Tabellarische Übersicht zu Zufallsversuchen, unterteilt in Definition - mathematische Notation - Beispiel
Eingesetzt zur Wiederholung in einer 10. Klasse, auch als Abschluss nach der Erarbeitung in der 8. Klasse denkbar
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von miaklara am 04.03.2020
Im Zusammenhang mit dem "Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit" hält sich hartnäckig die falsche These, man könne von der Stichprobe darauf schließen, wie wahrscheinlich die Grundgesamtheit ist.
Dennoch gibt es aber ein mathematisches Modell, in dem diese Schlussweise (fast) so funktioniert.
In diesem Text wird in groben Zügen gezeigt, wie das geht.
27 Seiten, zur Verfügung gestellt von mathewerkstatt am 12.01.2019
Hessen Klasse 13; Stochastik; Gruppenarbeit zur Konstruktion eines Tests.
Die Einführung in das Testen erfolgte über ein tolles Einführungsbeispiel von Feuerwerkskörpers aus dem Leitprogramm „Testen von Hypothesen“ der ETH-Zürich(bitte googeln).
In dieser Gruppenarbeit nun sollten die Schüler selbst die Erfahrung einer Stichprobenerhebung machen, Annahmen treffen und einen Test entwerfen.
4 Schüler pro Gruppe bekamen je eine Marken- und eine No-name Schokolade .....
Es hat auch mir richtig Spaß gemacht zu sehen, wie die Schüler mit den neuen Begriffen arbeiten und mit den Fehlern 1 und 2. Art umgehen.
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von sannev am 28.11.2008
Häufigkeitsverteilung in Tabellenform.
Wahrscheinlichkeitsrechung - Oberstufe
1. Excel- Tabelle Bsp (Kann auch in Word kopiert werden)
2. Tabelle:Lösung
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von twinny_ehre am 14.06.2009
Bei beiden Verteilungen ist ein Beispiel mit Ziehen mit Zurücklegen bzw. ohne Zurücklegen durchgerechnet. Auch ist bei beiden Möglichkeiten das Baumdiagramm dargestellt. (als Exceldatei in Word eingebettet). Oberstufe
5 Seiten, zur Verfügung gestellt von twinny_ehre am 05.07.2009