transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 119 Mitglieder online 04.05.2025 16:46:05
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "Jetzt wird die Wirtschaft größenwahnsinnig!"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

 Seite: 1 von 2 >    >>
Gehe zu Seite:
Jetzt wird die Wirtschaft größenwahnsinnig!neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: rhauda Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 07.04.2008 15:18:49 geändert: 07.04.2008 15:20:21

Bei uns in der Region bürgert sich etwas ein, das finde ich so unmöglich, dass ich am liebsten dazu einen ministeriellen Erlass hätte:

Mehr und mehr Betriebe verlangen von ihren Bewerbern für die Lehrstellen ein "Probearbeiten". Das ist an sich ja noch nicht sittenwidrig, die Dreistigkeit liegt darin, dass die Betrieben ohne Rücksicht auf die Schulpflicht der jungen Bewerber/innen diese Probearbeiten auch außerhalb der Ferien verlangen.

Ich fände es schon schlimm genug, wenn sich das auf Nachmittage oder einzelne Wochenenden beziehen würde, wir bekommen aber in letzter Zeit verstärkt von Schülern Anträge auch Befreiung vom Unterricht für 2 Wochen am Stück: erst soll eine Woche in einem Betrieb probegearbeitet werden, dann danach in einem anderen Betrieb. Wohlgemerkt: ohne irgendwelche Garantien auf eine Lehrstelle.Besonders Hotels und Restaurants tun sich da hervor. Werden da vielleicht billige Putzkräfte gesucht?

Der Hinweis unserer 10.Klässler, dass sie ja zur Schule müssten, wird lapidar so beantwortet: "Dann brauchen Sie sich bei uns nicht zu bewerben, uns passt das nur zu diesem Termin und wir haben genügend Bewerber."

Abgesehen davon, dass die Schüler schulpflichtig sind, fallen diese Probearbeitswochen genau in die Vorbereitung für die Abschlussüberprüfungen.

Ja spinnen die denn jetzt total? Sind 13 Wochen Ferien und 52 Wochenenden denn nicht genug, um geeignete Bewerber zu testen?

Ich würde mir an dieser Stelle einen Erlass wünschen, der Unterrichtbefreiung in diesen Fällen prinzipiell untersagt, denn man ist ja darauf angewiesen, dass sich alle Schulen in der Region auch an eine Absprache halten, diese Tage/Wochen nicht zu genehmigen.


Da wir ja in der gleichen Region tätig sind,neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: flabbergasted Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 07.04.2008 15:30:27 geändert: 07.04.2008 15:34:16

kann mich das früher oder später ja auch noch betreffen. Bisher ist mir von unserer Schule kein Fall bekannt, aber das geht ja wohl gar nicht!

Ist bei diesem Modell zufälligerweise mal wieder der größte Arbeitgeber der Region Vorbild und die Gastronomie kupfert ab?

Und die 10. Klässler müssen sich dann so oder so nicht bewerben, oder wie? Denn ohne Vorbereitung -> schlechte Abschlussprüfung -> schlechte Noten -> nicht konkurrenzfähig. Oder eben gemäß der Aussagen der Betriebe.

Das ist ja echt ein Hammer!


Hammerhart!!!neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: aloevera Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 07.04.2008 15:45:13

Was wird denn für so ein Probearbeiten bezahlt?
Oder gibt es nur einen feuchten Händedruck und ein nettes Vergelt's Gott?

Habe bei uns auch noch nichts davon gehört.


bezahlt???neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: miro07 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 07.04.2008 16:09:27

habe auch in brandenburg schon davon gehört, wenn auch noch nicht in der schulzeit

miro07


ähnlich....neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: unverzagte Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 07.04.2008 16:47:13

verhält es sich mit der ausbeutung von akademikerInnen, die frisch gebacken von der uni kommen und statt einer anstellung eben nur ein "neverending" praktikum absolvieren "dürfen", welches für die jeweiligen konzerne finanziell entsprechend günstig ist und bei bedarf dann verlängert wird.

funktioniert kapitalismus auch ohne ausbeutung?

unverzagte grüßt.


