Erstmal ein frohes neues Jahr für Euch, und danke für das Feedback!
@janne, auch ein interessanter Ansatz =D, aber nein, es geht darum, ein Lehr- Lernarrangement aufzustellen am Beispiel vegetarischer Ernährungsformen was darauf ausgerichtet ist die Kommunikationskompetenz und somit Personalkompetenz zu fördern. Die Schüler haben also bereits ein Inputorientierte Einheit gehabt, und vertiefen das Thema veg. E. durch ein Rollenspiel. Themen sind Risiken durch veg. E., Motive für veg. E., prävention chronischer Erkrankungen durch veg. E. und praktische Umsetzung einer veg. E.. Das Rollenspiel findet in paaren oder 3er Gruppen statt mit konkreten Fragestellungen und offenen Fragen die die Schüler besprechen. Im Sinne eines Arzt /Patienten Gesprächs, Vegetarier nicht Vegetarier..etc. Durch das Rollenspiel soll somit die Kommunikationskompetenz gefördert werden.
Die Ergebnisse sollen auf Plakaten notiert werden und von jeder Gruppe für die anderen präasentiert werden.
Das ist der Gedanke. Leider wird dies alles nur theoretisch durchgeführt und ist eine reine Literaturarbeit.
@palim, das ist ein sehr nützlicher Link, dankeschön! Ich arbeite mit den Unterrichtsmethoden von Hilbert Meyer und richte mich in der didaktischen Analyse an den Grundfragen von Klafki. Ich hatte Schwierigkeiten bei der exemplarischen Bedeutung, deshalb bin ich auch auf 4teachers gestoßen und gut fündig geworden =)
Ich hoffe das Thema findet nun etwas mehr Zugang ;)
Grüße von Stiggel