|
Forum: "Klammern oder Punkt- vor Strichrechnug früher beibringen"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Klammerrechnung |  | von: caro707

erstellt: 25.07.2025 10:08:53 |
Klammerrechnungen sind kein Thema der Grundschule. Punkt vor Strich wird nur selten thematisiert, nämlich dann, wenn es einmal zufällig in einer Textaufgabe gebraucht wird. Wenn du etwas ansprechen willst, dann nur die Punkt vor Strich - Rechnung. |
 | Wie es sich anbietet |  | von: caldeirao

erstellt: 26.07.2025 10:27:53 |
Ich habe auch selten das wirklich thematisiert, sondern wie es sich anbietet. Da die Klammer ein neues Rechenzeichen ist, dass die SuS kennenlernen müssen, bietet sich, Punkt vor Strichrechnung als erstes zu unterrichten, an. Aber indirekt haben wir das Distributivgesetz ja schon Ende 2. Klasse - Anfang 3. Klasse, wenn die Malfolgen eingeführt werden. Es werden ja zuerst die Königsaufgaben eingeführt. Die "schwierigeren" Aufgaben werden dann über die Ableitungen bzw. über Verdopplung berechnet. 6*7 = (5+1)*7 bzw. 5*7+1*7 berechnet. Das wird dann nicht so kompliziert erklärt, aber letztendlich so gemacht. Thematisch ist Punkt- vor Strichrechnung in Klasse 3/4 dran, Klammern kommen ab Klasse 5. Ich mache das immer mit Vorfahrtsregeln. |
 | muss nicht |  | von: palim

erstellt: 26.07.2025 10:59:00 |
Ich habe Punkt-vor-Strich-Rechnungen in Klasse 3 genutzt, um damit u.a. auch das 1x1 zu wiederholen, aber etwas Neues einzubringen. Im Zahlenbuch war es früher auf jeden Fall auch in 3/4 gesetzt, mit Rechenbäumen und kombiniert mit Sachaufgaben, aber wir arbeiten nicht mehr mit dem Buch. Einfaches Rechnen mit Klammern finde ich nicht so schwierig, aber es ist Thema ab 5 und der Matheplan ohnehin mehr als voll, die Zeit reicht nie, außer man hätte eine Klasse von Kindern, die alle Inhalte von jetzt auf gleich können ... aber selbst dann reicht die Zeit vermutlich nicht. Oft setzen Schulbücher auch Themen, die in den Curricula gar nicht angegeben sind, z.B. Zirkel. |
 | Schulbücher |  | von: caldeirao

erstellt: 29.07.2025 10:54:33 geändert: 29.07.2025 10:58:27 |
bilden überhaupt nicht den Lehrplan ab. Sie werden geschrieben, um Geld zu verdienen. Dabei muss möglichst ein großes Spektrum abgebildet werden. Ein krasses Beispiel dafür ist die schriftliche Division. Die ist bei uns im RLP Klasse 5. Da aber die meisten Bundesländer das schon in Klasse 4 machen, sind die Bücher und Arbeitshefte voll damit und in Klasse 5 nicht mehr als eine Wiederholung. Wir müssen diese Seiten aus den Arbeitsheften ausschneiden, um sie dann in Klasse 5 nutzen zu können. Das Lehrbuch kann eine Orientierung sein, mehr nicht. Man sollte schon einen Blick in den Lehrplan werfe, um die zu vermittelnden Inhalte zu kennen und dann zu unterrichten. Und wie Palim schon schreibt, man hat immer genug zu tun und ich kann dann auch nicht verstehen, warum Inhalte aus anderen Jahrgängen unterrichtet werden, nur weil sie gerade im Buch stehen. Aber es ist wahrscheinlich eh eine Diskussion nur für uns. Osjas hat sich am 24.7. angemeldet, den Beitrag geschrieben und war seitdem nicht mehr hier. Na mal sehen. |
 | Schulbücher |  | von: caro707

