgelockerter Molekülverband - größere Teilchenabstände, heftigere Bewegung...


:-)neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: kitt-e-cat Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 11.05.2004 10:26:35

Ja, hilft - ich kann grad alles brauchen

Du meinst also, beim Übergang zum Sieden sind lediglich die Teilchenabstände größer?
Nachdem aber Wasserstoffbrückenbindungen gelöst, getrennt, aufgespalten werden müssen, wären dann beim Übergang einige Wasserstoffbrücken noch vorhanden, andere wiederum zerstört?!
Bewegen sich beim Übergang von flüssig zu gasförmig die Teilchen dann einfach nur schneller? Denn dann sind bestimmt keine Wasserstoffbrücken mehr vorhanden.



Linksneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: jala Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 11.05.2004 11:15:25

Hallo,
ich gebe dir mal ungeprüft Links aus meiner Sammlung.

http://www.uni-bayreuth.de/departments/didaktikchemie/experimente/2_sdp_wasser.htm

http://www.restena.lu/ddnuc/COURS/3/330m.htm

http://www.zebis.ch/inhalte/unterricht/naturlehre/wasser_zustandsformen.doc

http://www.praxis-unterrichtsfilm.de/p159.html

(Filme ggf. bei Kreisbildstelle anfragen)

http://www.rz.uni-karlsruhe.de/~ib11/scripten/thermo/node54.html


mfg JALA


...neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: thomas Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 11.05.2004 15:24:19

hm, Wasserstoffbrücken... - keine Ahnung... - aber die Bläschen, die du beim Sieden beobachten kannst, sind wasserdampfbläschen...


Wasserstoffbrückenbindungenneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: jala Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 11.05.2004 17:02:42

Die Verdampfung des Wassers kommt dadurch zustande, dass die schnellen Moleküle im Wasser aus diesem austreten. Das bedeutet also, dass sich die Temperatur des übrigen Wassers abkühlen muss. Es entsteht die sogenannte Verdunstungskälte. Diese Gesetzmäßigkeit nutzen Organismen zur Abkühlung ihres Körpers aus.


zu Wasserstoffbrückenbindungen
mit Zustandsdiagrammen etc.

http://www.archaeometrielabor.com/Bilder/pdf/VL-Chemie-II(29b).pdf

http://www.student.uni-oldenburg.de/niklas.teichmann/thermodynamik/Kap%205.pdf

http://www.chem.uni-potsdam.de/anorganik/Kapitel12.pdf

http://www.chemielehrer.ch/ac_skript%20in%20pdf/6.1.15%20Wasserstoffbr%C3%BCcken-Kr%C3%A4fte.pdf

Wenn man schon bei diesem Thema in einem Didaktik-HS ist, wäre ein kurzer Hinweis auf Wasserdampfdestillation mit Mögichkeiten im Unterricht interessant.

mfg JALA


Find ich gaaanz lieb...neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: kitt-e-cat Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 11.05.2004 19:34:43

... dass ihr euch alle so bemüht, mir zu helfen. Hab auch durch eure Hilfe schon brauchbare Sachen gefunden.
Es geht nur leider ausschließlich um den Vorgang des Siedens und das ist das Problem.
Ich habe auch schon ganz viel Material, nur was mir noch fehlt sind:
-Versuche für Schüler der Realschule geeignet, die beweisen, dass die Blasen, die beim Sieden aufsteigen tatsächlich Gasbalsen, bestehend aus Wasserdampf sind und nicht etwa in Wasser gelöste Gase oder ähnliches.
-Wie diese Bläschen genau zustande kommen. Grob weiß ich, dass sie sich an einer "Keimzelle" bilden, größer werden und dann aufsteigen. Aber wie kommt eben diese Keimzelle zustande?

Hey, aber nochmal gaaaanz vielen lieben Dank!



Versuchneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: thomas Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 11.05.2004 19:54:08

der Versuch ist ganz schlicht: Über siedendes Wasser eine Glasplatte halten und den Dampf dort kondensieren lassen...

Sieden heißt doch, dass der Dampfdruck den von außen auf der Flüssigkeit lastenden Druck erreicht - oder die kinetische Energie der Teilcen groß genug ist, den Molekülverband zu verlassen... - Teilchen mit solch großer GEschwindigkeit könen aber auch im Inneren der Flüssigkeit vorkommen - und durch Stöße erhalten auch andere Teilchen eine höhere Energie... - keie HAnug, ob die Bläschen dadurch entstehen - aber möglich wärs...

@jaja: Du verwechselst Verdunsten und Verdampfen...


Kochen mit Eiswürfelneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: jala Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 11.05.2004 22:51:53

Hallo,
da habe wohl ein wenig zu global gedacht.

Habe aber noch was aus meiner Sammlung :Schnellkochtopf

Versuch: Sieden durch Eiswürfel / kaltem Wasser

http://pi.physik.uni-bonn.de/~brock/versuche/Waerme/0259.pdf

http://homepages.uni-r.de/~sca14440/kochen.pdf


zum Thema Damfbläschen findest du hier etwas

http://www.buchi.com/file/2/ct_1110_ctDownload2.pdf


sonst habe ich noch

http://www.hamm-chemie.de/k7/k7ab/10.pdf

http://www.ernaehrungs-city.de/aqu-lv2.htm

http://www.physik.uni-muenchen.de/leifiphysik/web_ph09/umwelt_technik/07dampfdruck/dampfdruck.htm


http://www.quarks.de/alltag1/06.htm


mfg JALA


Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Der Lehrerselbstverlag
SchuldruckPortal.de
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
Lehrerfortbildung
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs