transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 14 Mitglieder online 03.06.2024 01:19:39
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik


4TEACHERS: - Unterrichtsmaterialien


 

Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Jan Guillou und Gabriele Haefs ›Evil – Das Böse‹



Dieses Material wurde von unserem Mitglied
dtv-verlag zur Verfügung gestellt.

Fragen oder Anregungen?
Nachricht an dtv-verlag schreiben Nachricht senden

 
 
   Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Jan Guillou und Gabriele Haefs ›Evil – Das Böse‹Adobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Jan Guillou und Gabriele Haefs ›Evil – Das Böse‹
Zum Inhalt des Buches: Erik ist 14, als ihn keine normale Schule mehr aufnehmen will. Selbst Sohn eines prügelnden Vaters, ist er bereits der rabiate Anführer einer berüchtigten Jugendbande. Seine letzte Chance, irgendwann doch einen Schulabschluss zu machen, ist das Internat Stjärnberg. Stjärnberg gilt als vornehm, als Eliteschule. Doch in Wahrheit wird es vom »Rat«, einer Clique sadistischer Primaner, beherrscht, die das Quälen und Erniedrigen jüngerer Schüler zur Kunst erhoben haben. Ein brutales, ein faschistoides Regime – und die Lehrer schauen weg. Pierre, dem sanften, dicklichen Jungen, mit dem Erik sich anfreundet, bleibt nur die Flucht. Erik aber wird durchhalten. Und so absurd es klingen mag: Stjärnberg, der Hort des Bösen, wird ihm spät, aber nicht zu spät zur Schule der Friedfertigkeit. Als er das Internat verlässt, weiß er, dass Gewalt in seinem Leben nie wieder eine Rolle spielen soll. Als er das begreift, ist es wie eine Befreiung. Zum Unterrichtsmodell: Der Roman beinhaltet die Thematiken Gewaltbereitschaft Jugendlicher, Gewalt als »Sozialisationsinstrument« in Elternhaus und Internat, sowie Zivilcourage und Toleranz. Didaktische Schwerpunkte sind: - Problemkreise des Romans sind: Autoritätsfragen, Clique und Identität, Freundschaft, erste Liebe, Zukunftsorientierung, Zivilcourage - Der Roman kennt keine schnellen und einfachen Lösungen; sein »Held« ist genauso wie seine Leser zu einer permanenten Entscheidung in Verantwortung vor sich selbst und gegenüber den Mitbetroffenen aufgefordert. - Die Negativwelt von Stjärnsberg gibt Anlass, Mitläufertum und Demagogenrolle zu problematisieren und zu entlarven. - Das personale Erzählen ermöglicht eine produktive Auseinandersetzung mit dem Text und seinen Figuren Eine kostenlose Leseprobe von Guillous und Haefs ›Evil – Das Böse‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423623018 Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76 (dtv Taschenbuch, 448 Seiten, ISBN 978-3-423-62301-8, 9,95 €) Für die 9. und 10. Klasse

 
Userprofil anzeigen 27 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag  am 19.03.2022
Mehr von Mehr von dtv-verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    



   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Der Lehrerselbstverlag
SchuldruckPortal.de
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
Lehrerfortbildung
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs