|
Forum: "Deutsche Lehrer nutzen Computer im Unterricht nur selten"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Trifft für mich |  | von: binimaja

erstellt: 04.10.2006 12:13:00 |
nicht zu - für etliche meiner Kollegen schon. Wobei es nicht nur an den fehlenden PC-Kenntnissen liegt, sondern z.T auch an organisatorischen Problemen: Wenn ich den PC im Unterricht nutzen will, z.B. für eine Präsentation, dann muss ich mir Laptop und Beamer beim Verantwortlichen holen (möglichst vorher anmelden) und in meinem Fachraum aufbauen (da scheitern schon viele Kollegen). Ist diese Hürde genommen, muss ich mein Programm noch zum Laufen bringen - mit Überraschungseffekt, da wir verschiedene Laptops mit unterschiedlicher Ausstattung haben (Der mit win98 erkennt den USB-Stick nicht, beim anderen sind nicht alle Player installiert, die Datei ist zu groß und lädt ewig... - kurz: es gibt der Hürden viele)
Inzwischen umgehe ich viele Probleme, weil ich grundsätzlich mein eigenes Laptop mitbringe. (Wie viele Kollegen haben eines?)
Will ich nun mit Schülern einen Computerraum nutzen, muss 1. einer frei sein (Informatik und Medienkundeunterricht belegen inzwischen recht viele Stunden) und ich muss 2. die Klasse/den Kurs aufteilen, weil beide Räume mit je 15 PC bestückt sind, die Klassen aber mindestens 20 und mehr Schüler haben, die ich aus Platzgründen auch nicht zu zweit an einen PC setzen kann.
Also es gehört nicht nur das PC-Wissen, sondern auch eine große Portion Enthusiasmus dazu, den PC im Unterricht einzusetzen. |
 | bei uns |  | von: fairytale1

erstellt: 04.10.2006 14:20:50 |
an meiner grundschule haben wir eigentlich genug häufig den pc raum zur verfügung. wir müssen laut inspektor eine stunde die woche auch mit den kids am pc arbeiten..kenntnisse? werden vorausgesetzt..kurs dafür, ausbildung? nicht wirklich..
in der klasse nütze ich den pc plus internet regelmäßig für stationenarbeit, freiarbeit..im pc raum war ich mit meinen ersties nach 4 einhalb wochen schule noch nicht...aber demnächst werd ich wohl..
es ist derzeit nur einfach noch nicht drinnen mit so kleinen. einige kollegen sind von der *muss-entscheidung* absolut nicht begeistert und weichen dem pc raum soweit geht aus...ich glaube schon,dass pc arbeit wie paint, word, internetrechereche, wordart,..sehr nützlich sind für die kinder der grundschule ABER leider gabs dafür ja keine stunde mehr, sondern es muss integrativ sein, soll heißen, immer mehr wird verlangt, zeit wird aber weniger. und daran scheiterts letztendlich bei mir manchmal...wo knapp ich mir die stunde ab, dass sie reinpasst und sinn macht (leseübungen, textbearbeitung, kunst,rechenlernspiele,...) |
 | Ich sehe 2 Probleme |  | von: rfalio

erstellt: 04.10.2006 14:42:31 |
1) Wie schon oben mehrmals angesprochen ist die Organisation sehr schwierig. PC-Räume haben nach irgendeinem Standard ca. 18 Computer, reichen also nicht für eine ganze Klasse, Laptopwagen für die Klasse haben die wenigsten Schulen, mobile Einheiten mit Beamer zum Demonstrieren sind häufig vorhanden, leiden aber durch den Einsatz ( irgendein DAU hat wieder den Graphikmodus verstellt usw.)
2) Eine gezielte Aus- und Fortbildung für Lehrkräfte wird nicht angeboten, auch Studenten tun sich mit den neuen Medien oft sehr schwer.
Wenn man dann solche Fortbildungen für Uni und Schule vorschlägt, wird man abgewimmelt.
Es bleibt nur der Weg learning by doing und immer wieder fragen. Gott sei Dank ( auch wenns mir manchmal als 2.Systembetreuer lästig fällt) trauen sich immer mehr Kollegen zu fragen.
Allerdings wird Problem 1 im Moment immer größer:
Von meinen 4 Matheklassen haben zwei 32 bzw. 35 Schüler. Mit denen in den Inforaum zu gehen ist allein vom Platz her unmöglich. Selbst wenn ich sie auf 2 Räume aufteilen könnte ( was aber von der Belegungszeit der Räume [3 Räume für 18 Klassen, wir sind eigentlich gut ausgestattet] her kaum geht], bringen diese Stunden wenig, da durch das dauernde Hin-und Her des Lehrers einfach zu viel Leerlaufzeit entsteht.
Schade.
Ich bin, denke ich, trotz meines fortgeschrittenen Alters von mehr als einem halben Jahrhundert, sicher nicht ganz unbeleckt im Umgang mit dem Computer ( halt kein rwx, aber weiß trotzdem mehr als 80 % der Schüler) und arbeite wirklich täglich damit, so dass eigentlich hauptsächlich Problem 1 für mich ansteht.
Es wäre sehr interessant, mal eine Korrelation zwischen Klassenstärken und Computereinsatz zu untersuchen; ich denke, da könnten sich interessante Aspekte ergeben.
Die beste Ausstattung nützt nichts, wenn ich sie nicht im Klassenverband/ in der Gruppe verwenden kann.
Jeder schüler in der Klasse hat sein Heft, also kann er immer damit arbeiten.
Sinnvolles Arbeiten am Computer würde m.E. auch einen Arbeitsplatz pro Schüler voraussetzen; solange das auf Grund der Klassenstärken nicht gegeben ist, wird sich nicht viel ändern ( nicht umsonst sind bei uns die Klassen in IT / Informatik geteilt)
Wieder viel zu lang
rfalio |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|