|
Forum: "Grad der Behinderung von 50 Prozent"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Schau mal |  | von: reichundschoen

erstellt: 25.05.2013 19:15:03 geändert: 25.05.2013 19:15:56 |
in das SGB IX - dort ist das geregelt. Ansonsten ist im Bereich Bildung Weiteres geregelt - allerdings wg. der Bildungshoheit der Länder in jedem Bundesland möglicherweise anders. Ich empfehle dir, bei deinem Personalrat oder deiner Schwerbehindertenvertretung nachzufragen.
So ist es in Berlin geregelt (Klicke auf den Link ganz unten, letzte Zeile):
http://www.pr-fk.de/integration.php
LG |
 | Du |  | von: klexel

erstellt: 25.05.2013 21:34:57 |
hast ja schon bei schure.de für Niedersachsen geguckt.
Ich finde es auch wichtig zu wissen, um welche Art der Behinderung es sich handelt.
Es gibt Krankheiten, nach denen man nicht mehr so lange belastbar ist, oder nicht lange stehen kann, oder Ruhepausen braucht, oder was auch immer.
Oder man hat eine Gehbehinderung, was bedeutet, dass man z.b. Schwierigkeiten hat, Treppen zu laufen, hinter Schülern bei der Pausenaufsicht herzulaufen oder was auch immer.
Und sicher gibt es noch mehr Varianten.
Nicht dass du dich hier jetzt outen sollst, aber ich glaube, es gibt keine verbindlichen Antworten, weil die Einschränkungen und Belastungen von Fall zu Fall beurteilt werden sollten.
|
 | @evinrude |  | von: unverzagte

erstellt: 26.05.2013 11:10:06 |
den meisten Betroffenen müsste klar sein, was ein Grad der Behinderung von 50 Prozent für positive Auswirkungen hat.
gehst du ernsthaft davon aus, dass anerkannte schwerbehinderte im kontext ihrer einschränkung -welcher art auch immmer- sich darüber klar zu sein haben, dass diese behinderung sich POSITIV auswirkt?
sicher meinst du mit deiner frage, welcher berechtigte nachteilsausgleich sich aus der einschränkung als logische konsequenz ergibt, vermute ich.
in diesem sinne jedoch von einer "positiven auswirkung" zu schreiben empfinde ich als eine befremdliche formulierung, die unterschwellig suggeriert, dass sich gesundheitliche nachteile letztlich lohnen würden.
|
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|