erstellt: 29.07.2025 13:30:43 |
Dass Schulbücher jetzt nicht den Lehrplan abbilden, kann ich für Bayern so nicht sagen. Bei uns sind nur die als Schulbücher zugelassen, die lehrplankonform sind. Wenn einem die Aufteilung gefällt, dann kann man sogar sehr gut mit den Schulbüchern arbeiten. Wir haben Lehrmittelfreiheit, von daher muss das schon zum Lehrplan passen, bevor Steuergelder verschwendet werden. |
 | Meine Frage sollte sich nicht nur auf Grundschulen beziehen |  | von: osjas

erstellt: 03.08.2025 22:54:13 geändert: 03.08.2025 22:56:48 |
In Berlin dauert die Grundschule von Klasse 1 bis Klasse 6. Ich bin mir ziemlich sicher, dass dort Klammern im Lehrplan der Grundschule stehen. @caro707 Mir ging es nicht so sehr um die Schulform. Ich habe die Grundschule deshalb aus meinem ursprünglichen Beitrag entfernt. @caldeirao Bei Punkt- vor Strichrechnung lernen die Kinder eine neue Auswertungsreihenfolge kennen, ohne dass dies durch Notation unterstützt wird. * 2 + 3 + 5 wird von links nach rechts ausgewertet. * 2 · 3 · 5 wird von links nach rechts ausgewertet. * 2 + 3 · 5 wird nicht von links nach rechts ausgewertet. Das halte ich für kognitiv herausfordender, als ein Paar neuer Zeichen zu lernen. |
 | Rechenrichtung |  | von: caro707

erstellt: 04.08.2025 20:04:21 geändert: 04.08.2025 20:08:26 |
* 2 + 3 + 5 wird von links nach rechts ausgewertet. * 2 · 3 · 5 wird von links nach rechts ausgewertet. * 2 + 3 · 5 wird nicht von links nach rechts ausgewertet.
Die These stimmt so nicht ganz, weil wir den Kindern ziemlich bald (spätestens ab dem 3. Schuljahr) beibringen, dass man u. U. geschickter rechnen kann, wenn man die Faktoren oder Summanden vertauscht. Es geht nicht um die reine Technik, sondern um den sogenannten "Zahlenblick" zu schärfen. Punkt vor Strich ist eigentlich kein Problem, wenn man es den Kindern richtig beibringt, aber natürlich schon eine gesteigerte Schwierigkeit, weil es eben in vielen Konstellationen nicht möglich ist, von links nach rechts zu rechnen. Letztendlich müssen sich die Kinder die Regel merken, die ihnen in der Einführung didaktisch veranschaulicht wird. Klammerrechnung ist, wie schon mehrfach geschrieben wurde, erst ab Klasse 5 üblich. Da geht es in diesem Zusammenhang noch um mehr, z.B. um das Rechnen mit Unbekannten. |
 | Re: Rechenrichtung |  | von: osjas

erstellt: 06.08.2025 12:40:25 geändert: 06.08.2025 16:55:25 |
wenn man die Faktoren oder Summanden vertauscht
Das heißt es wird zum Beispiel aus dem Ausdruck 2+3+5 der Ausdruck 5+2+3 gemacht, der dann von links nach rechts ausgewertet wird? Klammerrechnung ist, wie schon mehrfach geschrieben wurde, erst ab Klasse 5 üblich.
Mir geht es nicht darum, wann was unterrichtet wird, sondern welche Reihenfolge sinnvoller ist. Da geht es in diesem Zusammenhang noch um mehr, z.B. um das Rechnen mit Unbekannten.
Mir geht es nicht um Unbekannte. Offensichtlich ist mit dem Wissen, wie ein Term aufgebaut ist und wie er zu interpretieren ist, nicht das Ende der Fahnenstange erreicht. |
 | Richtung vs Überblick |  | von: palim

erstellt: 07.08.2025 22:44:40 |
Wenn man zuerst das Rechnen mit Klammern einführt, muss man hinterher erklären, warum man für Punkt- vor-Strich keine setzt. Wir unterstreichen, was zuerst gerechnet wird, bei deinem Beispiel 2x3x5 kann man ja auch 2x5x3 rechnen und würde dann nicht von links her die Abfolge wählen. Es braucht also Übersicht beim Rechnen. |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|