|
Forum: "Hilfe!!!! Kann mir denn keiner Tipps geben????"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Spontan fällt mir folgendes dazu ein: |  | von: clausine

erstellt: 28.06.2006 18:24:25 |
Nimm Kontakt auf zu der Klassenpflegschaftsvorsitzenden, besprich mit ihr in aller Ruhe, welche Besonderheiten, Gewohnheiten usw. in der Klasse gegeben sind.
Beginne deinen Unterricht erst einmal mit Kennenlernspielen, besprich Klassenregeln, Gepflogenheiten an der Schule. Rituale kannst du, wenn sie dir gefallen, zunächst übernehmen und so nach und nach in deinem Stil verändern.
Gut ist auch, den Kontakt zu der "alten" Lehrerin aufzunehmen, lass dir dabei aber nicht so Storys wie "der ist furchtbar und die ist dumm" aufschwatzen, mach dir da lieber dein eigenes Bild. Denk daran, dass der Lehrerwechsel für viele "abgestempelte" Kinder eine Chance ist! Andererseits rechne damit, dass von den Schülern ständig der Spruch kommt "bei Frau xy haben wir das immer so gemacht...". Lass also auch das Abschiednehmen zu.
Beim Elternabend solltest du dich kurz vorstellen, deine Vorgehensweise in den Fächern, Inhalte des nächsten Halbjahres usw besprechen. Alles weitere sprich auch mit der Klassenpflegschaftsvorsitzenden ab.
Ich habe auch vor einem halben Jahr eine lehrerlose Klasse (3.) übernommen und habe so nach und nach meine Unterrichtsmethoden wie Freiarbeit, Wochenplan und Kooperatives Lernen einfließen lassen, musste oft einen Schritt zurück gehen, weil ich die Schüler überfordert habe....Das ist sicher normal, Schüler und Lehrer müssen sich erst aneinander gewöhnen...das dauert....
Viel Erfolg und auch viel Spaß mit deiner "ersten" Klasse wünscht dir Clausine |
 | Erfahrungen, Kommentare, Verbesserungsvorschläge, Korrekturhinweise |  | von: rodlerhof

erstellt: 16.05.2009 11:47:52 |
da kann ich mich nur anschließen: wie ergeht es denen,die Tipps bekommen?
Habt ihr das Eine oder Andere ausprobiert?
War es hilfreich, was könnte optimiet werden?
Wäre auch schön, wenn Arbeitsmaterial häufiger bezüglich Machbarkeit und vor allen Dingen Optimierung kommentiert würde.
In Mathe erlebe ich es häufig, dass Lösungen fehlerhaft sind. Warum kommt dann SELTEN -REKLAMATION ?
Gerne gebe ich fachfremden Kollegen, wenn sie mich vertreten müssen, AB´s und direkt die Lösungen dazu, dann können die Kids ihren Erfolg schon in der Stunde abrufen. Aber leider muss ich neu aufgestöberte Materialien immer erst durchrechnen, damit es im Vertretungsunterricht nicht zu Pannen kommt.
|
 | neues Thema... |  | von: malamalibu

erstellt: 16.05.2009 11:54:02 geändert: 16.05.2009 11:55:25 |
Habe einen neuen Thread dazu eröffnet, da dieser nicht mehr ganz aktuell ist...
Siehe hier: http://www.4teachers.de/url/3388 |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|