| Kommentar von feul am 09.04.2005 19:35:42 |   | 
| ein .......... | 
| gut gemachtes arbeitsblatt, danke!
vielleicht müsst auch ihr bei den fenstern der lösung ein wenig rumprobieren, bis man alles sieht ;-)) | 
  | 
| Kommentar von hovi am 10.04.2005 14:57:42 |   | 
| ...aber für welche Zielgruppe??? | 
| Elektronenübergänge, Hydroxid-Ionen, stöchiometrisch ausbalanciertes Reaktionsschema - für die Klasse 8 im Themenkreis Oxidation/Rosten leider für mich so nicht anwendbar :-(. 
Vielleicht als Alternative: Die gute Skizze und die sinnvollen Lösungssätze als Festigung einsetzen. Vorausgegangen sind dann die entsp. Experimente, Beobachtungen und Beschreibung mit Hilfe der Begriffe Eisen, Wassertropfen und Luftsauerstoff bzw. Al... . Die Wortgleichung kann dann formuliert werden. Binnendifferenziert können sich gute S. nach der Einführung der Redoxreaktion an deine Auswertung wagen :-) | 
  | 
| Kommentar von ricksn am 10.04.2005 16:30:09 |   | 
| Klar! | 
| Nach Einführung der "Redoxreaktion als Elektronenübergang" einsetzbar. Ohne dieses Wissen wird's schwierig, da muss ich dir rechtgeben.  | 
  | 
| Kommentar von renata88 am 09.08.2005 22:44:51 |   | 
| die richtige gleichung | 
| von rostendem eisen is eigentlich
4 Fe2O3 + 3 O2 + 2 H2O --> 4 FeO(OH)
ich weiß nur nicht ob ihr diese gleichung im unterricht verwenden dürft. vielleicht interessierts ha den ein oder anderen. | 
  | 
Melde dich an um selbst Kommentare schreiben zu können