transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 135 Mitglieder online 25.04.2024 16:29:18
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "Kleinschrittigkeit vs. Arbeiten in ganzheitlichen Zusammenhängen"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

Kleinschrittigkeit vs. Arbeiten in ganzheitlichen Zusammenhängenneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: feluki Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 04.12.2013 18:41:23

hallo allerseits,

ich muss in meinem Mathematikunterricht (Lehramtsstudent) für die Volksschul bzw. Grundschulkinder ein paar Fragen ausarbeiten und bräuchte hier von Mathematikern ein wenig Unterstützung.

Die Kleinschrittigkeit beschreibt die Erarbeitung von Zahl zu Zahl (grob gesagt).

Die ganzheitlichen Zusammenhänge (GZ.) erarbeiten gleich einen ganzen Zahlenraum, zB 10.

Hier habe ich mir schon Gedanken über den GZ gemacht, dass dieser zB
-an die Erwartungshaltung der Schüler anknüpft
-bessere Voraussetzungen zum aktiven Lernen bietet
-mehr Möglichkeiten für eine differenzierte Gesaltung des Mathematikunterrichts bietet.


nun muss ich die oben genannten Ansätze gegenüberstellen und beschreiben, wo sich diese "treffen"?!

Ist damit gemeint, dass in einem GZ von zB 10-20 trotzdem eine Kleinschrittigkeit gegeben ist, weil die Schüler trotzdem in diesem Zahlenraum jede weitere Zahl einzeln erarbeiten müssen?

Oder bin ich auf dem ganz falschen Weg? :P

Danke euch schon einmal :)

lg


??neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: amann Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 04.12.2013 20:44:42 geändert: 04.12.2013 20:45:53

Wie "erarbeitet" man Zahlen??
Meinst du das Zählen? Oder das Rechnen mit ihnen?


!?neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: feluki Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 05.12.2013 18:44:37

Das Zählen und das Rechnen mein ich damit :)


ist zählen und rechnenneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: unverzagte Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 05.12.2013 18:53:11

nicht eins oder wäre das ein äquivalent zur ungleichung von buchstabieren ist dasselbe wie lesen?


zählen und rechnenneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: feul Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 05.12.2013 18:54:08 geändert: 05.12.2013 18:54:33

sind ja zwei verschiedene sachen (drum die frage vorher von amann).
beim zählen ist der "logische zusammenhang" noch gar nicht klar, auch eine mengenzuordnung ist nicht immer gegeben.

geht es darum, ob man den kindern "4" erst beibringen soll, wenn sie "3" kennen (kleinschrittig) oder ob man es komplexer angehen soll?


Schritte - und deren Größeneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: palim Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 05.12.2013 19:03:06 geändert: 05.12.2013 19:05:10

Kann "kleinschrittig" auch bedeuten,
dass man den ZR eingrenzt?

Bei uns im Kollegium wird immer diskutiert, mit welchem ZR man beginnt:
1-6
1-10
1-20

Da gibt es verschiedene Vorgehensweisen...
... und irgendwie denkt jeder, das selbst gewählte Verfahren ist besonders gut.

1-6 bietet m.W. Vorteile für die Kinder, die mit sehr geringen Vorkenntnissen kommen und eine Menge von 3 noch abzählen müssen (wenn überhaupt)

1-10 finden viele einen guten Schritt, weil man dann ohne Zehnerübergang schon vieles rechnen und üben kann ... und man eben später 10-20 und danach dann erst 1-20 nutzt

1-20 finden die LuL gut, die den Kindern mehr zutrauen (oder keine schwachen Kinder haben?) und die im Schwerpunkt über Zahlenbilder und über das Verdoppeln und Halbieren arbeiten

Dabei sind die ersten beiden Verfahren kleinschrittiger, aber eben auch einengender,
für manche Kinder aber eben auch übersichtlicher und weniger überfordernd.

Ich weiß nicht, ob man die Vorgehensweisen nicht eher mischt.
Von Zahl zu Zahl gehe ich nicht - außer beim Schreibenlernen.
Allerdings bemühe ich mich doch, in den ersten Wochen sehr genau zu schauen, welche Kinder die Zahlen erfassen... und welche gar nicht.

Wie beim Lesenlernen ein Buch mit 7 Siegeln!

Palim


ein Nicht-Grundschullehrer fragtneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: amann Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 05.12.2013 19:49:25 geändert: 05.12.2013 19:50:56

weil meine eigene Grundschulzeit lange zurück liegt und wir leider keine Kinder haben:
was können Kinder der verschiedenen Vorbildungsstufen (irgendwie versuchte ich den Begriff "normal" zu vermeiden ...) denn zu Beginn der 1. Klasse schon?

@feul: ja, danke, das meinte ich. Muss man nicht zuerst zählen können, bevor man "zusammenzählen" (addieren) kann?


...neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: feluki Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 08.12.2013 22:25:33

was Kinder da schon können und was nicht, da fehlt mir leider noch die nötige Praxis und Übung, aber in ein paar Jahren sag ich dir dann mehr dazu


Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Der Lehrerselbstverlag
SchuldruckPortal.de
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
Lehrerfortbildung
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs