Mit diesem Unterrichtsmaterial für weiterführende Schulen nutzen fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler den EV3 und MicroPython, um das Arbeiten mit der Programmiersprache Python zu erproben und Kenntnisse zu erwerben, die sie später für ihre berufliche Karriere nutzen können. Sie entwickeln, bauen und programmieren in dieser Einheit eine Sortiermaschine, die mindestens drei Farben von LEGO-Elementen erkennen und an verschiedenen Orten ablegen kann. Das Material bietet Erklärvideos sowie zahlreiche Zusatzmaterialien und Anregungen in weiterführenden Links.
6 Seiten, zur Verfügung gestellt von lego_education am 20.12.2019
„Erfinde ein Sicherheits-Gadget, das deine Sachen schützen kann!“ lautet die Aufgabe in diesem Unterrichtsmaterial für weiterführende Schulen. Kreative Ideen und Experimente sind hier gefragt. Schülerinnen und Schüler sollten am besten bereits mit den LEGO Education Lernkonzepten vertraut sein und idealerweise Erfahrung im Programmieren gemacht haben, denn sie gestalten den Konstruktionsprozess von der Problemstellung über die Erforschung von Lösungsmöglichkeiten und den Bau bis hin zur Präsentation und Selbsteinschätzung eigenständig. Als Lehrkraft stellen Sie lediglich das Material zur Verfügung, betreuen den Prozess und lassen sich von den Einfällen Ihrer Schüler überraschen. Für diese Unterrichtseinheit sollten etwa 45 bis 90 eingeplant werden. Weiterführende Links finden Sie im Download-Pdf.
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von lego_education am 17.12.2019
Selbständig ausprobieren und kreativ denken – auch bei komplexen Fragestellungen: Darum geht es bei Mindstorms EV3 für den MINT-Unterricht an weiterführenden Schulen. Schüler und Schülerinnen lernen am EV3-Modell spielerisch das Programmieren mit der symbolbasierten Software und entwickeln Selbstvertrauen durch sichtbare direkte Rückmeldung. Das downloadbare Unterrichtsmaterial ist für den Einstieg ins Programmieren geeignet. Aufgabe ist es, ein motorisiertes Fahrmodell zu bauen und so zu programmieren, dass es Objekte bewegen kann.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von lego_education am 13.12.2019
Wie funktioniert ein PHP-Formular? Schritt für Schritt wird eine Formularseite erklärt.
Mit Verweis zu einer Webseite, auf der dieser Code erzeugt werden kann.
5 Seiten, zur Verfügung gestellt von huegel04 am 08.04.2019
Algorithmik ist dann interessant, wenn Programme nachvollzogen oder sogar selbst entwickelt werden sollen. Eine theoretische Einlassung ist dann sinnvoll, wenn Schleifen und Verzweigungen von Grund auf aufgearbeitet werden sollen. Beispiele sind einfache Spiele wie Zahlenraten, Schere-Stein-Papier oder Hangman. Ein Computer wird grundästzlich nicht benötigt.
12 Seiten, zur Verfügung gestellt von pgabriel am 04.04.2019
Die Python Turtle ist sehr gut dazu geeignet, erste textbasierte Programmiersprachen einzuführen.
Die Materialien sind in Jg. 9 erprobt, Aufgabentypen sind im wesentlichen die Nachbildung einer gegebenen Zeichnung oder die Interpretation eines gegebenen Programms.
26 Seiten, zur Verfügung gestellt von pgabriel am 04.04.2019
Lehrunterlagen mit kurzer Beschreibung, die wichtigsten Scratch-Befehle zum Ausdrucken in Farbe oder wahlweise auf farbigen Papier, anschließend laminieren, ausschneiden und auf der Rückseite Magnetklebeband aufkleben.
Python - Vertiefung Wiederholung - Tabellen Addition Muliplikation Exponentiation
- Geschachtelte Wiederholung
- Additions-, Multiplikations- und Exponentiationsoperator
- Schablone zur Formatierung von Zahlen
- Arithmetische Ausdrücke
- Zeichenkettenausdrücke
- Eingebaute Funktion str()
- Ausgabemethode print()
In der Zip-Datei ist die Präsentation in den Formaten odp, pdf, ppt und pptx vorhanden.
Python - Vertiefung Wiederholung - Tabellen Addition Muliplikation Exponentiation
- Geschachtelte Wiederholung
- Additions-, Multiplikations- und Exponentiationsoperator
- Schablone zur Formatierung von Zahlen
- Arithmetische Ausdrücke
- Zeichenkettenausdrücke
- Eingebaute Funktion str()
- Ausgabemethode print()
In der Zip-Datei ist die Präsentation in den Formaten odp, pdf, ppt und pptx vorhanden.