Kommentar von oblong am 05.04.2006 16:46:12 
höchste Zeit...
,dass jemand deine gelungene Interpretation einmal würdrigt und nicht nur einen download startet! Deine Deutung enthält viele zutreffende Aussagen, berücksichtigt aber das Missverständnis kaum: Heinz hat sich bei der Rückkehr an den falschen Tisch gesetzt, und so konnte das Missverständnis überhaupt erst entstehen. Den Namen der Autorin solltest du schon konseqent und korrekt wiedergeben. Viele Grüße, oblong

Kommentar von dwarslooper am 11.10.2006 21:06:16 
Erzählperspektive
Als Ergänzung möchte ich anführen, dass de Cesco unterschiedliche Erzählperspektiven bietet. Neben der auktorialen, die du nur kurz - zu kurz ohne ausreichende Belege - erwähnst, ist die personale sehr wichtig. Vornehmlich wird uns das Geschehen aus Sicht Heinz´erzählt...! Ansonsten - danke schön!

Kommentar von baaba am 28.02.2007 15:01:45 
Erzählperspektive
Es handelt sich hier, meiner Ansicht nach, um eine ausschließlich personale Erzählperspektive, da die Gedanken und Gefühle nur einer (!!!) Person geschildert werden. Ein auktorialer Erzähler würde auch die des Marcel erwähnen. Natürlich könnte man argumentieren, dass der auktoriale Erzähler dem Leser nur die Innensicht des Heinz vermitteln wolle, doch ist dies untypisch für eine Kurzgeschichte. Vgl.: Merkmale einer Kurzgeschichte.

Kommentar von horst77 am 05.10.2008 16:07:47 
Ergänzungen und Arbeitsaufträge Klasse 10
Hallo! Erstmal vielen Dank für das Material. Ich habe einige Schwachstellen herausgestellt und konnte dann prima damit arbeiten. Arbeitsauftrag der Überarbeitung in einer 10. Klasse Die SuS sollten folgende Punkte überarbeiten: 1. Einleitung enthält eine falsche Information (Alter) 2. Begriffe „Erzählschritte“, „Wendepunkte“ und „Höhepunkt“ einbauen. (Aufbau) 3. Die Erzählperspektive ist nicht auktorial! Weise die richtige Erzählperspektive mit Bespielen am Text nach und beschreibe die Wirkung. 4. Von den sechs Merkmalen einer Kurzgeschichte wurden nur zwei Kriterien (offener Schluss, geringer Umfang) angesprochen und nicht belegt. Weise die restlichen Kriterien nach. 5. Man hätte genannt werden müssen, durch WELCHE Mitteln Heinz` Gemütszustand entsteht. Etwa: Der Autor hat auffällig viele Verben gewählt, die den Gemütszustandswechsel (schwitzen, beschreiben. 6. Weitere Stilmittel beschreiben und deren Funktion und Wirkung interpretieren! - Das Stilmittel der „erlebten Rede“ (= innerer Monolog in der Er-Perspektive/- „Er konnte es nicht fassen.“ anstatt „Ich kann es nicht fassen“) ist das wichtigste verwendetet Stilmittel. Dies hat der Verfasser nicht erkannt. -Das Stilmittel „innerer Monolog“ (bereits in der Einleitung erwähnt) hätte hier noch einmal aufgegriffen werden müssen. (Allerdings liegt hier meiner Ansicht nach gar kein wirklicher innerer Monolog vor! Dieser müsste nicht durch Satzzeichen der wörtlichen Rede gekennzeichnet werden. Insofern ist ein weiteres wichtiges Stilmittel die Gedankenwiedergabe in wörtlicher Rede.) 7. Titel und Verhältnis zum Inhalt wurde nicht analysiert. 8. Bitte eine übersichtliche Struktur (pro Gedankengang ein Absatz) verwenden. 9. Dringend alles am Text belegen (mit Seiten- und Zeilenangabe) 10. Immer Schlussfolgerungen am Ende eines Abschnitts nennen (Warum wurden diese Mittel verwendet? Inwiefern unterstützem sie die Botschaft? Was will uns der Autor damit sagen?)

Kommentar von nafe am 24.03.2009 00:36:42 
Tolle Leistung
Keine Ahnung in welche Klasse du gehst, aber diese Inhaltsangabe ist respekteinflößend. Minimale Ausrutscher sind angesichts deiner Wortgewandtheit und intelligenten Sinnanalyse vernachlässigbar.

Kommentar von juliefin am 29.04.2010 18:32:36 
Ich geb dir ne 1 :-)
Danke für die gute Interpretation, dann kann man seinen Schülern mal ein Positivbeispiel zeigen...

Kommentar von schwingrid am 27.11.2013 18:07:08 
Für
10 als Übung sehr gut zu haben, danke sehr!

Melde dich an um selbst Kommentare schreiben zu können