|
Forum: "Neue Schule - erster Eindruck - worauf achten?"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Neue Schule - erster Eindruck - worauf achten? |  | von: reliente

erstellt: 20.06.2008 18:26:25 |
Nach den Ferien werde ich mit einer halben Stelle in einer Hauptschule anfangen. Es ist eine Brennpunktschule mit Integrationskindern, dagegen scheint meine vorherige Hauptschule harmlos zu sein. Als ich das hörte, standen mir erst mal alle Haare zu Berge. Warum ausgerechnet ich!?
Heute habe ich mich dort vorgestellt.
Das Kollegium der neuen Schule ist sehr nett, ich fühlte mich dort sofort sehr wohl, allerdings hat mich jeder mehr oder weniger vor den Schwierigkeiten mit den Schülern gewarnt....
Ich werde Unterricht in allen Klassenstufen haben, mir bereitet das ehrlich gesagt noch ein wenig (ist eher untertrieben!) Bauchschmerzen. Besonders vor den Schülern der höheren Klassen habe ich großen Respekt (Berührungsängste oder schlichtweg Angst, wobei mir schon klar ist, dass ihre coole Art der Versuch ist, sich selbst darstellen und mangelndes Selbstbewusstsein zu überspielen.
Mir ist aber klar, dass die ersten Stunden in einer neuen Klasse darüber entscheiden, wie das Jahr weitergeht.
Könnt ihr mir ein paar Tipps geben, worauf ich schon in der ersten Stunde achten soll? Oder welche klaren Regeln ich schon in dieser Stunde besprechen soll. Vielleicht auch mal der ein oder andere Hinweis auf Sanktionsmaßnahmen, die ich ansetzen (wenn ihr... - dann ich....) könnte?
Ich habe wirklich Angst, dass ich es mir schon in den ersten Stunden verscherze, weil ich nicht klar genug war und den Eindruck erwecke, dass man es mit mir machen kann...
Vielleicht gibt es ja auch irgendwelche Literatur oder Internetseiten, die ihr empfehlen könnt?
|
 | @volleythomas |  | von: reliente

erstellt: 21.06.2008 10:55:18 |
Dass ich nicht persönlich das Ziel der Angrife bin, habe ich im letzten halben Jahr Hauptschule schon gelernt. Ich habe meine Gruppe irgendwann auch einfach mal provoziert und "Lehrer sind doof" selbst an die Tafel geschrieben. Das hat alle überrascht, aber es ergab sich dann ein (relativ) gutes Gespräch darüber. Auch in Gesprächen mit einzelnen Störern war es immer wieder gut zu merken...
Dass ich mich nicht verstellen kann (und will) ist mir schon klar. Aber vielleicht liegt genau da das Problem !? Inkonsequenz ist etwas, da stolpere ich gerade bei meinen eigenen Kinder immer wieder drüber. Ich sage etwas und besonders meine Jüngste weiß genau, wie sie es aushebeln und umgehen kann.
Manchmal denke ich aber auch einfach nicht dran oder mache Zugeständnisse, weil ich die Argumentation gut verstehen kann oder es tut mir einfach leid.
Beispielsweise kann ich relativ lange Beleidigungen untereinander aushalten, (f... dich, du A.... ist noch untere Stufe, die oft fällt. Mein Mund wäre fusselig, wenn ich dauernd was sagen würde! Und: Je weniger ich mich aufregte, desto höflicher wurden meine Schüler )
Was ich zum Beispiel weniger gut ertrage, sind die Versuche, dem Nachbar kurz mal auf den Rücken zu boxen oder Papierkügelchen/Flieger zu werfen...
Aber selbst da bin ich teilweise unsicher, ob ich gleich eingreifen soll und was eine angemessene (!) Reaktion ist.
Im letzen halben Jahr habe ich gemerkt, dass natürlich genau dieses Zögern und die Unsicherheit bemerkt und ausgenutzt wird....
Dass ich im Unterricht "Ich" bin, da habe ich keine Bedenken, verstellen kann ich mich sowieso schlecht...
Ich denke nur, dass es Regeln und Vorgaben gibt, die ich verinnerlichen sollte und auf deren Einhaltung bestehen muss. Irgendwie fehlen mir da die Ideen (eigentlich das falsche Wort)
Es fällt mir hier schon schwer, klar zu formulieren, was ich gerade denke...
Gibt es vielleicht gute Literatur zum Thema: Grenzen / Grenzen setzen ?? |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|