In der vierten Klasse lasse ich regelmäßig einen "Satz der Woche" untersuchen und bearbeiten. Die Arbeitsvorschläge unseres 4t-Mitglieds doktorkiki habe ich als Grundlage für das Arbeitsblatt genommen. Der Satz (möglichst aus dem derzeitigen Themenbereich) wird zunächst diktiert oder an die Tafel geschrieben. Es werden die Satzglieder gesucht, die Umstellprobe gemacht, nach den Satzgliedern gefragt, das Verb konjugiert und das Adjektiv gesteigert. Es gibt jetzt erstmal 2 verschiedene Blätter: nur mit Subjekt, Prädikat, Ort und Zeit - und etwas schwieriger auch mit Akkusativobjekt.
In 3. und 4. Klassen einsetzbar, die Aufgabenstellungen müssen ggf. angepasst werden. Während eines individuellen Lektüreprojekts in einer vierten Klasse gab es keinen "normalen" Unterricht, aus dem Hausaufgaben sinnvoll hervorgegangen wären. Ich habe den Kindern, um das Grammatikwissen "am Köcheln" zu halten, montags einen Satz der Woche gegeben, den sie bis Freitag nach den Kriterien auf dem AB bearbeiten sollten. Das AB habe ich laminiert und jedem Schüler ausgehändigt. Klappte gut!
1 Seite, zur Verfügung gestellt von doktorkiki am 02.09.2017
Geplant für 7. bis 9. Kl.
Bitte verbessern o. so einsetzen, dass auch Hauptschüler es verstehen.
Blatt 1:
Die SuS sollen verstehen, dass Verben (Substantive...) ALLEIN keinen Sinn machen (oder Sätze ohne Subjekt oder transitive Verben ohne Objekt). Sie sollen erkennen, dass die Fragen "Wer o. was?"... nötig sind, um eine Aussage zu schaffen. Hingegen "Warum?"... (Adverbiale) sind nicht nötig, auch wenn Menschen oft zuerst danach fragen.
Blatt 2:
Oben die gramm. Begriffe, darunter Wörter. Die SuS sollen aus den Wörtern Sätze machen und die Fragen dazu verwenden. Fast nebenbei sollen sie verstehen, dass die Wörter, die man ergänzen muss, Subjekt u Objekt heißen. Also die Sätze (Beispiele) den gramm. Begriffen zuordnen.
Blatt 3:
weitere Wörter, um Sätze zu bauen sowie ein Vorschlag für Aufgaben
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von schwong am 20.02.2016
Tabellarische Übersicht zu den Satzgliedern (Subjekt, Prädikat, Genitivobjekt, Dativobjekt, Akkusativobjekt, Adverbialbestimmungen des Ortes, der Zeit, der Art und Weise und des Grundes) mit dazugehörigen Fragewörtern und Beispelen
1 Seite, zur Verfügung gestellt von swarzste am 17.01.2015
Im Rahmen der UE Fahrrad habe ich ein Grammatik-Übungsblatt erstellt: Satzzeichen sollen eingesetzt werden, im Suchsel zusammengesetzte Nomen gefunden werden und zum Wortstamm FAHR möglichst viele Wörter gesucht werden.
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von maluva am 14.08.2014