Nach einem unterrichtsabschnitt, in dem neues gelernt wurde, lasse ich schüler häufig selbst evaluieren, wie sicher sie sich fühlen. ein beispiel habe ich hier - so gut es geht - zusammen gestellt. ich habe teilweise materialien eingesetzt, die ich aus lizenzgründen hier nicht hochladen darf, teilweise war es reales material (gegenstände zum schätzen und messen). die gesamte ausprobierphase zog sich über eine woche hin, die schüler trugen jeweils nach einem *test* in der entsprechenden zeile den für sie passenden smiley ein. ihre ergebnisse deckten sich fast völlig mit meiner einschätzung-in der anschließenden zeit stellte ich angebote für die verschiedenen schwerpunkte zur verfügung und auch arbeit für die, die nur fette smileys auf dem blatt hatten.
die rechenaufgabenblätter sind mit dem genialen programm *Rechenblatt* vom m. pabst erstellt, der link steht hier bei 4 tea im mathematik arbeitsmaterial zehnersystem (suchwort: rechenblatt-generator).
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von rooster am 08.02.2005
Eine Tabelle zum Ausfüllen für die Schüler. Bei Elterngesprächen und bei der Beratung von Schülern ist es oft von Vorteil, wenn man auf die Fehlerart genauer eingehen kann: Sind es Flüchtigkeitsfehler, hat der Schüler immer Zeitprobleme oder versteht er die Aufgabenstellung nicht.
Diese Nachbesinnung soll ins Klassenarbeitsheft eingeklebt werden. Ich möchte sie durch die Schüler immer nach einer Klassenarbeit in Mathematik ausfüllen lassen.
Die Idee habe ich von einer Kollegin meiner Schule übernommen.
-------
Seit heute (13.6.) mit einer zweiten Datei - ein Word-Dokument mit gleichem Inhalt, zur Verfügung gestellt von jamjam - und in den Kommentaren zum Material bereits angekündigt. (die redaktion)
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von oho am 06.03.2005, geändert am 12.06.2005
Viele Wege führen zum Ziel!
Um herauszufinden, wie die Kinder meiner Klasse rechnen, habe ich ein Diagnoseblatt sowohl für Addition als auch Subtraktion entworfen. Anhand der Darstellung lässt sich schnell ermitteln, welchen Rechenweg ein Kind benutzt. Auch einsetzbar, um Kindern Rechenvorteile zu erklären
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von frauschi am 15.01.2006
Eine Zusammenstellung von 2 verschiedenen Schülerbegleitbögen für das Fach Mathematik. Hilfreich zur Dokumentation von Lernergebnissen und dem Erstellen von Förderplänen. Hilfreich bei Elterngesprächen.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von frauschi am 21.01.2006, geändert am 22.01.2006
Ein Diagnosebogen zum Beobachten für Klasse 1 in Mathematik.
Übrigens gibt es bei Westermann-Aktuell-Downloads kostenlose Kopiervorlagen zur Diagnose in Mathematik!
1 Seite, zur Verfügung gestellt von barbie1 am 20.10.2006
Zur Feststellung des Kenntnisstandes gegen Ende der 2. Klasse. Der Bogen für Klasse 1 stammt von barbie1, ich habe ihn hier für die 2. Klasse abgewandelt.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von buttergeist am 15.06.2007
Ein Protokollbogen zur Lernstandsdiagnose Klasse 3, Mathematik. Muss für jedes Kind kopiert werden. Symbole zum eintragen kann man sich selbst überlegen, unter Bemerkungen kann man eventuelle Fördermaßnahmen eintragen
1 Seite, zur Verfügung gestellt von barbie1 am 26.09.2007
Es handelt sich um einen Beobachtungsbogen (ausführlich) für die 3. Klasse GS Bayern. Ist genau auf den Bayer. LP abgestimmt. Auch die nationalen Bildungsstandards wurden eingearbeitet. Von Seminarrektorin gelobt; zum Führen aber leider sehr aufwendig. Aber vielleicht kann er als Idee dienen
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von panther25 am 12.05.2008