Hallo zusammen! ;)
Ich war bislang "stiller Mitleser". Nun habe ich aber 
eine Frage auf die ich bislang im WWW keine Antwort 
gefunden habe. 
Zur Zeit bin ich Praxissemesterstudent der Uni Jena und 
an einer Thüringer Regelschule tätig. Nebenbei gebe ich 
Nachhilfe. Aus meinen Didaktikseminaren weiß ich, dass 
man auf Hausaufgaben keine Noten geben darf. Unsere 
Dozentin für Deutschdidaktik wirkte sogar fast empört, 
ob der Erzählungen einiger Kommilitonen bzgl. Bewertung 
von HA an einigen Schulen.
Nun bekommt meine Nachhilfeschülerin (Gymnasium, Klasse 
9) regelmäßig HA auf, die dann auch benotet werden. 
Sowohl in Fächern, wo ich eine Hilfe bin, als auch in 
allen anderen. Die Lehrerin weiß übrigens, dass meine 
Schülerin professionelle Hilfe bei den HA bekommt und 
bewertet sie trotzdem. In Englisch, Deutsch und 
Sozialkunde kommen dementsprechend Einsen oder Zweien 
heraus, die ganz eindeutig nicht auf dem Mist der 
Schülerin gewachsen sind, (wobei sie und ich uns da 
natürlich nicht beschweren.) So lange ich unterstützend 
eingreife und die HA nicht im Alleingang schreibe, finde 
ich das auch nicht wirklich schlimm. Aus Lehrersicht 
finde ich es jedoch unfair und unproduktiv. Erstens 
werden SuS bevorzugt, deren Eltern sich Nachhilfe 
leisten können und zweitens gibt eine solche HA nicht 
den tatsächlichen Leistungsstand wieder. 
Durch die Gespräche im Seminar kam die Frage auf, ob HA 
überhaupt benotet werden dürfen.
In der allgemeinen Schulordnung/Schulgesetz für THÜ ist 
nichts konkretes zu finden. 
Hat vielleicht jemand einen Hinweis, wo ich eine 
eindeutige Aussage hierzu finden kann? Oder hat meine 
Dozentin womöglich Unrecht?
Viele Grüße aus Jena!