|
Forum: "Lehrer-E-Mails am Wochenende/Feiertagen?"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
| Lehrer-E-Mails am Wochenende/Feiertagen? | | von: bibx
erstellt: 08.12.2024 12:57:11 |
Hallo, ich habe diesmal eine Frage aus meiner Sicht als Elternteil eines Schulkindes: Soeben habe ich, mitten am zweiten Adventssonntag, eine E-Mail eines Lehrers meiner Tochter erhalten. Darin beschwert er sich über ihre Missachtung von Regeln "in den letzten Wochen". Das kam für uns als Eltern völlig aus dem Nichts und hat uns jetzt ehrlich gesagt die Feiertagsstimmung ziemlich verdorben. Früher war ich der Meinung, man kann E-Mails abschicken, wann man will, da der Empfänger ja, wie bei Post im Briefkasten, selbst entscheiden kann, wann er sie liest. In den letzten Jahren hat sich da allerdings meine Meinung geändert, zumal E-Mails ja auf Smartphones aufploppen, sobald sie eingehen. Als Lehrkraft vermeide ich es daher, den Eltern spätabends oder am Wochenende Nachrichten zu schicken, vor allem, wenn sie unerfreulicher Natur sind. "Erfreuliche" Ankündigungen/Erinnerungen verschicke ich durchaus auch mal am Wochenende, wünsche dann jedoch auch am Ende einen schönen Adventssonntag o.Ä. Wie seht ihr das? Würdet ihr in der Antwort an den Lehrer freundlich anmerken, dass es nett wäre, das nächste Mal solche Nachrichten nicht an Feiertagen zu verschicken oder ist das überzogen/deplatziert? Liebe Grüße und einen schönen zweiten Adventssonntag :) |
| . | | von: kathrin74
erstellt: 08.12.2024 13:11:18 |
Naja, er wird halt wohl gerade am Schreibtisch gesessen haben und alle angefallenen un kommenden Arbeiten abgearbeitet werden. Ich würde das jetzt nicht zu hoch hängen. Du musst sie ja weder lesen noch beantworten. |
| Das sehe ich auch so. | | von: janne60
erstellt: 08.12.2024 16:17:11 |
Für mich als SL ist es zuweilen einfacher, Dinge sogleich abzuarbeiten, auch Mails, wenn ich gerade am Schreibitsch sitze und vielleicht auch einfach Zeit für sowas habe, statt meine To-do-Liste für die Woche noch voller zu packen. Es gibt jedoch Zeiten, zu denen ich keinerlei Nachrichten versenden würde, z.B. nicht nach 19 Uhr, allein schon, um zu zeigen, dass auch ICH irgendwann Feierabend habe Da wir einen Schulmessenger haben, über den ich die meisten meiner Nachrichten sende, kann ich stets ablesen, wer wann was gelesen hat. Und hier gibt es durchaus Eltern, die Nachrichten NICHT am Wochenende lesen. Ich habe übrigens sowohl den Eltern als auch den Kollegen kommuniziert, dass niemand verpflichtet ist, am Wochenende Mails und Chat-Nachrichten zu lesen bzw. zu beantworten, auch wenn welche reinflattern. Ich würde also nie vor Montag mit einer Antwort oder Kenntnisnahme rechnen. Grundsätzlich sehe ich das Thema Mails immer noch so, wie du es beschreibst: ich sende, wann ich will und der Empfänger liest, wann er will. Wer sich dann belästigt fühlt, dem kann ich dann nur sagen: Hättste halt nicht geguckt! Die Post wirft ja ihre Briefe auch ein, ohne zu fragen, ob dir diese Rechnung gerade in den Kram passt. Du siehst den Umschlag und legst ihn weg oder machst ihn auf |
| Würde mir Bemerkung verkneifen | | von: kaddikeks
erstellt: 08.12.2024 17:08:27 |
Also ich würde mir die Bemerkung verkneifen. Ich empfände sie auch eher als stichelnd, denn als nett. Ich sehe die Sache wie die bisherigen Beiträge. Als Lehrer sitzt man regelmäßig abends und am Wochenende am Schreibtisch und arbeitet dann allerhand ab, auch solche To-dos wie Infos weiterzugeben. Mails kann man versenden, wann man will. Der Empfänger verantwortet, inwieweit er erreichbar ist, eingehende Nachrichten abruft, das Smartphone online oder speziell eingerichtet ist. Cooler Vergleich mit dem Brief von janne. Und der Lehrer muss nicht vorhersehen, ob der Inhalt seiner Mail den Empfänger irgendwie dereguliert, sprich die Laune am Adventssonntag verhagelt, dass man bis Montag wartet. Freilich sollte der Ton stimmen. Übrigens finde ich nicht, dass du auf die Mail antworten musst. Viele Grüße aus Bayern! |
| Lehrkräfte-Mails | | von: palim
erstellt: 30.12.2024 15:33:51 |
Aus Lehrerinnen-Sicht: - Zuerst denke ich, dass es ein deutliches Zeichen ist, dass sich die Lehrkraft offensichtlich am Wochenende hinsetzt und Sachen abarbeitet. Das sollte anders sein, aber die Arbeitszeit von Lehrkräften soll ja nicht erfasst werden. Wenn du es mit Familie anders einrichtest, gut, aber das kann oder schafft oder will nicht jede und jeder. - Offenbar ist die Sache so wichtig, weil es mehrere Vorfälle gab, dass die Lehrkraft dies erledigen wollte, obwohl Wochenende war. Die Lehrkraft kümmert sich also und ist selbst am WE damit beschäftigt, den Ablauf in der Schule zu regeln. Es ist nun schon ein paar Tage her, du wirst jetzt besser einschätzen können, worum es ging und wie wichtig es dir dann war. - Dass das nun gerade der 2. Advent ist, wird die Lehrkraft, die ja am Schreibtisch saß, gar nicht bedacht haben, weil Arbeit anstand und nicht die Gemütlichkeit des Advents. Bei uns gibt es die Diskussion gerne mal in die andere Richtung: Warum schreiben Eltern am WE oder abends so häufig Mails? ... ... Weil sie gerade dann daran denken und gerade dann Zeit dafür haben. Das ist kein persönlicher Angriff, sondern ihre Realität. Die meisten Eltern erwarten auch keine Antwort zu diesem Zeitpunkt, sondern wollen es nur erledigt haben. Wenige Ausnahmen bereiten dann ab und an Ärger, wenn nach 2 Stunden noch keine Antwort erfolgt ist - zu irgendwelchen Zeiten. Auch ich finde Mails dahingehend praktisch, vermisse bei unserem schulischen Mail-Programm eine Einstellung, dass man Mails terminiert abschicken kann - dann würden meine vom WE eben alle erst am Montagmorgen versandt. Eltern würden sich dann wundern oder beschweren, wie/warum ich aus dem Unterricht heraus Mails beantworte. |
| Normale Mail, normale Arbeitszeit | | von: lehrer002
erstellt: 31.12.2024 12:30:05 |
Ich finde, der Sonntagmorgen ist eine sehr typische Arbeitszeit bei Lehrkräften, weil man eben einigermaßen in Ruhe die kommende Woche planen kann und Liegengebliebenes abarbeiten kann. Die Mail empfinde ich jetzt auch nicht als schlimm. Alltag eben. Du musst ja auch nicht am Adventssonntag deine Benachrichtigungen am Handy angestellt haben, wenn du die Mail lieber abends lesen willst. Ich würde an deiner Stelle etwas zurückschreiben wie "Lieber Herr/liebe Frau xy, ich danke Ihnen für die Info und werde mit meinem Kind ins Gespräch gehen. VG xyz" LG |
Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|