Mit Hilfe dieser Excelvorlage lassen sich immer neue Klapptests erstellen. Die Schüler falten den Klapptest und lösen die Aufgaben. Anschließend können sie das Blatt wieder auffalten und die Lösungen kontrollieren. Da der Test auf Zufallszahlen beruht, lassen sich so immer wieder neue Tests erzeugen. Aufgaben: Überprüfung auf Proportionalität und Dreisatzaufgaben
Exceldatei zum Bereich Dreisatz bei proportionalen Zuordnungen, die ich als Hilfsmittel zur Erzeugung von
Mathearbeitsblättern (mit Lösungen zur Selbstkontrolle, bei einer Datei auch schon zusätzlich im
Karteikartenformat) einsetze.
Über Zufallsgeneratorbefehle wird durch Änderung in einer Zelle (= gleichzeitig Nummerierungsmöglichkeit) immer wieder ein neues Aufgabenblatt zum Ausdrucken (!) erstellt.
Der Druckbereich ist immer so festgelegt, dass die Lösungen auf das gleiche A4-Blatt - rechts jenseits einer Faltlinie - mitausgedruckt werden.
Bundesland: Saarland / Schulart: Gesamtschule // Nutzungshinweise:
- für Wiederholungsphasen/Vertretungsstunden
- zur Prüfungsvorbereitung
- zur Differenzierung
- "Futter" für Überbrückungszeiten in der schulinternen Hausaufgabenbetreuung
- zur Weitergabe an (verzweifelte) Eltern ("Was soll sie/er denn üben?")// Bemerkungen:
Da keine Makros eingebaut sind, kann auch das im kostenlosen "OpenOffice" enthaltene
Tabellenkalkulationsprogramm genutzt werden.
//Meine Schüler bearbeiten diese Blätter im Unterricht sehr gerne ("Kann ich noch eins für zu Hause haben?"). Seit ihre Eltern diese Dateien aber neuerdings auch zu Hause ausdrucken können, ...
Einfache Schlussrechnungen für 7. Schulstufe Förderschule.
Die Kinder sollen selbstständig rechnen und ihre Arbeit mit den Lösungsblättern kontrollieren.
Die SuS rechnen Dreisatzaufgaben, Prozentaufgaben und Zinsaufgaben in einem vorgegebenen Raster, bei dem sie die gegebenen Werte eintragen, sowie den gesuchten Wert. Durch vorgegebene Operatorpfeile werden sie zu einer ordentlichen Arbeitsweise angeleitet.
Dieses Berechnungsraster ist für schwache SuS gedacht (G-Kurs) oder Förderschulen. Die Schüler, die damit gearbeitet haben, zeigten schnell Erfolge, mit denen ich so nicht gerechnet hatte.
Übungen zum Schluss von einer beliebigen Menge auf eine andere Menge; dient dem (automatisierenden) Üben der Notation in Tabellenform sowie des Rechenverfahrens