Mobiles Lernen, auch Mobile Learning oder M-Learning
genannt, meint das Lernen mit mobilen Endgeräten wie
Tablets und Smartphones.
Wir freuen uns auch über deine "mobilen"
Unterrichtsideen!
Wie viel Plastik produziere ich? Und wo landet es, wenn ich es wegschmeiße? Was ist Mikroplastik? Und wieso ist es so gefährlich?
Dieses Material soll als Ergänzung zum Bildungsmaterial für Grundschulen zum Thema Meeresschutz dienen. Es unterstützt Lehrkräfte darin, Ihren Schüler*innen Werte des Umweltschutzes zu vermitteln, sie zum Nachdenken über die eigene Verantwortung anzuregen und ihnen konkrete Handlungsmöglichkeiten an die Hand zu geben.
Greenpeace will mit dem Bildungsmaterial den respektvollen, nachhaltigen Umgang mit unseren Lebengrundlagen vermitteln. Als Interessenvertreter für den Umweltschutz will die unabhängige Organisation Lehrerinnen und Lehrern helfen, die komplexen Zusammenhänge der Umweltprobleme aufzubereiten.
Themen: Meer; Meeresverunreinigung; Meeresschutz; Umweltschutz; Plastik; Plastikmüll im Meer; eigene Verantwortung: Wie viel Plastik produziere ich?; Handlungsansätze; Mikroplastik; Plastikfrei in der eigenen Region
Fach-/Sachgebiete: Ethik; Kinder- und Jugendbildung; Praxisorientierte Fächer; Retten, Helfen, Schützen; Umweltgefährdung; Umweltschutz
4 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag am 01.02.2017
Seit Millionen von Jahren gibt es Ozeane auf unserem Planeten, doch der Mensch hat nur wenige Jahrzehnte gebraucht, sie aus dem Gleichgewicht zu bringen: Überfischte Meere, ölverseuchte Strände oder Inseln aus Plastikmüll – die Zeichen der Zerstörung sind allgegenwärtig. Auch Meeresbewohner vor unserer Haustür wie der Schweinswal leiden darunter: durch weniger Nahrung oder durch Netze, in denen er sich verfängt.
Anhand lebensnaher Beispiele können Lehrkräfte die Probleme des industriellen Fischfangs vermitteln und einen spannenden Vertreter aus Nord- und Ostsee, den Schweinswal, kennenlernen. Sie können mittels vielfältiger und aktivierender Unterrichtsideen, wie z.B. Quizaufgabe, Vorlesegeschichte oder leichte Recherchen und die Einrichtung eigener Naturschutzgebiete, Werte der Nachhaltigkeit vermitteln und Impulse zu persönlichem Engagement geben.
Greenpeace will mit dem Bildungsmaterial den respektvollen, nachhaltigen Umgang mit unseren Lebengrundlagen vermitteln. Als Interessenvertreter für den Umweltschutz will die unabhängige Organisation Lehrerinnen und Lehrern helfen, die komplexen Zusammenhänge der Umweltprobleme aufzubereiten.
Themen: Schweinswal; Industrieller Fischfang (Überfischung und Beifang); Ostsee; Meer; Wal; Meeresverunreinigung; Meeresschutz; Umweltschutz; Woher kommt unser Fisch?; eigene Verantwortung; Bestand von Meeresbewohnern: Gefahr durch menschliche Eingriffe; Naturschutz
Fach-/Sachgebiete: Umwelterziehung; Ethik; Kinder- und Jugendbildung; Praxisorientierte Fächer; Retten, Helfen, Schützen; Umweltgefährdung; Umweltschutz
8 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag am 01.02.2017
Woher kommt der Honig auf dem Pausenbrot? Wie entwickeln sich Bienen und wie leben sie zusammen? Warum sterben so viele Bienen?
An Bienen lassen sich exemplarisch viele Mechanismen der Tier- und Pflanzenwelt zeigen und verstehen. Die vielfältigen Bedrohungen, denen Bienen ausgesetzt sind, zeigen eindrücklich, wie menschliche Eingriffe das Ökosystem verändern und gefährden können. In der Auseinandersetzung mit den Gefährdungen vertiefen die Kinder ihr Verständnis für den Umweltschutz.
Mit Materialempfehlungen und weitgehenden Ideen für die Beschäftigung mit Bienen möchte Greenpeace Lehrkräften Anregungen geben, wie sie das Thema „Bienen“ in der Grundschule aufgreifen können – nicht nur im Unterricht, sondern auch im Schulalltag. Die Tipps sind eine Sammlung von ausgefallenen Ideen wie einem Bienen-Beobachtungskasten im Klassenzimmer, in dem die Kinder über mehrere Wochen hinweg die Entwicklung eines Bienenvolkes verfolgen können, oder Anregungen dazu wie man auch auf dem Schulhof einen bienenfreundlichen Lebensraum gestalten kann.
Greenpeace will mit dem Bildungsmaterial den respektvollen, nachhaltigen Umgang mit unseren Lebengrundlagen vermitteln. Als Interessenvertreter für den Umweltschutz will die unabhängige Organisation Lehrerinnen und Lehrern helfen, die komplexen Zusammenhänge der Umweltprobleme aufzubereiten.
Themen: Bienen; Umweltschutz; Umweltbewusstsein; Das Leben der Bienen; Die Bedeutung der Bienen für Landwirtschaft und Ökosystem; Ursachen für das Bienensterben; Für Bienen aktiv werden: Infostand; Insektenhotel; Schulimkerei
Fach-/Sachgebiete: Biologie; Ethik; Heimatkunde; Kinder- und Jugendbildung; Praxisorientierte Fächer; Retten, Helfen, Schützen; Umweltgefährdung; Umweltschutz
4 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag am 01.02.2017