|
Forum: "Regeln Klasse 1"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | 3 Regeln |  | von: brigitte62

erstellt: 17.05.2006 17:40:41 |
Stop - Regel: Stop höre auf .... zu tun!
Verstoß wird mit einem Entschuldigungsbild/-brief geahndet, den sich der Geschädigte aussuchen darf
Arbeitsruhe: je nach Zeichen (Flüsterton, Stillezeit Zuhörzeit
Verstoß: eine Ermahnung, danach sofort Ausschluss von der jeweiligen Aktivität
Glockenregel: Beim Ertönen der Glocke, alles stehen und liegen lassen, sofort zur Lehrerin schauen
Diese 3 Regeln habe ich absolut konsequent eingeübt ( auch wer, zum allerersten Mal eine 2. Ermahnung bekommt und ansonsten ein ganzes Jahr lang super war, erleidet die Konsequenzen - was aber nicht vorkommt).
Sie klappen jetzt zu meiner Zufriedenheit, d. h. natürlich nicht immer und nicht wie gedrillt, aber doch recht verlässlich.
Sie wissen auch, dass es verboten ist, jemanden bei der Arbeit zu stören, aber es ist noch nicht in den hochoffiziellen Regelstatus erhoben. |
 | Gemeinsame Regeln |  | von: leva

erstellt: 17.05.2006 22:18:03 |
Das kommt mir alles sehr bekannt vor! Ich habe z.Zt. ein 1. Schuljahr mit einer Häufung von Kindern, die den Förderschwerpunkt Soziale/ Emotionale Entwicklung haben.
Wir haben unsere Regeln allmählich gemeinsam erarbeitet: zuerst die Pausenregeln, weil es dort die meisten Konflikte gab; dann die Regeln für den Unterricht und nochmal besondere Regeln für den Sportunterricht. Die Regeln sind - wo immer es möglich ist- so formuliert, dass sie das erwünschte Verhalten benennen; z.B. "Ich arbeite leise.". Alle Regeln drehen sich um Dinge, die nicht gut klappen und die den Kindern nicht gefallen. Ganz wichtig war uns aber auch, zu benennen, was bereits gut klappt.
Zu den Verstößen haben wir gemeinsam mit den Kindern eine Liste mit Maßnahmen angelegt. Die Kinder wissen, dass Verstöße Maßnahmen nach sich ziehen. Bei Fehlverhalten muss man sich entschuldigen und eine Maßnahme "abarbeiten". Dann ist die Angelegenheit erledigt.
Alles, was wir erarbeitet haben, wurde in einem kleinen Buch zusammengestellt. Dieses Buch und die Vorgehensweise wurde mit den Eltern besprochen.
Zusätzlich zur Arbeit mit den Regeln haben wir viele Spiele zur Förderung des Sozialverhaltens eingebaut. Am Ende jeder Stunde müssen die Kinder sich selbst einschätzen und bekommen dann von den Lehrkräften eine Rückmeldung dazu. Wir arbeiten viel mit positiven Rückmeldungen.
Am Anfang des Schuljahres mussten relativ häufig Spiele oder Aktivitäten abgebrochen werden, um Verstöße zu besprechen und Maßnahmen zu verteilen. Inzwischen klappt es aber schon ganz prima in der Klasse. Schwierig sind immer noch Situationen in denen die Kinder sich nicht unmittelbar beobachtet fühlen und mehr Freiraum haben (Pausen, Sportunterricht, Unterrichtsgänge), aber wir sind zuversichtlich, dass wir auch das noch in den Griff kriegen.
Nachdem ich mir am Anfang des Schuljahres nicht vorstellen konnte, wie ich es 4 Jahre mit dieser Klasse aushalten soll, kann ich jetzt feststellen, dass mir die Arbeit mit der Klasse großen Spaß macht. Vieles ist ritualisiert, Konflikte treten seltener auf und können von den Kindern zumeist selbstständig gelöst werden - und es wird fleißig gearbeitet. Manchmal gibt es noch Rückschläge, wenn eines der Kinder total ausrastet - aber das kommt zum Glück nur noch ganz selten vor.
Ich habe sehr viel gelernt in diesem Jahr. Vor allem habe ich gelernt ruhig zu bleiben, genau zu beobachten und - wenn sich ein Konflikt anbahnt - zügig und beherzt zu handeln.
Geschafft habe ich das alles nur, weil ich so gute Unterstützung durch eine Kollegin vom Förderzentrum hatte. Wie schön ist es doch, im Team zu arbeiten....
|
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|