Adresskärtchen, die in einfachen Dialogen auf Anfängerniveau eingesetzt werden. Die Schüler bilden Paara und bekommen jeweils einen Satz Kärtchen. Ein Partner nimmt eine Karte, der andere fragt "Wie ist eine Adresse?", "Wie bitte?", "Kannst du das buchstabieren?" etc. Geübt werden unter anderem Zahlen bis 100, Buchstabieren und Nachfragen. Gleichzeitig lernen die Schüler Format und Bestandteile typischer deutscher Adressen.
Die vorliegenden Blanko-Visitenkarten habe ich mit erwachsenen DaF-Lernern auf B2-Niveau für eine Smalltalk-Simulation verwendet. Simuliert wird eine Kaffeepause auf einer internationalen Konferenz. Jeder Schüler erhält 6 Blanko-Visitenkarten die er nach Belieben komplettieren soll. Anschliessend soll die Gruppe etwa 15 Minuten lang üben, formell mit anderen Gespräche zu beginnen und zu beenden. Während des Gespräches werden dann die Visitenkarten ausgetauscht. Vor der Übung sollten auf jeden Fall angemessenes Verhalten und übliche/passende Redewendungen thematisiert werden.
Sprechanlass für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. Hier geht es darum, eine Person möglichst genau zu beschreiben. Ich habe diese Aktivität mit Erwachsenen auf B1/B2-Niveau durchgeführt. Je nach Kenntnisstand kann die Lehrperson komplexere oder weniger komplexe Bilder auswählen. Je besser die Deutschkenntnisse, desto genauer können die Schüler beschreiben. Das Zeichnen ist eher nebensächlich, sorgt aber für viele Lacher...
Ihr findet auf dem AB einen kurzen Dialog in Form von Sprechblasen. Das Material ist für die Anfangsstufe im DaF/DaZ geeignet. Die Kinder haben die Möglichkeit ohne zu schreiben ihr bisheriges Wissen anzuwenden. Für PA und Sprechanlässe geeignet.
Spiel zur Einübung eines Kurzgesprächs zum Kennenlernen der ersten Informationen zur Person für Deutsch-Anfänger.
Mögliche Umsetzung: In der sog. Kugellagerübung sitzen sich die Schüler gegenüber. Mit Hilfe der Karten nehmen sie eine andere Rolle ein und simulieren eine Kennenlern-Situation. Sie fragen und antworten mit den Rollenkarten. Nach einigen Minuten geben die Schüler ihre Karten ihrem rechten Nachbarn. So bekommt jeder Schüler eine neue Personenkarte und somit eine neue Rolle. Eine neue Kennenlern-Situation beginnt…
Zur Verfügung gestellt von meldored am 31.10.2006, geändert am 01.11.2006