transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 20 Mitglieder online 20.06.2025 15:57:48
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "Ideen für Unterrichtsbesuch gesucht – Hauptschule, Thema Berufe, noch 5 Stunden Zeit"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

 Seite: 1 von 2 >    >>
Gehe zu Seite:
Ideen für Unterrichtsbesuch gesucht – Hauptschule, Thema Berufe, noch 5 Stunden Zeitneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: timetoparty Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 10.06.2025 06:10:04

Hallo zusammen,

ich bereite gerade meinen Unterrichtsbesuch an einer Hauptschule vor und suche nach Ideen oder erprobten Ansätzen. Thema ist „Berufe“, und ich habe noch 5 Stunden zur Verfügung. Der UB findet in der 6. Stunde statt. 

Hat jemand von euch eine Idee, wie man das Thema in einer kleinen Reihe gut strukturieren und sinnvoll auf einen UB hin zuspitzen kann?

Ich danke im Voraus!

Viele Grüße



.neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: ishaa Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 10.06.2025 12:38:51

Hallo,

du hättest also gerne eine Unterrichtsreihe und eine fertige Stunde für den UB? Und das möglichst übermorgen... sportlich...

Um rauszukriegen, in welchem Fach das stattfinden soll, musste ich auf dein Profil gehen und habe festgestellt, dass du dich anscheinend gleich nach dem Abi hier angemeldet hast...

Also, wir, zumindest die alten Hasen/Häsinnen hier helfen gerne, liefern aber keine fertigen Unterrichtsreihen. Was wir bräuchten, wäre zum einen, die Angabe der Klassenstufe!! Und dann noch ein paar eigene Ideen, das Ziel der Reihe, etc..

Mit Grüßen

ishaa

 

 

 

 



UB im Fach Deutsch, Klasse 7neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: timetoparty Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 10.06.2025 15:10:12

Hallo ishaa, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.

Eigentlich suche ich nur nach einer thematischen Idee für den Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch. Die konkrete Unterrichtsreihe würde ich dann selbst so konzipieren, dass alles zusammenpasst.

Es handelt sich um eine 7. Klasse der Hauptschule in NRW. Normalerweise wird das Thema "Berufe" erst in Klasse 8 behandelt, aber wir haben es vorgezogen, da die ursprünglich geplanten Lektüren aus finanziellen Gründen nicht bestellt werden konnten.

Meine Mentorin gibt mir bei der Themenwahl für den Unterrichtsbesuch freie Hand. Allerdings fehlen mir noch konkrete Ideen für die Umsetzung. Über Vorschläge oder Erfahrungswerte von Ihnen wäre ich daher sehr dankbar.

Viele Grüße



Ich habeneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: klexel Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 10.06.2025 16:48:38

mit dem Thema nie etwas zu tun gehabt, aber ich habe einfach mal ChatGPT nach Ideen gefragt. Ist als Brainstorming vielleicht ein kleiner Anfang. Für 5 Stunden bis zum UB ist das sicher viel zu viel und Einiges nicht machbar. Aber es ist ein Anstoß:

ChatGPT:
Für den Berufsunterricht in der Klasse 7 gibt es zahlreiche interessante Ideen, die die Schülerinnen und Schüler aktiv in die Thematik einbeziehen und ihnen einen ersten Einblick in die Welt der Berufe verschaffen.
Hier sind einige Ideen, die du nutzen kannst:

1. Berufsorientierung im Alltag:
Berufe im eigenen Umfeld:
Beginne mit Berufen, die die Schülerinnen und Schüler aus ihrem eigenen Alltag kennen, wie Lehrer, Polizist, Bäcker, usw.

Berufsorientierung durch Rollenspiele:
Lass die Schüler verschiedene Berufskleidung ausprobieren und Rollenspiele machen, um einen Einblick in den Arbeitsalltag zu erhalten.

Interview:
Lass die Schüler ihre Eltern oder andere Familienmitglieder interviewen und fragen, was sie an ihrem Beruf besonders schätzen. 
 
2. Spiele und kreative Übungen:
Berufspantomime:
Lass die Schüler Berufe pantomimisch darstellen und die anderen raten. 
 
Berufswörter-Hangman:
Spielt "Berufswörter-Hangman" und lasst die Schüler Berufsbezeichnungen erraten.  

Berufsnetz:
Lass die Schüler Berufe in ein Netz einordnen und dabei die Verbindungen zwischen den Berufen erkennen.  

Stärken und Interessen:
Lass die Schüler ihre Stärken und Interessen auflisten und Berufe finden, die zu ihren Fähigkeiten passen.  

3. Nutzung von digitalen Tools:
Abenteuer Berufe:
Nutze das Tool "Abenteuer Berufe" von planet-beruf.de, um den Schülern spielerisch verschiedene Berufsfelder vorzustellen.  

Check-U:
Lass die Schüler mit planet-beruf.de, ein Tool der Bundesagentur für Arbeit, ihre Stärken und Interessen testen und so herausfinden, welche Berufe zu ihnen passen könnten.  

Berufscheck:
Nutze Online-Plattformen wie Ausbildung.de oder planet-beruf.de, um den Schülern bei der Suche nach Ausbildungsberufen zu helfen.  

4. Berufsfelder erkunden:
Einführung in Berufsfelder:
Lass die Schüler verschiedene Berufsfelder kennenlernen, wie z.B. Gesundheit, IT, Handwerk oder Soziales.  

Berufsfelder erkunden:
Lass die Schüler über Berufsfelder recherchieren und Präsentationen erstellen.  
Berufe im Wandel:

Besprecht, wie Berufe sich im Laufe der Zeit verändern und wie neue Berufe entstehen, wie z.B. in den Bereichen Nachhaltigkeit oder erneuerbare Energien.  

5. Berufsvorträge und Praktika:
Berufsvorträge:
Lass Berufstätige aus verschiedenen Berufen in der Schule Vorträge halten, um den Schülern einen Einblick in den Arbeitsalltag zu geben.

Praktika:
Sorge dafür, dass die Schüler die Möglichkeit haben, ein Praktikum in einem Beruf zu machen, der sie interessiert.  

Zusätzliche Tipps:
Schülerinnen und Schüler aktiv einbeziehen:
Lass die Schüler aktiv an der Unterrichtsvorbereitung teilnehmen und ihre Ideen einbringen.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit:
Integriere das Thema Berufsorientierung in andere Fächer, wie z.B. Wirtschaft, Geschichte oder Gesellschaftskunde.

Individuelle Förderung:
Achte darauf, dass alle Schüler die Möglichkeit haben, ihre Stärken und Interessen zu entdecken und zu fördern.

Berufsorientierung ist ein Prozess:
Beziehe die Schülerinnen und Schüler kontinuierlich in den Prozess der Berufsorientierung ein.  
 
Thema im Fokus: Stärken entdecken - planet-beruf.de
15.09.2022 — Thema im Fokus: Stärken entdecken - planet-beruf.de. ... Was kann ich?

planet-beruf.de
 
Beliebtes Unterrichtsmaterial zu Berufe - Eduki

Hier sind einige Ideen, wie das gelingen kann: Für jüngere Schüler*innen: Beginne mit Berufen, die die Kinder aus ihrem Alltag kennen
 
Eduki
  
BO-Spiele für den Unterricht - Berufe erleben
1) Kette - Karte 2) Berufspantomime 3) Heiteres Berufe raten 4) Berufshangman 5) Berufsball – Berufsnetz 6) Rechter Platz – Fähigk...




Ich bin jetzt ein bisschen überrascht.neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: caldeirao Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 11.06.2025 22:31:25

Was hat das mit Deutsch zu tun. Aus meiner Sicht gehört das eher in den WAT (Wirtschaft, Arbeit, Technik) - Unterricht. In Deutsch hatten wir zum Thema Berufe eher, Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Vorstellungsgespräch usw. Das halte ich für eine 7. Klasse für sehr früh.

Natürlich kann man in D auch viele Themen mit dem Thema Berufe verbinden. Z.B. Diskussionen, Beschreibungen, Rs, Gr, usw. Welches Ziel soll denn erfüllt werden?



Der Aufbau eines Bewerbungsschreibens - Erarbeitung durch Gruppenpuzzleneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: timetoparty Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 14.06.2025 12:26:03

Habe jetzt eine grobe Reihe geplant und eine Idee für den Unterricht

 

Reihenplanung: 


1. Einstieg: Was ist ein Lebenslauf? Wofür brauche ich ihn? -

2. Aufbau des Lebenslaufs - Bestandteile des Lebenslaufs erarbeiten (Persönliche Daten, Schulbildung, Praktika, Hobbys etc.)
3. Erster eigener Lebenslauf - Schüler erstellen anhand einer Vorlage ihren eigenen Lebenslauf
4. Überarbeitung & Fehlerkorrektur - Rückmeldung geben, überarbeiten (Rechtschreibung, vollständige Angaben)
5. Einstieg: Was ist ein Bewerbungsschreiben? Wofür brauche ich es? Was ist wichtig? - Begriffsklärung, Anlass der Bewerbung
6. Der Aufbau eines Bewerbungsschreibens - Erarbeitung durch Gruppenpuzzle
Anrede, Einleitung, Hauptteil, Schluss, Anlagen
7. Mein erster eigener Entwurf - Schüler schreiben anhand einer Vorlage ihr erstes Bewerbungsschreiben
8. Überarbeitung und Rückmeldung - Partnerarbeit mit Checkliste, Fehlerkorrektur und Überarbeitung
9. Übung: Bewerbungen beurteilen - Musterbewerbungen bewerten, typische Fehler erkennen und verbessern

 

Thema: Der Aufbau eines Bewerbungsschreibens - Erarbeitung durch Gruppenpuzzle


Stundenziel: Die Schüler*innen sind in der Lage, die Bestandteile eines Bewerbungsschreibens zu benennen und deren Funktion zu erläutern, indem sie die einzelnen Teile im Gruppenpuzzle arbeitsteilig erarbeiten.


Einteilung der Themen für die Stammgruppe im Gruppenpuzzle


Einleitung: Betreff, Anrede, Einleitung (Wie beginne ich das Schreiben?)
Hauptteil: Motivation und Stärken (Warum will ich den Beruf? Warum passe ich gut?)
Schluss: Schlusssatz, Grußformel, Unterschrift
Anlagen (Welche Dokumente lege ich bei? Lebenslauf, Zeugnisse etc.)

 



Das klingt gutneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: caldeirao Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 15.06.2025 20:24:56

Aber pass auf, dass die Gruppen nicht zu groß werden. Die Stammgruppe mit 4 ist ideal. Aber dann wären wahrscheinlich in der Expertenrunde zu viel. Deshalb würde ich die Expertengruppen teilen und man könnte ihnen zum Schluss ihrer Phase noch 3 min geben, dass sich die beiden Expertengruppen austauschen, dass sie nichts vergessen haben. (Muss man bei Zeitknappheit auch nicht). 

Bereite Tippkarten vor, d.h. wenn eine Gruppe nicht weiter kommt, dass sie sich an der Tafel Hilfe holen können.

Was ich im Vorfeld noch einbauen würde, dass die Schüler ihre eigenen Stärken und Interessen erarbeiten und dann gibt es im Internet auch Seiten, wo man das alles eingeben kann und der Computer spuckt passende Berufe aus. In der 7. Klasse haben bestimmt viele noch keinen richtigen Berufswunsch und da hätten sie etwas, woran sie sich festhalten können. Frag mich jetzt aber nicht nach der Seite. Vielleicht kennt die ja ein anderer User oder du musst halt mal recherchieren.



@caldeiraoneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: klexel Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 15.06.2025 23:24:52

Dein Vorschlag ist im Prinzip gut. Nur sind die gut dazu geeigneten Seiten schon recht anspruchsvoll (z.B. von der Agentur f. Arbeit). Der Test geht über 60 Minuten, und man muss ihn abschicken, um eine Bewertung zu bekommen. Das ist noch nix für 7.Klässler. Auch andere Seiten sind eher für Ältere, z.B. für eine Umschulung. 

Ein kleines Spiel wäre dies hier. Hier soll man seine Stärken herausfinden.
Ich glaube, das ist für 7.Klässler geeignet und noch nicht so anspruchsvoll und spielerisch aufgezogen. 

https://planet-beruf.de/schuelerinnen/was-will-ich-was-kann-ich/was-kann-ich/gesucht-gefunden-ich/einfacher-text-gesucht-gefunden-ich



?neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: timetoparty Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 16.06.2025 09:36:33

Kann man sowas im UB machen?



Einstieg in die Stunde?neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: traenika Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 16.06.2025 10:42:44

Hi, 

vielleicht kannst du es entweder als Einstieg in die Stunde nutzen oder in der Stunde vorher durchführen und dann im Einstieg nur kurz darauf eingehen..

Ich finde es schon motiviernend für die Schüler und auch sehr gut verständlich. 

LG traenika



 Seite: 1 von 2 >    >>
Gehe zu Seite:
Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Das LehrerPanel
Der Lehrerselbstverlag
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
NeuMasche
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs