transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 111 Mitglieder online 02.06.2024 12:33:54
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "dienstliche Nutzung eines privaten Smartphones"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

 Seite: 1 von 2 >    >>
Gehe zu Seite:
dienstliche Nutzung eines privaten Smartphonesneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: kathrin74 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 06.09.2017 06:52:12

Hallo,

ich wollte einmal fragen, ob man dazu gezwungen werden kann, sein privates Smartphone für dienstliche Dinge (Klassenbuch, immer erreichbar per Mail, Anrufe durch Kollegen/Chef) nutzen zu müssen? Denn das geht mir immer mehr gegen den Strich, das wir das digitale Klassenbuch vom Handy aus erledigen sollen, die Emails/Termine (welche dann sehr kurzfristig (11:30 für 13:20Uhr) sind) auf unser Handy schicken lassen sollen. Ich mag nun zwar wie ein Technikverweigerer klingen, aber ich will nicht 24/7 für den Beruf erreichbar sein.

Wie schaut es in dem Bereich rechtlich aus?



Wir hatten...neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: seplundpetra Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 06.09.2017 08:02:57

... sowas wie ein digitales Klassenbuch nicht.

Wir wurden lediglich "gezwungen" uns eine dienstliche Emailadresse über einen gemeinsamen Server zulegen zu müssen und die Dienstmails täglich abzurufen. Ob wir uns diese dann "privat" an uns weitersenden oder das Postfach mit dem privaten Mailfach verbinden ließen oder wir uns direkt über den Provider einloggen und es quasi als eigenständiges Postfach nutzten, war uns überlassen. Bei einer digitalen Plattform mit organisatorischen Dingen mussten wir auch jeden Tag vorbeischauen.

Auf einer Klassenfahrt wurde von mir gefordert per Handy erreichbar sein zu müssen. Ich hab mir dann so ein Prepaid-Handy geholt. Damit hätte ich aber keine Mails versenden können. SMS und Telefonieren.



Wandel der Zeitneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: subler Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 06.09.2017 08:25:53

Ich halte eine dienstliche Email nicht für verwerflich, sondern normal. Ich gebe diese gerne an Eltern weiter und bin so erreichbar - aber wenn ich diese abfragen und antworten will.

Schwierig finde ich es, wenn es einen Zwang gibt. Vielleicht schaffst du dir ein Handy mit 2 Simkartenslots an. Eine für deine privaten Nummern und eine (Prepaid) für die dienstliche. Dann kannst du sehen, wenn jemand dienstlich anruft und auch mal nicht drangehen  

LG



.neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: kathrin74 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 06.09.2017 09:06:10

Hallo,


Vielleicht hatte ich es missverständlich ausgedrückt. Es geht mir darum, die Emails sich auf das private Handy weiterleiten zu lassen und dann diese immer und sofort zu lesen, ggf zu bearbeiten, um die ständige Verfügbarkeit. Ich finde es reicht, 1-3mal täglich in Outlook zu gucken und dann es zu lesen. Das ich sofort alles in das digitale Kassenbuch (extra Programm) einzutragen habe. Über das private Handy, nicht in der Pause über den PC. Ich sehe nicht ein, dass ich mir privat für die Arbeit ein Smartphone zulegen zu müssen. So kenne ich das aus der Wirtschaft nicht. Dort gab es dann Diensthandys.



@ kathrin74neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: hesse Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 06.09.2017 09:54:26

Meines Wissens nach mußt Du während der Kernzeit (also der Unterrichtszeit) grundsätzlich erreichbar sein, um z. B. eine Vertretung zu übernehmen - keinen Unterricht zu haben, heißt nicht, daß Du Freizeit hast (auch wenn das in der Realität oft so wahrgenommen wird). Aber: Darüber hinaus kann man Dich nicht zwingen, dauernd und immer erreichbar zu sein. Erkundige Dich doch bei Eurem Personalrat bzw. dem Justiziar der Schulaufsicht. Auch Gewerkschaften, wie z. B. ver.di, können Dir hier sicher weiterhelfen.  Sie so nett und laß uns wissen, was Du in Erfahrung gebracht hast.

 

LG und viel Erfolg!   

Hesse



das Problem ...neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: ttthat Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 06.09.2017 13:36:29

... ist vielleicht garnicht die Technik an sich sondern die Nutzung derselben um Arbeitskräfte unter Dauerdruck zu halten. Es schickt sich nicht so kurzfristig (11:30 für 13:20 Uhr) Termine anzusetzen. Der Weg auf dem diese "Einladung" kommt, ist zweitrangig.

Das "digitale Klassenbuch" (das wir zum Glück noch nicht haben) hat wohl auch seine positiven Seiten, kann aber offenbar dazu dienen Lehrkräfte zu "micromanagen" und damit eben unter Dauerdruck zu halten.

Vielleicht sollten da mal Verantwortliche zu einer Schulung über "Gesundheit am Arbeitsplatz - Vermeiden von Burnout" geschickt werden.... Also ein Fall für den Betriebsrat.

In Großbritannien habe ich auf einem Austausch gesehen, dass Lehrkräfte, die fehlenden Schülerinnen und Schüler am Anfang der Stunde online eingegeben haben und ggf. wurde dann vom Sekretariat ein Suchtrupp losgeschickt, die "Abgänger" in ihre Klasse zu führen. Solange man sowas nicht hat, sehe ich nicht ein, dass die Eingabe im Klassenraum zu erfolgen hat. Das wäre reine Schikane.

Mir ein Smart-Phone für die Schule anzuschaffen würde ich auch nicht einsehen.

ttthat



Dieseneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: rosagestreift Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 06.09.2017 13:51:25

ständige Verfügbarkeit geht mir auch gegen den Strich. Vor allem: Wann ist Dienstschluss? Abends ab 18 Uhr? Oder später? Was ist am Wochenende?

Am schlimmsten fände ich es, in irgendwelchen Whatsapp-Gruppen mit Eltern sein zu müssen, die auch auf minütliche Erreichbarkeit setzen, wie ich das bei den jungen Kolleg/innen erlebe.



Ich neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: hesse Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 06.09.2017 14:59:54

bin nicht ständig verfügbar, nutze unser Stundenplanprogramm auch nicht mobil. Abends schaue ich nicht mehr in mein Emailprogramm, am Wochenende auch nicht. M.E. muß man nicht über jedes Stöckchen springen, das einem hingehalten wird.

 

LG  

Hesse

 



dienstlich und privatneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: palim Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 06.09.2017 15:26:31

Ein Diensthandy wirst du in der Schule wohl kaum bekommen. Lehrer kaufen den Kram in der Regel selbst, ebenso wie viele Fachbücher, ihren PC+Peripherie, das Papier, das sie zu Hause für die Vorbereitung benötigen etc.

Der Vorschlag, dass der Personalrat mit der SL Absprachen hinsichtlich der Erreichbarkeit trifft, ist gut, vielleicht hast du eine SL, die sich darauf einlässt.

Palim



Gehört ein Smartphone zur Grundausstattung eines Lehrers?neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: caldeirao Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 06.09.2017 17:30:33 geändert: 06.09.2017 17:35:12

Wer kann dich denn dazu zwingen ein Smartphone zu besitzen? Und damit beantwortet sich die Frage von selbst.

 

Ich passe auch peinlichst darauf auf, dass mein Smartphone meins ist. Diese Nummer rücke ich nur an Freunde raus. Ich möchte nicht überall erreichbar sein.

 

Dein Arbeitgeber kann aus meiner Sicht von Dir verlangen, dass du eine E-Mail-Adresse hast, weil du die auch vom Rechner der Schule abrufen kannst. Dort kann er wichtige Hinweise, Termine, Informationen, ... versenden und davon ausgehen, dass du das weißt. Aber nicht von einer Sekunde auf die andere.

 

Manchmal sind die Termine halt knapp, vielleicht hat er die ja auch so spät bekommen, aber da muss er zusehen, wie du informiert wirst. Ich würde in der Schule verrückt werden, wenn ich da dauernd noch meine Mails abrufen müsste. Ich bereite mich im Allgemeinen in den Pausen auf meinen Unterricht vor bzw. führe Aufsicht. Es wäre auch ein schlechtes pädagogisches Vorbild, wenn ich in den Pausen ständig mit meinem Handy hantiere. Ich würde das ablehnen und auch so begründen.

 

Da es mein Smartphone ist, würde ich dort auch nicht verpflichtend ein digitales Klassenzimmer einrichten. Gern am Computer der Schule, aber nicht auf meinem Smartphone gegen meinen Willen.

 

@Hesse, wenn es in der Schule eine Präsenzzeit gibt, magst Du Recht haben, Bei uns gibt es die nicht und so kann ich meine Vorbereitungszeit flexibel einsetzen. Auch davor würde ich mich verwahren. Da Bildung Ländersache ist kann das in deinem Bundesland so sein, bei uns ist das nicht so.



 Seite: 1 von 2 >    >>
Gehe zu Seite:
Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Der Lehrerselbstverlag
SchuldruckPortal.de
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
Lehrerfortbildung
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs