transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 143 Mitglieder online 02.06.2024 17:26:15
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "Evaluation von Lehrern??"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

 Seite: 1 von 3 >    >>
Gehe zu Seite:
Evaluation von Lehrern??neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: jamjam Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 01.08.2004 18:44:08 geändert: 01.08.2004 18:44:38

ich habe auf dem Sommertreffen erfahren, dass in Bayern anscheinend die Industrie meint sie kann die Tätigkeit von Grundschullehrer/innen bewerten, und davon wir sie von der Schulbehörde unterstützt.
Für alle die es interessiert, habe ich ein Zitat rausgesucht.
Gefunden haben ich es in "Physikunterricht neu denken" von Braun (S.45), das Zitat im Titat stammt ursprünglich aus "Wozu Pädagokik? Die Zukunf bürgerlicher Mündigkeit und öffentlicher Erziehung" Herausgegeben von A. Gruschka (S.93):

"Sind wir also auf dem Wege in unseren Kindern und Jugendlichen primär zukünftige Arbeitnehmer zusehen? Es scheint si. Gegen diese Ansicht könnte man nun eine ganze Reihe von berühmten Pädagogen der vergangenen Jahrhunderte und Gegenwart auflaufen lassen und mit ihnen zeigen, was für fatale Folgen solch eine Bildung hätte. Man kann aber auch ... einen der erfolgreichsten europäischen Wirtschaftsmanager der letzten beiden Jahrzehnte anführen, DANIEL GOEUDEVERT (Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Citroen Automobil GmbH, Vorsitzender der Deutschen Renault AG, Export-Direktor Europa in der Renault Konzernzentrale Paris, Vorstandsvorsitzender der Ford Werke, Stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der Volkswagen AG, Vorsitzender des Markenvorstandes Volkswagen).
GOEUDEVERT antwortet auf die Frage des Erziehungswissenschaftlers GRUSCHKA, ob die Pädagogen die Interessen der Wirtschaft verfolgen dürfen, wie folgt:

'Es wird Sie überraschen, wenn ich dagegenhalte, dass ich mir keineswegs so sicher bin, es würde der Wirtschaft wie der Pädagogik guttun, wenn beide in einer engen Tuchfühlung und Abhängigkeit agieren. Es gibt viele Bereiche der Pädagogik, bei denen ich mir keine Abhängigkeit von der Wirtschaft wünsche. Selbst dort, wo die Pädagogik im Sinne der Qualifikationsentwicklung tätig ist, bin ich mir nicht sicher, ob Ausbildung dann gut wird, wenn sie den unmittelbaren Interessen von Unternehmen dient. Soviel Kritik wir am Ausbildungssystem üben können, der kulturelle reichtum, der hier zumindestens programmatisch, oft aber auch in der Praxis realisiert wird, würde schnell gefährdet, wenn wir allein die konkreten je spezifischen Verwertungsinteressen berücksichtigen würden. An der Vielfalt haben viele Unternehmen schlicht kein Interesse.
... Das staatliche und kulturelle Interesse geht über Rentabilitätsüberlegungen eines Unternehmens hinaus. ...'"


Das hat er gut gesagtneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: poni Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 23.09.2004 09:03:51

Evaluation von Lehrern ist trotzdem nicht verkehrt, Frage ist nur, wer sie macht und wie schwer die Ergebnisse dann wiegen. Transparenz in dem, was Lehrer tun, wie sie arbeiten, und vor allem Ehrlichkeit wären schon mal ein großer Schritt in Richtung sinnvollen feedbacks und konstruktiver Kritik.


Schnöde Theorie!neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: silberfleck Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 23.09.2004 11:26:18

Laut Presse von gestern sind deutsche Lehrer u. a. zu alt und machen zu wenig Fortbildung.
Das ich nicht lache! Wer ist denn bitteschön für die Einstellung zuständig und hat damit die Altersstruktur zu verantworten? Und wenn ich mir die Fortbildungskataloge anschaue, finde ich diese auch nicht lustig. Versucht mal eine Fortbildung in Physik oder Chemie zu finden für Hauptschule. Ich hab eine bei Cornelsen gemacht, für viel Geld und am Wochenende.
Manchmal frage ich mich, wie hier in D mit Lehrern umgegangen wird: Reisekosten nur bei großen Entfernungen, Klassenfahrten nach Budgetierung (sprich ein Großteil aus eigener Tasche z. B. 10 Tage Norderney 28 Zuschuss), Schulpsychologe / Jugendamt reagieren in der Regel sehr langsam und erwarten Problemlösung von uns. Eltern dürfen zwar verlangen, dass wir für sie da sind, aber umgekehrt ist das praktisch unmöglich.
Und trotzdem fände ich es gut, wenn es Evaluation für uns gäbe. Dann würden ja auch Missstände aufgedeckt für die wir nicht verantwortlich sind ! ( Wenn nicht wäre die E. nicht wissenschaftlich seriös)


Wertschätzung - JAneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: kfmaas Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 23.09.2004 16:01:04

Also ich bin 100% für eine Evaluation - intern wie extern - vor allem für Lehrer, Schulleiter und Hausmeister.

Ich denke, was diese Leute alles täglich leisten, wieviel Energie sie aufbieten und ausgeben - das müßte doch einmal gewürdigt werden.

Allerdings gibt es offenbar Mißverständnisse mit der Bedeutung des Wortes:

Kommt es aus dem Lateinischen? Rudimentär wohl - von dem Verb "valere" - das übersetzt heißt:
gesund, stark, kräftig sein; mächtig sein, vermögen, Einfluß haben, Erfolg haben, geeignet sein, gelten, wert sein, bedeuten, sich beziehen auf.

Ob diejenigen, die das Wort "Evaluation" in den Mund nehmen oder aus ihrer Feder fließen lassen, im Sinn haben durch gezielte Hilfestellungen die mit dem Wort verbundenen Konnotationen zu steigern, kann bezweifelt werden.

Wenden wir uns dem neuhochdeutschen Lehnwort mit seinem englischen Ursprung zu, so ist eine klare Doppeldeutigkeit zu erkennen:
Evaluation:
Act of ascertaining or fixing the value or worth of
Akt des Ermittelns oder Festlegens des Wertes und Nutzens ...

An appraisal of the value of something
Eine Wertschätzung von etwas...

Entsprechend der verschiedenen Ankündigungen von Kampagnen zur Imagesteigerung müßte ich davon ausgehen anzunehmen, dass alle Evaluationsmaßnahmen nur dazu da sind die Wertschätzung aller in der Schule Beschäftigten und ihrer Arbeit zu steigern.

Warum werde ich dann das Gefühl nicht los, dass es sich dabei eher um einen Akt der Wertabschöpfung , ein Herausziehen des Wertes (e-valere) handelt (ähnlich der Mehrwertsteuer - Value added tax).

Ich finde, dass unter den gegebenen Rahmenbedingungen (in lokaler, situativer, emotionaler, ethnischer, sozialer, religiöser, kultureller und wertschätzender Hinsicht) deutsche Lehrer in der Mehrzahl Beachtliches leisten .

Sollte das starke Pflichtbewußtsein, das mit der Beamtenmentalität gekoppelt ist, wegfallen, dann würde das Ergebnis der OECD-Untersuchung (das die KMK natürlich seinem Sinn nach überhaupt nicht zur Kenntnis nimmt) noch ganz anders aussehen.

Valete - Lebt wohl
kfmaas




Danke kfmaasneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: poni Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 23.09.2004 16:08:04

mal wieder für deine erhellenden Zeilen. So gefällt mir der Begriff gleich viel besser und man kann damit auf echter Evaluation bestehen.
Aber wie meinst du das mit dem Pflichtbewußtsein der Beamten? Ironisch? Wem gegenüber pflichtbewußt, der Aufgabe der Pädagogik gegenüber?
Na gut, vielleicht ersetze ich für mich als erstrebenswert Pflichtbewußtsein durch Verantwortungsgefühl, zum Beispiel.


@ ponineuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: kfmaas Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 23.09.2004 17:42:44

im Sinne Kants nicht ironisch, sondern sehr ernst. Wieviele Kollegen könnten sich das Berufsleben auch leichter machen.
kfmaas


da hast du rechtneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: poni Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 23.09.2004 20:04:03

wer mag, kann ja mal meine ersten Versuche evaluieren, meine Texte ins Netz zu stellen, Denk mal nach über Schule, unter http://www.beepworld.de/members77/havonni/
wie gesagt, erst ein Anfang.
Ich würde wirklich gerne meine Arbeit evaluieren lassen, aber nicht von bestellten Gutachtern, die mir nach einem einzigen Unterrichtsbesuch eine grottenschlechte Beurteilung schreiben und mich aus dem Dienst entfernen wollen.
Ich wäre für ein demokratisches Gremium aus Schülern, Eltern, Kollegen und Vorgesetzten/bzw.Arbeitgebern.


externe evaluationneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: vectra Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 23.09.2004 20:28:29

ein beispiel aus der wirtschaft:
da werden hochbezahlte firmen vertragsmäßig bestellt, um beispielsweise den lagerbestand zu senken, der kostet ja geld! bezahlt werden sie nach kostenersparnis im lager - provision für extra-lagerbestands-senkung!
ergebnis: der lagerbestand wurde so heruntergefahren, daß kein produkt zu zugesagten teminen hergestellt werden konnten! es fehlte einfach produktionsmaterial. das hat die firma viel viel geld gekostet.

nach welchen kriterien wird denn extern geprüft?
wer bezahlt nach welchen vorgaben?
was soll den überprüft werden?
kostenersparnis? bildungsergänzungseinsparungspotential?
fragen über fragen!
hoffentlich ist das mal wieder kein strohfeuer, wo der schuß nach hinten losgeht.



wenn -neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: rooster Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 23.09.2004 20:30:20

evaluation von menschen mit alu koffern gemacht wird, die sich selbst irgendwelche kriterien aufgestellt haben, die sie wie messlatten an menschen und prozesse anlegen - dann werde ich mich weiter gegen evaluation wehrer oder sie unterlaufen

wenn damit gemeint ist, dass lehrer sich vergewissern über ihre arbeit, die wirkung ihres handelns, gemeinsam im kollegium überprüfen, ob das geplante handeln erfolgreich war, wenn schüler rückmelden wie und was sie gelernt haben, wenn schüler ein lerntagebuch führen, dann find ich evaluation gut


also: kommt drauf an ist roosters ansicht


@roosterneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: jamjam Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 23.09.2004 21:56:46

wäre es nicht traumhaft, wenn kollegen die zeit hätten sich gegenseitig im unterricht zu besuchen, wenn ein feedback von den schülern selbstverständlich ist und wenn man zeit und muse hat jeder zeit die eltern oder andere interessierte im unterricht begrüssen kann.

lehrkraft
- bräuchte nicht mehr das rad neu erfinden
- kann Unsicherheiten und Ängste abbauen
- erkennt Fehler bei sich und kann sie ändern
- erkennt Probleme in der Klasse/ im Unterricht viel früher
- hat einen guten sozialen Kontakt
- kann viel leichter im Team arbeiten

aber wie all das funktionieren soll, wenn mir ein manager von bmw sagt, ob mein unterricht gut ist?? ich erzähle ihm ja auch nicht, wie er seinen laden zu managen hat.


 Seite: 1 von 3 >    >>
Gehe zu Seite:
Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Der Lehrerselbstverlag
SchuldruckPortal.de
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
Lehrerfortbildung
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs