transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 2 Mitglieder online 02.05.2025 01:34:08
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "Auffälliger Schüler und positive Verstärkung?!"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

Auffälliger Schüler und positive Verstärkung?!neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: eupenteacher Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 03.10.2007 18:18:35

Hallo zusammen.

Ich bin jungdiplomierter Lehrer und unterrichte an einer Grundschule in einem 6. Grundschuljahr. Dabei stellt sich mir folgendes Problem. Einer der Jungs, nennen wir ihn Paul, benimmt sich seit Beginn des Schuljahres äusserst auffällig, anders gesagt, er will auffallen um jeden Preis, dies stört den Unterricht enorm, die anderen Schüler werden abgelenkt, lachen und die Situation dann wieder einzufangen ist nicht einfach. Im Rahmen meines Studiums hat mein Psychopädagoge immer von positiver Verstärkung des Schülers gesprochen. Jedoch weiss ich nicht, wie ich diese positive Verstärkung auf diesen Jungen treffend anpassen kann und soll. Ich wäre euch durchaus dankbar, wenn ihr mir weiterhelfen würdet, gerne auch mit anderen Tipps, wie ich diesen Jungen zu einem ruhigen und angenehmen Schüler "umpolen" (auch wenn das nicht das beste Wort ist) kann.

Vorab lieben Dank.

PATTY


Hallo Patty,neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: julia17 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 19.10.2007 21:56:17

Deine Anfrage ist zwar schon ein paar Tage alt, aber ich nehme an, dass Du immer noch an Antworten interessiert bist?

Ich finde positive Verstärkung auch sehr sinnvoll und habe gerade vor ein paar Tagen darüber nachgedacht, wie ich sie evtl. bei meinem "Paul" anwenden könnte - er ist in der 5. Klasse und kann sich nur schwer beherrschen; immer muss er einen Kommentar äußern, herumhampeln, beim Nachbarn schauen...

Aber ich habe noch keine wirklich zündende Idee gehabt. Man könnte versuchen, Paul immer zu loben, wenn er gerade mal ruhig ist, und ihn zu ignorieren, wenn er "stört" - dann bekäme er die (von ihm) gewünschte Aufmerksamkeit nur noch bei (vom Lehrer gewünschten) Wohlverhalten. Aber das ist kaum durchzuhalten, denke ich.

Vielleicht ginge es besser, mit ihm ein Belohnungssystem zu vereinbaren; für jede ruhig verbrachten 5 Minuten (z.B.) gibt es einen Pluspunkt. Für fünf Pluspunkte darf er sich dann ein Motivationsaufkleberchen aussuchen - oder irgend so etwas.
Aber auch das finde ich noch nicht optimal, weil ja die anderen, die immer schon "brav" waren, dafür nichts extra bekommen - das wäre irgendwie ungerecht...

Jetzt haben wir erstmal Herbstferien; genug Zeit für Überlegungen und Diskussionen!

Ich hoffe, Du antwortest wieder, so dass wir uns austauschen können!



positive rückmeldungneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: rolf_robischon Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 19.10.2007 22:01:30

das muss nicht sowas wie ein "lob" sein, nur eine rückmeldung zu etwas, was paul gemacht hat.
vor allem liegt ihm wahrscheinlich an beachtung und kontakt. ich würde ihn, wenn er das mitmacht, einfach an der hand mitführen und mit ihm reden und ihn immer wieder mal um rat und mitarbeit oder hilfe bitten.


hmneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: indidi Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 19.10.2007 22:17:33

@Rolf
Nix für ungut,
aber ich stell mir jetzt gerade unsere 6.Klassler vor.
Mit "an der Hand führen" is da nix mehr.


@ Rolfneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: julia17 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 19.10.2007 22:30:03

Was verstehst Du unter einem "Lob"? Wie unterscheidet sich das von einer "Rückmeldung"?


Ich bin zwar nicht Rolfneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: heidehansi Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 19.10.2007 23:02:28

aber: "Das hast du super gemacht!" oder "Du bist der beste Rechner der Klasse!" ist für mich ein Lob.

"Du warst nun 5 Minuten still", ist eine Rückmeldung.
Wobei gerade die Rückmeldung oft nonverbal erfolgen kann, wenn es so ausgemacht ist.

Ich hab mit meinen Erst-, Zweitklasslern z.B. vereinbart, dass ich ihnen immer dann die Hand auf die Schulter lege, wenn ich beim Gehen durch die Reihen mit ihrer momentanen Arbeit zufrieden bin.


Ich empfehleneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: janne60 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 19.10.2007 23:56:58

in diesem und in überhaupt fast allen Fällen das phantastische Buch "Psychologie im Klassenzimmer" von Rudolf Dreikurs. Der spricht nicht von Lob und Strafe sondern von Ermutigung und Entmutigung (er hält im Gegenteil Lob in bestimmten Fällen für schädlich). Ein Kind, das sich nicht gut benimmt, ist entmutigt und verfolgt mit seinem Störverhalten ein bestimmtes Ziel, das herauszufinden und umzulenken in diesem Buch sehr genau beschrieben ist. Oft richten wir Lehrer in Unwissenheit viel Schaden an, und bei richtiger Anwendung seines Ansatzes (die Ziele des Kindes erkennen und dann das Ziel verändern)kann man wirklich ein positives Klima zwischen allen Beteiligten schaffen. Das hier alles darzustellen, würde zu lange dauern. Ich kann nur wirklich jedem empfehlen, es zu lesen. Ich tu es momentan (zum 3. oder 4. Mal)partiell wieder, um dadurch meinen neuen Erstklässlern möglichst gerecht zu werden. Es hat mir in vielen Situationen schon sehr geholfen. Als großer Dreikurs-Fan stehe ich sowieso auf seine Grundsätze "Kinder brauchen Konsequenz" und "Kinder lernen aus logischen Folgen".


Verschiedene Ausgaben - verschiedene Inhalte?neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: bablin Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 20.10.2007 10:53:21

Weiß jemand, ob sich die neuste Ausgabe von 2003 von den Ausgaben von 1967 und 1985 unterscheidet, und, wenn ja, worin?

Bablin


Dreikurs ist 1972 verstorbenneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: margeritte Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 20.10.2007 15:15:25

da dürfte sich nicht viel verändert haben, oder wer weiß es besser?


Updateneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: eupenteacher Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 21.10.2007 17:20:27

Hallo, danke für eure Einträge im Forum. Die Idee mit dem Punktesystem hatte ich auch und fahre sie ab und an mit ihm, aber auch mit anderen. Wir machen dann einen Deal: "Wenn du die nächsten 30 Minuten den Mund hältst und nur dann sprichst, wenn du den Finger gehoben hast und reden darst, bekommst du eine Karte." Bei 10 Karten gibts 1 Pluspunkt, bei 0 Karten gibts 1 Minuspunkt im Betragen. Die Schüler starten alle gemeinsam mit 5 Karten.
Patty.


Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Das LehrerPanel
Der Lehrerselbstverlag
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
NeuMasche
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs