Ab ca. 10 Jahren (Ende Grundschule/Übergang Sekundarstufe) sind Kinder in einer Phase, in der sie beginnen, digitale Medien nicht nur zu konsumieren, sondern auch aktiv zu nutzen. Genau hier macht eine frühe Ausbildung im Umgang mit digitalen Assets Sinn.
Sie benötigen:
1. Früher Umgang mit digitalen Werten
Viele Kinder kommen schon mit In-Game-Währungen (z. B. Robux, V-Bucks, Minecraft-Coins) in Berührung.
Sie verstehen, dass digitale Güter „etwas wert“ sind, können aber Wert, Kostenfallen und Besitzrechte noch schwer einschätzen.
2. Medien- & Finanzkompetenz
Digitale Assets (z. B. Musikdateien, Bilder, Skins, NFTs, Lernsoftware) sind Teil der modernen Wirtschaft.
Eine Ausbildung hilft, zwischen echtem Eigentum, Lizenzen, Abos und Abo-Fallen zu unterscheiden.
3. Schutz vor Risiken
Kinder sind anfällig für Betrug, Hacking oder Abzocke in Games und Apps.
Wer früh versteht, wie digitale Werte gespeichert, geschützt und legal genutzt werden, fällt seltener auf Betrugsmaschen herein.
4. Zukunftsorientierte Bildung
Themen wie Blockchain, digitale Identität, Urheberrecht oder Datenschutz werden in Schule, Beruf und Alltag immer wichtiger.
Eine frühe Einführung schafft Verständnis und reduziert die „digitale Kluft“.
In der Schweiz fehlt dieses Fach komplett. Daher habe ich ein eigenes Lehrmittel geschrieben. Die Krypto Knacker - Eine Reise zu Bitcoin & Co. 158 Seiten mit vielen Bastelanleitungen, Quizzen, Rätsel etc.