Kommentar von timle am 10.08.2010 14:14:17 
Kopf geht nicht ab
Super Idee! Habe sie aber noch nicht ausprobiert. Denn: ich bekomme den Kopf der Playmo-Figur nicht ab! In welche Richtung schlägt man denn? Und hast du noch einen Tipp, wie man die Figuren wieder zusammenbauen kann (es gibt laut deinem Entwurf nur eine reichtige Reihenfolge...)?

Kommentar von sweksa am 13.08.2010 14:27:50 
Coole Idee
Finde deinen Vorschlag super, weiß zwar noch nicht, wo ich 50 Playmos herkrieg, aber wenn mir das gelingt, will ich das ausprobieren!!

Kommentar von sol-invictus am 09.09.2010 23:19:35 
Reihenfolge zum Zusammenbau
1. Arme in den Oberkörper stecken. (Arme müssen im "Pinzettengriff" festgehalten werden, bevor man den nächsten Schritt ausführt, sonst fallen sie raus.) 2. Unterkörper in den Oberkörper stecken (Es sollte "klicken") 3. Kopf in die Halsöffnung stecken (Auch hier sollte es "klicken"). Bei anderen Reihenfolgen "blockiert" immer etwas, aber das kann man mit "Ausprobieren" herausfinden (lassen).

Kommentar von sol-invictus am 08.11.2010 14:20:42 
Nachtrag: Animation
Als kleiner Nachtrag, weil es viele Nachfragen gab: In dem unten aufgeführten Link könnt ihr eine kleine Animation anschauen (am Ende der Seite), die die "Kopfhau-Methode" veranschaulicht. http://www.klickywelt.de/tipps-und-tricks-sammlung-t18842.html (PS: Ich freue mich, dass das Material scheinbar gut ankommt (800+ Downloads). Gibt es denn Erfahrungsberichte?)

Kommentar von sol-invictus am 28.11.2011 20:56:57 
Feedback?
:-( - 3.500+ Downloads und kaum Kommentare? Ich selber habe die Stunde nach Schulwechsel auch an einer 7. Klasse Gymnasium ausprobieren können und sie hat funktioniert.

Kommentar von martita09 am 05.02.2012 17:42:33 
Idee super, aber klappt nicht
Finde die Stundenidee total toll und habe gleich die Playmos meiner Tochter geraubt, um sie auszuprobieren, aber ich kriege das mit den Trick selber nicht hin, also traue ich mich nicht, meine Schüler das machen zu lassen. Wieso klappt das nicht? Bin ich zu blöd???

Kommentar von sol-invictus am 05.02.2012 19:37:51 
Tipps
Zu blöd sicher nicht. Es fordert etwas Mut und man sollte wirklich mit dem (harten Teil des) Handballen(s) treffen. Eine schnelle, ruckartige Bewegung. Ich kann sonst wirklich nur nochmals auf den Link verwiesen, in dem man unten eine Animation des Vorgangs sehen kann: http://www.klickywelt.de/tipps-und-tricks-sammlung-t18842.html Ich habe die Stunde inzwischen zum dritten Mal durchgeführt und die hat immer geklappt- den "Verschnitt" von insgesamt 4 Figuren (von ca. 70) will ich aber nicht verschweigen. Wer es einmal geschafft hat, schafft es auch immer, aber in der Tat sollte man es vorher geübt haben, damit die Sache funktioniert. In den Klassen selber können dann ja auch die, die es geschafft haben, den anderen zeigen- im Sinne von "gegenseitige Hilfe lernen". PPS: Ich habe noch nicht probiert, ob es mit den ganz neuen Figuren auch funktioniert (die in den Tütchen- zumindest könnte man mit denen aber den 2. Teil der Stunde bestreiten- den Zusammenbau, da die Figuren in den neuen Tütchen bereits zerlegt sind.)

Kommentar von amaroq am 10.01.2013 17:10:12 
Danke schön!
Hallo sol-invicturs, ersteinmal ein frohes neues Jahr! Vielen Dank für diese tolle Unterrichtsvorbereitung! Ich habe sie gestern in einer 6. Klasse ausprobiert und es hat gut funktioniert! Zur erst kam der Aufschrei "Playmobil ist doof/langweilig" und als sie wussten worum es geht waren sie, wie du schon sagtest, mit Feuereifer dabei. Es ist einbisschen unruhig geworden, was aber wohl eher daran liegt, dass ich, als Studentin, noch lernen muss adäquat mit "Störungen" umzugehen. Also - vielen Dank! Lgs Amaroq

Kommentar von konstanty am 01.01.2016 21:16:57 
Lehrprobe
Ich finde deine Stunde ebenfalls klasse und habe es gleich mit einer Playmofigur ausprobiert. ÜBerlege, ob ich die Stunde in eine Unterrichtsbesuch (7.Kl. Hauptschule) zeigen soll, oder ob das nicht "akademisch" genug ist ... aber ich soll ja immer schülerzentriert und so meine Stunden gestalten.

Kommentar von sol-invictus am 14.01.2016 22:38:22 
@konstanty
Was soll daran nicht "akademisch genug" sein? Die Tatsache, dass es sich bei dem Vorgang um einen Vorgang handelt, der aus dem Erfahrungshorizont der Schüler stammt? Das hielte ich für großen Nonsens. Welcher Schüler wechselt denn heute noch den (typischen) Fahrradschlauch noch selbst? Da ist dann doch das Reparieren eines Spielzeugs (von mir aus für das kleine Geschwisterkind) wahrscheinlicher. Ich habe mich inwischen auch nicht gescheut, die Stunde auch im Rahmen der Revision an einem Gymnasium einzusetzen (hier allerdings in einer 6) und sie hat gut funktioniert und wurde auch entsprechend bewertet. Nebenbei lässt sich das Prinzip ja auch auf andere - schülerorientierte- Sachverhalte übertragen- ich fand nur Playmobil handlich genug und zudem eben mit dem "Aha-Moment" verknüpft.

Kommentar von ettap am 06.04.2018 15:50:58 
Tipp
Ich bin ebenfalls ganz begeistert von de Idee und habe gleich alte Playmofiguren aus dem Keller geholt. Was ich im Netz und durch ausprobieren noch rausgefunden habe: Kopf zur Seite drehen ist nicht notwendig (klappt dann bei mir sogar schlechter) und eine WEICHE Unterlage die etwas nach gibt (mehrfach gefaltetes Handtuch o.ä.) klappt BESSER als eine harte Unterlage und es bricht nix kaputt. Ich habe auch eine Anleitung mit eigenen Fotos dazu gemacht, drei verschiedene Differenzierungsstufen für meine Lh/Swh Schüle entwickelt und deinen Text etwas verändert. Wenn es dich nicht stört, dass ich deinen Text verwendet habe, könnte ich das ganz hochladen!?

Kommentar von ettap am 06.04.2018 15:55:49 
Und...
Ich nehme alle Figuren die ich verwenden will vorher mindesten 1x auseinander. Es gibt Figuren die einfach "nicht wollen". Noch ´ne Idee das Ganze ist ja weniger ein "auseinanderbauen" als ein "zerlegen" oder!? Für meine Schüler verwende ich jetzt das Wort "auseinandernehmen", da zerlegen wohl eher nicht in ihrem Wortschatz vorkommt.

Kommentar von don_tim am 01.06.2020 12:30:13 
Top!
So geht handlungsorientierter DU!!! Vielen Dank für die Idee :)

Melde dich an um selbst Kommentare schreiben zu können