transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 23 Mitglieder online 03.05.2025 22:59:35
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "Namens-Chaos"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

 Seite: 1 von 2 >    >>
Gehe zu Seite:
Namens-Chaosneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: rhauda Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 24.10.2008 13:08:17

Seit Jahren ärgere ich mich über die Unart von Schülern, noch bis in die höheren Klassen Klassenarbeiten, Hausaufgaben oder Kunstbilder nur mit ihrem Vornamen zu beschriften.
Vornamen mögen ja ausreichen in einer Grundschulklasse, in der die Klassenlehrerin 8 oder 10 Stunden die Woche unterrichtet.
In einer weiterführenden Schule, wo Kurzfachlehrer teilweise 3 oder 4 Klassen eines Jahrganges unterrichten, ist es schon ärgerlich, wenn man dann 5 Bilder zensieren soll, die alle mit "Marvin" bezeichnet sind. Die Bezeichnung der Klasse fehlt auch häufig.

Liebe GS-Lehrkräfte, ihr würdet uns viel Ärger, Sucherei und viele Verwechslungen ersparen, wenn Ihr schon frühzeitig eintrainieren würdet, dass alle Dinge mit vollständigem Namen zu beschriften sind.

Mittlerweile weiß ich mir nicht mehr anders zu helfen, als bei Klassenarbeiten schon einen Punkt abzuziehen für fehlenden oder unvollständigen Namen.

Geht es euch auch so?


hmmmneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: saddie24 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 24.10.2008 14:38:41

das problem besteht doch eigentlich nur wenn mehrmals der gleiche vorname in einer klasse vorhanden ist. nun, die SuS werden eben immer schreibfauler, und klar eigentlich sollte man das nicht unterstützen, aber wenn es mir die arbeit leichter macht.
also meine SuS dürfen auch nur mit vornamen schreiben (kl.7) ach ja hab die auch nur in sport und HTW trotzdem kann ich arbeiten zu ordnen. manche kollegen geben den kindern auch nummern, was scheinbar bei den kids gut ankommt. vor allem auch in klasse 1 dann geht es schneller. tja und ich kann mir die arbeten schnell sortieren oder sogar schüler sortieren lassen . in meinem noten buch hab ich die SuS in der gleichen reihenfolge.

tja nur ne idee. ansonsten zumindest
Max M für Max mayer ( wenn es keinen Max müller gibt;))


.neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: feul Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 24.10.2008 15:12:16 geändert: 24.10.2008 15:12:46

ich versteh dich nur zu gut, rhauda, vor allem, weil ich auch mehrere parallelklassen habe. wenn dann die die zeichnunegn oder referate eventuell (weil ich nur eine wochenstunde habe) am tag drauf im konferenzzimmer auf meinen platz gelegt werden,kann ich sie schon nicht mehr zu einer bestimmten klasse zuordnen.
was ich ebenso schlimm finde: das unterzeichnen von arbeiten mit dem spitznamen, der meist nur den klassenkollegen bekannt ist. (woher soll ich wissen, wer "BAM", "Gruschi" oder "Nene" ist??)

Leider nutzten meine appelle bisher wenig und auch ich hab mir schon sanktionen überlegt: ich habe angedroht, arbeiten,die ich nicht eindeutig zuordnen kann, als "fehlend" zu werten...........


@ rhaudaneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: klexel Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 24.10.2008 15:32:53

Volle Zustimmung!!


völlig richtigneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: christeli Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 24.10.2008 15:51:21

Die S. können gar nicht früh genug lernen, eine gewisse Form einzuhalten, und dazu gehört auch ein vollständiger Name. Bei Klassenarbeiten oder Tests handelt es sich schliesslich um so etwas wie Dokumente. Wer das früh verinnerlicht hat, bekommt dann später, z. B. bei Bewerbungen oder in der Ausbildung keine Probleme mehr. Ich kann nicht nachvollziehen, warum das nicht in der Grundschule so gehandhabt werden kann.


.neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: klexel Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 24.10.2008 16:02:34 geändert: 24.10.2008 16:23:03

Bei Klassenarbeiten oder Tests handelt es sich schliesslich um so etwas wie Dokumente.

Und deswegen gehört auch dazu, dass man sie pfleglich behandelt und keine Männchen oder anderen Blödsinn darauf malt, wenn man ein paar Minuten eher mit der Arbeit fertig ist

Weiterer Grund für die vollen Namen:

Wenn man 6 Korrekturklassen hat, hat man viele Noten in sein Zensurenbuch zu schreiben. Ich habe z.B. in diesem Schuljahr drei neue Klassen bekommen. Nicht alle Schüler kenn ich schon mit dem Nachnahmen. Wenn ich dann die Zensuren eintragen will, dauert es unverhältnismäßig lange, wenn ich die ganze Liste durchsuchen muss nach Larissa oder Marvin, noch dazu, wenn es die dann im Doppelpack gibt. Und von den neuen Klassen kenn ich auch die Schriften noch nicht.


...neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: teacher-redo Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 24.10.2008 16:10:14 geändert: 24.10.2008 16:11:14

Ich bin eine der GS-Lehrerinnen, die 22 von 28 Stunden in der eigenen Klasse sind und die meisten Arbeiten schon an der Handschrift erkennen.
Und ich bekenne mich schuldig!!!
Auch bei mir reicht im Normalfall der Vorname, außer es gibt 2, 3, 4 Larissas, Lenas usw. Warum? Schwer zu erklären, ich versuche es trotzdem: Wir schreiben eine Arbeit, d.h. wir räumen "Probensitzordnung" ein, weil sonst bei den bestehenden Gruppentischen die Versuchung zu groß ist, die Ergebnisse des Nachbarn/Gegenübers zu kontrollieren. Wenn das endlich geschafft ist, teile ich die Arbeiten aus und fordere die Süßen auf, Name und Datum darauf zu notieren. UND DAS KANN DAUERN!!! Erst wenn alle fertig sind, gehen wir die Fragen gemeinsam durch, um Leseschwache (davon habe ich mindestens 10) nicht zu benachteiligen und Missverständnisse zu vermeiden. Und dann sind etwa 10 Minuten vergangen und es kann endlich losgehen. Wenn ich da noch warten soll, bis Ann-Sophie Mitzscherling und Stefan Wurzbacher ihren Namen gezirkelt haben, werden wir nie fertig!
Klar, jetzt kommt gleich: "Blöde Ausrede!" Kann sein, aber für Grundschüler und deren Lehrer reicht einfach der Vorname aus.
Fachlehrerinnen (z.B. WTG) bestehen aber auch an unserer Schule auf dem vollständigen Namen und meine Schüler üben ihn mehrfach, wenn sie ihn ganz vergessen haben sollten oder nur Abkürzungen schreiben.


Ich bestehe nicht nurneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: silberfleck Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 24.10.2008 17:32:12

auf Vor- und Familienname, sondern auch auf die Klasse. Ich hatte zu Beginn des Schuljahres eine Busfahrkarte mit dem Namen einer meinen Schüler. Beim austeilen fiel mir auf, dass er ja vom Schulort stammt und keine Karte braucht, aber in einer 6. Klasse gibt es einen Schüler gleichen Namens!
Für mich ist jede Klassenarbeit, Test und HÜ ein Dokument und es bedarf einer bestimmten äußeren Form.
Ich drohe an, Überprüfungen die diesen vorher bekannten Anforderungen nicht genügen, nicht zu korrigieren, sondern mit 6 zu bewerten.
Die Schüler lernen das korrekte Beschriften ja schließlich für ihr Leben! Ich kenne auf jeden Fall keine Lotterie oder Betrieb, die Papier die nicht korrekt ausgefüllt sind, akzeptieren!


Eine kleine Hilfeneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: rfalio Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 24.10.2008 17:49:57

1) bei Arbeiten sammle ich immer nach der Sitzordnung ein ( vorher abgeben gibts nicht!)
2) Auf dem Blatt steht immer Name_________ Klasse___
3) Nicht identifizierbare Arbeiten gelten als verweigert = 6 (mach ich zwar nicht, aber die Drohung genügt)
4) Vor Schluss der Arbeit sage ich noch einmal deutlich: "Habt ihr alle Vor- und Zunamen auf dem Blatt?"

Sonst käme ich bei 6 Julias in einer Klasse ins Rödeln.

Und eine kleine lustige Geschichte zur Erheiterung von wegen Dokument und sorgsam behandeln:
Ein Schüler bringt eine Kopie unterschrieben zurück. Auf dem Original hätte sich der Kanarienvogel hinterrücks flüssig verewigt. Auf mein Nachfragen brachte er dann nächste Stunde das Original in einer Plastikhülle, mit Tesa luftdicht verpackt.
rfalio


Ehrlich gesagtneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: janne60 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 24.10.2008 17:50:07

habe ich als GS-Lehrerin mir über dieses Thema noch nie Gedanken gemacht. Man weiß ja so manches, was die Kollegen der höheren Klassen monieren, angefangen von der Lesbarkeit der Schrift bis hin zu Themen, die angeblich nicht behandelt wurden.
Da seht ihr mal, wie eigentlich viel mehr Gedankenaustausch nötig wäre.
Da mir momentan (Kl. 2) die Vornamen ausreichen, werde ich aber spätestens in Kl. 4 die korrekte Beschriftung einführen.

Ebenso, wie ich in Kl. 4 bei den letzten Nasen, die es bis dahin nicht von selber tun, darauf trainiere, mich zu siezen


 Seite: 1 von 2 >    >>
Gehe zu Seite:
Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Das LehrerPanel
Der Lehrerselbstverlag
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
NeuMasche
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs