|
Forum: "Probleme in Klasse 9"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Probleme in Klasse 9 |  | von: marelle

erstellt: 27.10.2008 12:36:39 |
Vielleicht kann mir jemand helfen: Ich bin als Vertretungslehrerin (Feuerwehr)einem Gymnsasium zugeteilt worden. Das Referendariat habe ich noch nicht, ich warte auf den Platz.
Ich unterrichte eine siebte Klasse, die ich dank der hier gefundenen "Smiley-Methode" recht gut im Griff habe. Der Unterricht macht Spass, die Schueler gehen mit und sind insgesamt motiviert und auch leicht zu motivieren.
Das Problem ist die neunte Klasse: Ich schaffe es einfach nicht, Ruhe in die Klasse zu bekommen, sodass man miteinander arbeiten kann. Seit einer Woche ist die Klasse zwar etwas ruhiger als vor den Ferien, aber heute war es wieder so laut, dass ich irgendwann den Unterricht abgebrochen habe und einfach mal gefragt habe, was ihnen denn nicht passt. Es wurde schnell klar: Sie haben wohl mein Konzept nicht verstanden, meine Vorgehensweise, die ich jedoch schon zwei Mal erklaert und erlaeutert habe. Vielleicht fuer die Schueler nicht nachvollziehbar, dachte ich mir, nachdem ich die Fragen alle beantwortet hatte. Ich war froh, dass dies geklaert war und wollte den Unterricht fortsezten, was aber weiterhin nur schwer moeglich war.
Muss ich nun wirklich mit "Strafarbeiten" "sanktionieren"? Eine Schuelerin, die die anderen leicht aufhetzt, habe ich mir heute nach der Stunde noch schnell "gegrast" und ihr gesagt, dass ich sie definitiv umsetzen werde, wenn sie sich weiterhin so stoerend verhaelt. Sie fuehlt sich natuerlich ungerecht behandelt, aber ich forderte sie auf, ueber ihre staendigen Stoerungen nachzudenken und sich mal zu ueberlegen, wie ich sonst reagieren sollte. Mal sehen, helfen wird das wohl nicht viel.
Mit dem Klassenlehrer habe ich auch schon geredet: Er sagte mir, ich sollte die Schueler bestrafen, wenn sie sich arge daneben benaehmen - und Klassenbucheintraege schreiben.
Nun habe ich viel geschrieben - hat jemand noch eine Idee, wie ich Ruhe in die Klasse bringen kann?
Danke!
marelle |
 | eigentlich.. |  | von: reliente

erstellt: 27.10.2008 15:35:39 |
kämpfe ich in der Hauptschule auch immer um Ruhe, aber bei als ich im Gymnasium hospitiert habe, gab es bei manchen Lehrern eine Zusatzaufgabe für "Störer" Die mussten für die nächste Stunde ein "Stundenprotokoll" abliefern, das benotet wurde (meistens)
Das wollen die wenigsten riskieren und es war nach der Androhung deutlich ruhiger.... Ich finde es eine sinnvolle Sache, denn die Störer sind gezwungen, die Stunde zu reflektieren.
Vielleicht eine Idee für dich?
Eine andere Variante, die ich heute -gemein, wie ich bin- gemacht habe: In der 10. Klasse habe ich eine (angekündigte)HÜ geschrieben und etwa die Hälfte der Fragen war über eine Geschichte der letzten Stunde, die ich "nur" vorgelesen, aber auch besprochen hatte. Als der erwartete Protest der Schüler kam: "Da hat doch nur die Hälfte zugehört!", konnte ich mal meine Anmerkung zu Ruhe im Unterricht loswerden. Und ich gebe zu, ich habe kein schlechtes Gewissen! Beim ersten Drüberschauen habe ich schon die ersten Einser gefunden, also haben einige doch aufgepaßt.
|
 | Permanenter Platzwechsel |  | von: emiliach

erstellt: 27.10.2008 20:37:53 geändert: 27.10.2008 20:38:49 |
Ich schrieb es an anderer Stelle schon einmal:
Ich habe es in meinem Unterricht zum Prinzip gemacht, dass sich die Teilnehmer an jedem Tag an einen anderen Platz setzen müssen, d.h. immer eine neu gemischte Zusammensetzung entsteht.
Natürlich lautet die Frage immer: "Hä, was soll das denn?" Meine prompte Antwort: "Nun, ich möchte, dass Ihr die Welt aus möglichst vielen verschiedenen Perspektiven betrachtet und mit ALLEN mal zusammenarbeitet."
Reaktion am Anfang: Grinsendes und zögerliches Umgesetze, verbunden mit Kichern und Witzeln.
Reaktion nach ein bis zwei Tagen: Sie setzen sich automatisch um und versuchen gar nicht mehr, mich zu täuschen, indem sie sich "heimlich" wieder mit denselben Personen wie am Vortag zusammensetzen.
Fazit: Sehr viel mehr Ruhe und Konzentration und vor allem WESENTLICH weniger Grüppchenbildung.
Wichtig ist jedoch, dass dieses Vorgehen konsequent eingehalten wird und nicht gleich wieder aufgegeben wird, denn sonst ist der Effekt SOFORT wieder dahin.
Viele Grüße
emiliaCH |
 | Danke |  | von: marelle

erstellt: 28.10.2008 17:27:25 |
fuer die Tipps! Ich habe heute erst einmal an die "Vernunft" und den Wunsch, ernstgenommen zu werden, appelliert - einige haben zwar die Augen gerollt und dennoch gestoert, diese Schueler habe ich aber verstaerkt verwarnt und auch Zusatzarbeit angedroht. Heute hat das funktioniert. Es geht mir nicht darum, dass mich alle Schueler moegen, ich moechte lediglich, dass man vernuenftig miteinander kommunizieren kann und das ist in dieser Klasse teilweise schwierig. Sie reagieren einfach nicht darauf, wenn ich sie frage, was ihnen nicht passt. Also muss ich davon ausgehen, dass sie sich entweder nicht trauen, was zu sagen - oder dass sie einfach nur in einem schwierigen Alter sind
@emiliach:
Ich haette momentan Bedenken, dass mir zuviel Chaos ausbricht mit deiner Methode. Vielleicht lasse ich mir das als "letzten Weg" offen - dann, wenn ich mit der obigen Methode garnicht weiter komme.
Danke!
marelle |
 | Noch etwas |  | von: emiliach

erstellt: 28.10.2008 21:18:58 geändert: 28.10.2008 21:19:23 |
Sie reagieren einfach nicht darauf, wenn ich sie frage, was ihnen nicht passt. Also muss ich davon ausgehen, dass sie sich entweder nicht trauen, was zu sagen - oder dass sie einfach nur in einem schwierigen Alter sind
Hm, ich gehe davon aus, dass sie sich nicht trauen, vor der versammelten Mannschaft zu sagen, ob und ggf. WAS ihnen nicht passt.
Machs doch mal so:
Gehe forsch in die Stunde und verkünde selbstbewusst, dass Du nicht länger bereit bist, das Schweigen auf Deine Fragen hinzunehmen. Sag notfalls, dass Du darauf keinen Bock mehr hast.
Und dann gib ihnen Moderationskarten und Stifte und lasse sie schön groß und deutlich stichwortartig aufschreiben, was ihnen alles nicht gefällt. Dabei würde ich das Thema "Schule" sehr offen halten, sie sollen einfach alles notieren, was ihnen in den Kopf kommt, also im Sinne eines gemeinsamen Brainstormings. Danach pinnen (oder kleben, je nach Möglichkeit) sie ihre Karten selbst vorne an und ihr wertet die Sache mal gemeinsam aus.
Es hat einen völlig anderen (und viel motivierenderen) Charakter, eine Meinungsabfrage auf diese nicht ganz so frontale Weise durchzuführen. Wenn Du Glück hast, haben sie sogar Spaß daran und entwickeln das Gefühl, dass sie nicht nur so pflichtgemäß gefragt werden, was ihnen missfällt, sondern dass sie RICHTIG ernst genommen werden und man sich für sie auch mal RICHTIG Zeit nimmt.
Ich habe so etwas schon mehrfach gemacht und nicht selten hatten wir im Anschluss an dieses Brainstorming mit Clustern dann richtig tolle Diskussionen, die uns alle weitergebracht haben.
Nochmals viel Erfolg!
|
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|