Glaubt ihr ?????neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: caldeirao Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 07.04.2008 17:04:19

dass man mit einem Erlass das Problem in den Griff bekommt? Dann fehlen die SuS eben unentschuldigt. Je strenger eine Schule das handhabt, um so benachteiligter sind die SuS. Das ist eben das System, das krank ist.


...neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: binimaja Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 07.04.2008 17:14:18

Besonders Hotels und Restaurants tun sich da hervor. Werden da vielleicht billige Putzkräfte gesucht?

Das kann ich zumindest für ein Hotel in Thüringen verneinen, meine Nichte (10.Klasse) hat dort ein Praktikum absolviert in allen Bereichen. Aussage Hotel: Wir nehmen nur noch Leute, die bei uns ein Praktikum durchlaufen haben und dann auch wissen, dass sie diesen Beruf erlernen möchten - vorausgehend die Erfahrung, dass ein hoher Prozentsatz die Lehre abgebrochen hat, weil das doch nicht so das war, was man sich vorstellte. Für meine Nicht war das Praktikum dahin gehend lehrreich, dass sie nun auch weiß, dass der Hoteljob nicht zu ihren Wunschberufen gehört.
Der Gedanke an billige Kräfte liegt natürlich nahe, ein Praktikum während der Schulzeit ist hier wenigstens (noch) nicht gefordert worden. Aber ob da der Gesetzgeber eingreift?
Und - sind Referendare mit bedarfsdeckendem Unterricht nicht auch "billige Kräfte" in unserem Bereich??? Sollten wir analog zur Wirtschaft auch Schüler im Unterricht einsetzen nach dem Motto: Ohne selbst unterrichtet zu haben, gibt es keinen Abschluss???


Praktikaneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: rhauda Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 07.04.2008 20:23:15 geändert: 07.04.2008 20:23:53

Es geht hier nicht um Praktika, die ohnehin in der Klasse 9 absolviert werden.
Ich habe auch prinzipiell nichts gegen Praktika, die den Schülern helfen, einen Berufswunsch zu konkretisieren. Es geht darum, dass das alles von den einzelnen Betrieben zeitlich völlig willkürlich für einzelne Schüler festgelegt wird.
Wenn sich also jemand auf 5 Jobs bewirbt, dann geht er halt 5 Wochen aus dem Unterricht?
Nach drei Wochen steigen weitere Schüler aus? Jeder kommt und geht, wann er will?

Wie lange soll das gehen? Eventuell ein halbes Jahr lang, dass man jede Woche in anderer Besetzung im Klassenverband sitzt? Mal mit 18 Schülern, in der nächsten Woche mit 11, aber anderen Schülern?

Noch einmal: sind 13 Wochen Schulferien und 52 Wochenenden nicht ausreichend, um Bewerber zu testen?

Und um eine andere Frage zu beantworten: Was die Schüler dafür bekommen? Nichts. Wenn sie Glück haben,bekommen sie ein Dankeschön. Meistens bekommen sie noch nicht einmal ihre Bewerbungsmappe zurück.


Ich gebe dir absolut Recht!neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: manuelisa Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 07.04.2008 20:34:20

Da wäre es wirklich Zeit für ein Gespräch von Vertretern der Schule und der Wirtschaft. Zusammenarbeit kann nicht immer nur eine Einbahnstraße sein.
Mal abgesehen davon, dass es von noch größerem Engagement der Schüler zeugt, wenn sie die Arbeit in die Ferien verlegen. (Was nicht heißen soll, dass ich unentgeltliches Arbeiten gut finde; wenn kein Ausbildungsplatz dabei heraus kommt, sollte wenigstens der Anspruch auf eine Praktikumsvergütung bestehen.)


stimmtneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: arwinia Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 07.04.2008 21:54:25

es ist so, wie rhauda schrieb........hatte hier im ruhrgebiet auch gerade so eine anfrage, habe erstmal abgelehnt, betrifft einen schüler, der morgen von mir einen blauen brief erhält, vermute mal, dass die eltern beim rektor auflaufen und dann wird es ihm sicher gestattet...........deshalb wäre ich auch für so einen erlass
lg
arwinia


 Seite: 1 von 2 >    >>
Gehe zu Seite:
Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Das LehrerPanel
Der Lehrerselbstverlag
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
NeuMasche
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs