Die Teile ergeben bei richtiger Sortierung ein Haus.
Thema/ Fragestellung: Das Altenheim - ein Ort/ Platz für/mit ...
Ziel: Auseinandersetzung mit den vielfältigen Aspekten, die ein Altenheim zu einem kontrovers diskutierten Ort machen.
Bewusst wurden Gegensätze/ Antonyme als Wortpaare ausgewählt, um postiv und negativ im Sinne von es gibt ... aber auch ... gegenüberzustellen .
Die SuS können einzeln arbeiten oder mit einem Partner über die Begriffe ins Gespräch kommen.
Die SuS, 1. AJ, Altenpflege haben lebhaft diskutiert. Unterschiedliche Einstellungen und Erfahrungen wurden thematisiert.
Ursprüngliche Version des Hauses von sonnenblume100
12 Beobachtungsschwerpunkte werden von den SuS zusammengepuzzelt.
Lösung und eingescannte Kopiervorlage enthalten.
Das Bilder ergibt ein Herz.
Für angehende Pflegehelfer und Fachkräfte geeignet. Angehenden Helfern ggf. einzelne Fachbegriffe erklären. (SuS, angehende Pflegefachhelfer, hatten Spaß, teilweise Nachfragen zu Begriffen, die dann an der Tafel wiederholt wurden.)
Ursprüngliche Version des Herzens von sonnenblume100
Vorgegebener Merkmale (z.B. Dauer, Lokalisation, Bedeutung, Ursache) sollen jeweils akutem und/oder chronischen Schmerz zugeordnet werden. Mittels Verbindung mit der Kategorie und/ oder farbiger Kennzeichnung.
Für angehende Pflegehelfer und Fachkräfte geeignet. Interessanterweise fiel es beiden Zielgruppen schwer das einzige Merkmal, das auf beide zutrifft, zuzuordnen.
15 Fragen zum Themenbereich MS, die zum Abschluss bzw. zur Wiederholung des Themas Pflege bei Multiple Sklerose (11. Klasse Pflegehelfer) von den SuS bearbeitet wurden.
Als „Randnotiz“ werden zudem Pflegemaßnahmen kurz genannt.
Trimino Schlaganfall
Das Trimino ist zum Abschluss zur Wiederholung des Themas „Schlaganfall“ eingestzt worden (11. Klasse- Pflegehelfer)
Risikofaktoren, mögliche Auslöser, frühe Anzeichen, mögliche Folgen und pflege(therapeutische) Maßnahmen sind zuzuordnen
Die SuS haben eine Weile gebraucht, hatten aber auch Spaß beim „Wissenstest“.
Zur Erstellung wurde die Vorlage Trimino - Blut und Blutkreislauf von jesajka genutzt.
Lernsituation die auf eine kurze Situationsbeschreibung aufbaut. Die Schüler (11. Klasse, BFS Sozialpflege/Pflegehelfer, Bayern) geben ihr Wissen zu Umgang mit Infektionen wieder. Auch für andere Pflegeberufe im stationären Bereich geeignet.
Zu beantworten sind Fragen auf zwei Seiten zu Hygienemaßnahmen, Schutz von Besuchern, Pflege und Betreuung des Erkrankten mit ABEDL-Bezug, Händedesinfektion.
Heimbewohnerin mit Demenz – vier Situationsbeschreibungen mit Arbeitsaufträgen
Inhalt: Fallbeispiel mit Arbeitsaufträgen zum Thema Umgang mit einer Bewohnerin mit Demenz
Vier Situationen werden kurz geschildert (alltäglich bis außergewöhnlich), anschließend sind Arbeitsaufträge, teils mit Bearbeitungsvorlagen, enthalten
Frau Lenz verwechselt die Brausetablette ABELD-Bezug: „Für eine sichere und fördernde Umgebung sorgen“
Frau Lenz hat heute Morgen keinen Appetit – Reize als Schlüssel zu Erinnerungen bzw. deren Einflüsse auf Verhalten
Frau Lenz gerät in Panik – Fokus: Kommunikation und Umgang
Frau Lenz ist voller Tatendrang - Fokus: Kommunikation und Umgang
Lerngruppe: Berufsfachschule für Sozialpflege (Pflegehelfer) in Bayern, 11. Klasse
Auch für andere Pflegeberufe verwendbar
Lösungen sind nicht enthalten, da diese momentan handschriftlich sind und Zitiertes enthalten.
Mit diesen Karten kann ein Klassensatz für ein Zuordnungsspiel aus Sprichwörtern hergestellt werden. Es eignet sich für Klassen der Pflegeassistenz oder Altenpflege.
als Folie oder Kopiervorlage geeignet.
Reduziert die Regulation des Blutzuckerspiegels auf die Wirkung von Insulin.
Erklärt Vorgänge des Kohlenhydratstoffwechsels und verdeutlicht die Situation beim Diabetiker.
Eingesetzt im Berufsgrundschuljahr.