|
Forum: "Leistungs- und Konzentrationsschwächen - was tun?"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Leistungs- und Konzentrationsschwächen - was tun? |  | von: enolaaa

erstellt: 07.10.2008 19:27:09 |
Hallo Leute,
ich habe die letzten 2 Jahre in der Polytechnischen Schule unterrichtet und bin nun in die Hauptschule gewechselt. Dort habe ich eine erste Klasse, 3. Leistungsgruppe in Deutsch. Das sind nur 9 Schüler, aber es ist einfach so, dass die sich nicht an Regeln halten können. Einige von denen reden einfach, wann es ihnen passt und andere steigen sofort darauf ein, weil sie extreme Konzentrationsschwächen haben und sich sofort von allem ablenken lassen. Sie mögen sich teilweise auch nicht so gern und fangen gleich an, den anderen irgendwie schlechtzumachen. Ich muss dann erst wieder Ruhe schaffen und schauen, dass ich von allen die Aufmerksamkeit habe, bevor ich weitermachen kann. Ich habe Ihnen schon tausendmal erklärt, dass das in der Schule so nicht geht, aber sie kapieren das einfach nicht. Alles Schimpfen nützt nichts und ich weiß genau, dass wenn ich sie bestrafen würde mit Nachsitzen o.Ä., es auch nicht helfen würde. Sie meinen es ja auch nicht böse mir gegenüber, die sind einfach so. Trotzdem will ich so nicht unterrichten, weil das extrem anstrengend ist, wenn ich dauernd die Aufmerksamkeit einfordern muss. Also, was kann ich tun??
Vlg und danke für eure Tipps,
enolaaa |
 | Ruhe |  | von: pink01

erstellt: 07.10.2008 19:59:04 |
bewahren. ICh arbeite seit fast 5 Jahren an einer Hauptschule und ich kenne das Problem gut. Selbst KLeingruppen scheinen nur kaum lern-und leistungsbereit und zeigen große Schwierigkeiten im sozialen Umgang.
Ich habe auch kein Rezept. Aber meiner KLasse und auch anderen Gruppen helfen Dinge wie:
- informierende U-einstiege
(ich schreib an die Tafel, was in der Stunde zu schaffen ist und hake dann ab, wenn's geschafft ist.So haben sie Erfolge und visuelle Unterstützung und wenn man schneller fertig ist, mehr zeit zum Schnacken)
- regelmäßige ruhige Gespräche, die vor allem die Meinung der Schüler (was war heute gut? was hat geklappt? was klappt noch gar nicht?) zulassen
- eine Liste mit den Schülernamen und einem (klitzekleinen) Vorsatz (z.B. weniger quatschen, nicht mehr umherrennen,melden,...), die dann am Stundenende gemeinsam überprüft wird (klappte auch in Klasse9)
- die Frage, ob lernen überhaupt erwünscht ist, bei negativer Antwort habe ich auch schon Schüler nach Hause geschickt, die Eltern informiert und auch das JugAmt( in extremen Fällen)
-gemeinsame Themenabsprache
- klare Regeln und Rituale (ohne Material schicke ich die Schüler die Sachen von zu Hause holen, im 90 Min Blöcken mache ich Verschnaufpausen, zu StdBeginn oft Konzentrationsübungen visueller Art, keine Beleidigungen!, d.h. es werden die Eltern benachrichtigt, Gespräche eingefordert)
- Geduld!!!! Das wird schon.
- Vielleicht fühlen sie sich auch über-oder unterfordert?
Vielleicht habe ich dir geholfen und sei es nur damit, dass es dir nicht alleine so geht.
Lg
|
 | @enolaaa |  | von: janne60

erstellt: 08.10.2008 14:21:28 geändert: 08.10.2008 14:23:38 |
Zunächst würde ich Regeln erarbeiten, damit du etwas hast, worauf du dich berufen kannst. Dazu ist es wichtig, dass die Kinder die Regeln selbst formulieren und aufstellen, damit sie sie anschließend auch akzeptieren.
Ich fange so an: Auf ein Plakat schreibe ich "Jeder hat das Recht auf störungsfreien Unterricht"
Dann reden wir darüber, wer "jeder" ist (nämlich Schüler UND Lehrer) und wie dieses Recht gewahrt werden kann.
Sei unbesorgt, wenn auch die Kinder sich nicht benehmen, sie wissen trotzdem sehr wohl, wie's geht und die Sätze (wir verhalten uns ruhig, wir stören einander nicht beim Arbeiten, wir melden uns, wir hören einander zu,.....) kommen dann schon.
Anschließend gehört noch geklärt, welche Folgen es hat, wenn einer gegen die Regeln verstößt. Auch hier habe ich die Erfahrung gemacht, dass selbsterfundene Maßnahmen besser akzeptiert werden als vom Lehrer aufgezwungene.
|
 | meine Sternchengedanken |  | von: kla1234

erstellt: 10.10.2008 16:09:48 geändert: 10.10.2008 16:13:40 |
Wer in der Hauptschule gelandet ist, war 4 Jahre Grundschule lang "4er und 5er Kandidat", "Schlusslicht", "Störenfried", "Nichtskönner", "Meckerobjekt", "Sorgenkind, obs nicht doch noch klappt für was Besseres", gepolt auf die sogenannte negative Zuwendung.......
Eine 9er Gruppe ist doch traumhaft. Da müsste es doch möglich sein, dass jeder Einzelne sich mal erfolgreich fühlen kann.
*Was man tut muss sich sinnvoll anfühlen für den Einzelnen.
*Nur wer das selbst so von sich sagen kann, kann danach handeln.
*Es muss sich als machbar anfühlen, sogar als sehr gut machbar mit ein bisschen Anstrengung.
*Nur wer das selbst so von sich sagen kann glaubt sich selbst.
*Und raus aus der Schublade: ein Lehrer muss ausstrahlen, dass er vor jeder Stunde denkt und fühlt, dass in dieser Stunde für alle Beteiligten alles optimal läuft.
*Und vormachen, dass es sich lohnt das jedes Mal wieder zu denken, und rumprobieren und verändern um dieses Ziel zu erreichen.
Das ist zwar alles klar und nichts Neues und trotzdem hilft es mir immer am meisten, wenn ich ganz nah und bewusst bei meinen Sternchengedanken dranbleibe.
Liebe Grüße
kla |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|