Es sind Arbeitsaufträge zu dem Gedicht von Joachim Ewald: Der Schäfer zu dem Bürger enthalten. Mit Lösungen.
Die Arbeitsaufträge sind für eine (eher schwache) Berufsfachschul-Klasse konzipiert. Sie gehen auf das Thema des Gedichtes ein und sollen eine Gedichtsinterpretation vorbereiten.
Das Gedicht ist hier zu finden. http://gedichte.xbib.de/Ewald_gedicht_Der+Sch%E4fer+zu+dem+B%FCrger.htm
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von meme2011 am 21.02.2018
Die beiden Arbeitsblätter sind so konzipiert, dass die eine Klassenhälfte Metaphern und die andere Personifikationen herausstellt. Durch einen Austausch können sie sich dann ergänzen und in einer Plenumsphase wird alles zusammengetragen.
Grundlage ist das Gedicht "Abends am Fenster" von Hans Herbert Ohms
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von katilalu am 08.11.2016
Klasse 11, Gruppenarbeit Gedichtinterpretation
Baden-Würrtemberg. Anmerkung der Redaktion: Es handelt sich bei diesem Entwurf um eine Stundenplanung ohne bzw. ohne vollständiges Arbeitsmaterial. Dieses kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht angefügt werden. Die Redaktion ist jedoch der Meinung, dass auch Stundenentwürfe ohne Material ihre Berechtigung haben. Gerade Studierende oder Referendare erhalten auf diese Weise Einblicke in verschiedene Möglichkeiten, einen Entwurf zu gestalten. Andere wiederum erhalten Anregungen und Ideen für den Ablauf der Stunde.
Deshalb wird die Redaktion auch weiterhin Entwürfe ohne bzw. ohne vollständiges Material veröffentlichen und sie zur besseren Unterscheidung nach wie vor in der Rubrik "Stundenentwürfe" ablegen.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von evsche007 am 12.06.2007
Zum Lernen des Gedichts "Goldene Welt" von Georg Britting habe ich diese ABs mit Lösungen entworfen. Im Zusammenhang der Bearbeitung sammeln die SuS Buchstaben, die ein Lösungswort ergeben als zusätzliche Motivation. Ziel war das richtige Schreiben des Textes als Diktatvorlage und das Auswendiglernen des Gedichts. Eingesetzt in Klasse 3/4. Rätselformate mit Zarb3 erstellt.
9 Seiten, zur Verfügung gestellt von killepille2 am 22.09.2012
Das Gedicht von Irmela Brender habe ich neulich mit meiner ersten Klasse im Zusammenhang mit der Überarbeitung unserer Klassenregeln erarbeitet. Sie haben es selbst zusammengefügt, erlesen, gemalt und eine Überschrift gefunden. 60 Minuten
1 Seite, zur Verfügung gestellt von damato am 02.03.2011
Ich habe das bekannte Gedicht 'Ball der Tiere' als Abschreibübung in der Faschingszeit genutzt. Hierfür habe ich dreifach differnzierte einfache Aufgaben erstellt. Der Text soll einmal ohne Reimwörter gelesen werden - Reimwörter müssen eingesetzt werden. Etwas leichter ist es, da immer eines von zwei Reimwörtern vorgegeben ist. Im dritten Fall ist der Text eine einfache Abschreibübung.
Die Bilder, die den Text umrahmten habe ich entfernt, da ich nicht mehr weiß, woher ich sie habe...
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von carofil am 28.02.2011
Mit zehn Fragen wird das Gedicht / werden die Gedichte erforscht. Versmaß, Literaturepoche und 'klassische Interpretationen' der Literaturwissenschaftler vollkommen UNERWÜNSCHT. Die Schülerinnen und Schüler bekommen durch Fragen und produktionsorientierte Aufträge die Notwendigkeit, sich mit dem Inhalt der Gedichte auseinander zu setzen. Ziel ist also das Sinn entnehmen und Freude am Umgang mit Lyrik - nicht Gedichte in gymnasialer Weise schamlos zu sezieren!
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von bernfeld am 04.02.2011