|
Forum: "Pflicht zur Fachleitung?"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Pflicht zur Fachleitung? |  | von: bibx

erstellt: 29.08.2024 17:44:02 geändert: 29.08.2024 19:29:46 |
Hallo, Kann man mich dazu verpflichten, Fachleitung zu werden? Die einzige andere Person, die dafür infrage kommt, hat bereits eine andere Fachleitung (aber im Gegensatz zu mir keine volle Stelle und keine Klassenleitung und viel mehr Erfahrung). Die anderen Fachkollegen sind noch keine fertigen Lehrkräfte. Ich fühle mich der Aufgabe überhaupt nicht gewachsen und bin schon mit meinen aktuellen (beruflichen und privaten) Verpflichtungen maximal belastet. Es gibt für die Fachleitung keine Ermäßigungsstunden oder gar Vergütung. Ich weiß jetzt schon, dass die Schulleitung mir sagen wird, dass es keine andere Möglichkeit gibt, aber ich mache mir ernsthafte Sorgen um meine Gesundheit und befürchte, dass ich irgendwann zusammenbreche. Ich hatte bereits darum gebeten, dieses Jahr keine Klassenleitung zu bekommen, was nicht erhört wurde. Muss ich auf die Anweisung der Schulleitung hören oder kann ich mich weigern, diese Aufgabe zu übernehmen? Was würde in dem Fall passieren? Danke und liebe Grüße bibx |
 | Rückfragen |  | von: klexel

erstellt: 29.08.2024 19:03:30 |
1) In welchem Bundesland arbeitest du?
2) Welche Schulform?
3) Worum geht es? Fachleitung oder Fachbereichsleitung? Das ist ein Unterschied, denn Fachleitung betrifft ein Fach, z.B. Englisch, Fachbereich betrifft alle Sprachen (De, En, Frz o.ä.)
In Niedersachsen werden die Aufgaben des Fachbereichsleiters wie folgt beschrieben: https://t1p.de/0q7no |
 | Wie Janne schreibt, |  | von: klexel

erstellt: 29.08.2024 20:01:22 |
ist die Aufgabe wirklich eher ein Papiertiger als ein Fulltimejob.
Hier werden die Aufgaben beschrieben: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/fachbriefe_berlin/sport/Fachbrief_Sport_07.pdf
Das ist ein Erlass von 2015, also uralt Man kann davon ausgehen, dass dein Vorgänger oder deine Vorgängerin Zeit genug hatte, das alles umzusetzen und irgendwo schriftlich festzuhalten. Dann kannst du dich in ein gemachtes Nest setzen. Dann gibts 1-2x pro Jahr eine Fachkonferenz, wobei die Zahl der SportkollegInnen an einer GS überschaubar sein sollte. Da werden dann die Einhaltung der o.a. Richtlinien überprüft, die nächsten Bundesjugendspiele geplant, vielleicht mal ein Spiel- und Sporttag, vielleicht ist auch die Bewertung und Notenvergabe mal ein Thema, alles überschaubar. Bei Sport gibt es wirklich nicht viele Themen, die viel Arbeit machen.
Wenn es keine Vorgaben von Vorgängern gibt, musst du halt 1x etwas mehr Arbeit investieren und dich an obigem Erlass langhangeln. Dann hast du Ruhe.
Ich hatte jahrelang die Fachleitung Englisch an meiner RS. Die Schule war groß, das Fach 'wichtiger', und es gab häufig Änderungen, die umgesetzt werden mussten. Trotzdem war das 2x im Jahr ein Tag Arbeit und gut wars.
Also keine Panik. Die Schulleitung ist halt gezwungen, jemanden zu benennen. Was du da machst, interessiert niemanden. (Psssst ) |
 | Fachkonferenzen in Berlin |  | von: ysnp

erstellt: 30.08.2024 14:24:40 geändert: 30.08.2024 14:25:39 |
Fachkonferenzen Unter dem obigen Link stehen die Aufgaben der Fachkonferenzen für Berlin. Ich kann mir jetzt nicht vorstellen, dass für die Grundschule Klasse 1-6 alle genannten Aufgabenbereiche relevant sind. Vielleicht geht es mehr darum, eine Fachkonferenz, wenn nötig, zu organisieren und die Ergebnisse zu berichten. Ich würde ebenso wie schon vorgeschlagen die Schulleitung fragen, wie sie sich das vorstellt. Vielleicht gibt es auch eine Kompromisslösung. Z.B. machen wir, wenn uns etwas zu viel ist, öfter einmal etwas zusammen. Vielleicht kann, wenn es kein Papierjob wäre, eine nicht fertige Lehrerin als Co-Vorsitzende dir zuarbeiten. Wie hast du bisher die Fachkonferenzvorsitzenden in der Schule wahrgenommen? Hatten sie viel zusätzliche Arbeit? Um welches Fach geht es eigentlich? Ist es dein studiertes Fach? Wenn ja, dann finde ich das einfacher wie wenn es ein Fach ist, wo man sich selbst noch besser einarbeiten muss. Wenn du es nicht machst, wäre die Alternative, dass es keine Beauftragte gäbe. Nicht fertige Lehrer kann man dafür schlecht einsetzen. |
 | Fachkonferenzen in der  |  | von: hops

erstellt: 04.05.2025 16:38:47 |
Berliner Grundschule: - werden von den Konferenzteilnehmern gewählt und nicht von der SL bestimmt, es gibt auch Stellvertretende. - die Fk-Leiteung beruft die Fk ein in der Regel 3-4 mal im Jahr - FK-L nimmt an den Regionalkonferenzen teil und übermittelt die Sachverhalte an die Kollegen, schulrelevante fachspezifische Inhalte werden besprochen (Rahmenlehrplan umsetzung, Bewertung, SchiC, Projekte etc.) und darüber ggf. Beschlüsse gefasst Die Arbeit hält sich m.E.n in Grenzen. Die Regionalkonfernzen werden seit Corona mehrheitlich online abgehalten. Wenn man diese Aufgabe nicht übernehmen möchte, hat es eigentlich keine Konsequenzen, außer man hat möglicherweise bestimmte Karriereziele. Selbst fachfremd Unterrichtende können diese Aufgabe wahrnehmen. |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|