transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 39 Mitglieder online 31.08.2025 12:08:27
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "Mit 63 spätestens in Pension? und danach?"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

Mit 63 spätestens in Pension? und danach?neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: blendwerk Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 16.07.2025 19:04:52

Derzeit bin ich ziemlich ausgelaugt, klar, ist ja auch ganz kurz vor Ferienbeginn. Geht bestimmt vielen grad so.

Aber: kommendes Jahr werde ich 60 und bis 67 werde ich den Job garantiert nicht schaffen. Außerdem bin ich Autist. Das macht das Leben nochmal anstrengender.

Meine Frage: ist jemand - sagen wir mal - zwischen bereits 60 und 63 in Pension gegangen und hat anschließend was ganz anderes gegen Bezahlung gemacht?

Ist das überhaupt erlaubt?

Gibt es für einen Hinzuverdienst eine Höchstgrenze?

Welche bezahlten Jobs habt ihr gefunden?

Ich hatte früher einen anderen Beruf, woher ich mit 67 J. dann 300€ Rente bekomme. Ich bin erst seit 2012 beamtet.

 

 



Ich bin zwarneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: klexel Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 17.07.2025 00:19:11 geändert: 17.07.2025 00:43:47

vor 13 Jahren mit 63 in Pension gegangen, allerdings aus gesundheitlichen Gründen, und mit Abzügen. Und ich war bis dahin lebenslang mit voller Stundenzahl im Schuldienst. Ist also nicht vergleichbar.
Alle daran anschließenden Beschäftigungen waren / sind ehrenamtlich, zählen also für deine Frage nicht. 

Aber ich hab mal gegoogelt:

1) Die Antwort der KI   

Ein Beamter, der mit 63 Jahren in Pension geht, kann grundsätzlich unbegrenzt hinzuverdienen, ohne dass seine Pension gekürzt wird, wenn er das reguläre Ruhestandsalter erreicht hat. Für vorzeitige Ruhestandsversetzungen gelten jedoch bestimmte Hinzuverdienstgrenzen.  
Hinzuverdienstgrenzen bei vorzeitigem Ruhestand:
Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit oder Schwerbehinderung:
Hier liegt die Hinzuverdienstgrenze bei 71,75 % der ruhegehaltfähigen Dienstbezüge, aus denen sich die Pension berechnet, zuzüglich 525 Euro und ggf. des Familienzuschlags.  

Ruhestand ab 63 auf Antrag:
Hier kann der Betrag, der zwischen den Versorgungsbezügen und dem Betrag der letzten Aktivbezüge liegt, zuzüglich 525 Euro und ggf. des Familienzuschlags, anrechnungsfrei hinzuverdient werden.  
Erreichen der Regelaltersgrenze:

Ab Erreichen der Regelaltersgrenze (bis 2031 schrittweise auf 67 Jahre) können Pensionäre grundsätzlich unbegrenzt hinzuverdienen, solange der Hinzuverdienst nicht aus einer weiteren Verwendung im öffentlichen Dienst stammt.  

2) Hier ein Link, der dir vielleicht weiterhilft. Musst bis 'Pension' runterscrollen:

https://www.einfach-teilhaben.de/DE/AS/Themen/FinanzielleHilfen/RentenPensionen/HinzuverdienstRentenPensionen/hinzuverdienstrentenpensionen_node.html
 



@Klexelneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: blendwerk Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 17.07.2025 05:50:12

herzlichen Dank für die rasche Info!



...neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: stopherl Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 19.07.2025 00:20:41 geändert: 20.07.2025 11:07:21

...



Frageneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: caro707 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 20.07.2025 12:09:58 geändert: 20.07.2025 12:11:19

Leider kann ich deine Frage nicht beantworten.

Dennoch noch folgende Gedanken: Ich bin normal nach meinem Alter ins Pension gegangen. Das war mit 66. Ich hatte aufgrund meines Alters Ermäßigungsstunden. Das war schon eine Erleichterung. Außerdem habe ich mich in den letzten Jahren immer mehr von Sonderaufgaben zurückgezogen und mein Deputat so gestaltet, dass ich es von den Stunden her gut bewältigen konnte.

Gäbe es in dieser Beziehung bei dir noch Varianten, damit die schulischen Aufgaben besser zu bewältigen sind?

Wie ich gesehen habe, unterrichtest du Deutsch. Vielleicht ist es möglich, dass du eher Klassen kommst, wo es nicht so korrekturintensiv ist. 

Wie ist es mit Altersteilzeit? Ist es in deinem Bundesland noch möglich? Hier gibt es unterschiedliche Modelle.

Als ich mir überlegte, was ich machen sollte, habe ich mich von meinem Lehrerverband kompetent über die verschiedenen Möglichkeiten beraten lassen. Schule hat mir aber zu sehr - trotz mancher Zeiten, wo ich mich an der Grenze fühlte - Spaß gemacht, deswegen konnte ich mich nie entscheiden. Also habe ich es laufen lassen. 

Auf die letzten 4 Jahre im Schuldienst blicke ich gerne zurück, denn ich hatte  nette Klassen, neue unterrichtliche Möglichkeiten und interessante Erfahrungen. Aber das ist jetzt sehr individuell. In der Grundschule war ich in der Regel Klassenlehrerin und musste nicht häufig von einer zur anderen Klasse springen, hatte dafür aber intensive Sachen in der Klasse, um die ich mich kümmern musste wie z.B. Inklusion.



.neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: ishaa Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 23.07.2025 21:39:13

Vor 63 gehen ist kaum möglich. Ich habe mich auf Antrag mit 63 pensionieren lassen. Einfach so, trotz tausend guter Ratschläge (auch von Personalrat und Gewerkschaft...) mich doch erstmal krank zu melden, dann Wiedereingliederung usw.. Ich war wirklich fertig. Und das scheint das normale Prozedere zu sein, die Kolleg*innen stehen dann noch drei Jahre auf dem Vertretungsplan als zu Vertretende, tauchen aber nie mehr auf.

War nicht mein Ding. Habe der SL gesagt, ist mein Abschiedsgeschenk, dass ich diese Hampelei nicht mache und dafür auf zwei bis drei Jahre volles Gehalt und eine höhere Pension verzichte. 

Was ich aber gemacht habe und sehr empfehlen kann: Da ich die letzten Jahre stark im DaZ-Bereich eingesetzt war, ich war der DaZ-Bereich, und wir konnten niemanden finden, der das übernehmen wollte, habe ich das auf Vertretungsverträgen noch ein Jahr gemacht. D.h. wenn immer die SL einen Vertretungsvertrag aufsetzen konnte, wurde ich dafür eingestellt, ca. 10 Stunden wöchentlich. Wie das alles mit der Pension abgerechnet wurde, weiß ich nicht mehr, nur dies: Pension plus Vertretungsvertrag in Relation zu dem verminderten Stress und der geringeren Stundenzahl war super. Zwischendurch gab es mal keinen Vertrag und ich habe 2-3 Monate auf Minijob-Basis gearbeitet. Das lohnt sich nicht. Also, pensionieren lassen und als Vertretungskraft weiterarbeiten ist eine Möglichkeit. In meinem Fall kam als "Vergünstigungen" hinzu: Ich habe die Arbeit mit den DaZ-SuS geliebt. Ich konnte mir meine Arbeit relativ frei einteilen (unter anderem wohl deshalb, weil ich eh immer zu viel gemacht habe und SL das wusste). Ich wohnte in der Nähe der Schule. Es war ein schöner, schleichender Abschied und ich konnte noch eine Kollegin einarbeiten.

Die Rente bekommst du erst, wenn du das Renteneintrittsalter erreicht hast. Die Beantragung ist ein Alptraum. Der Versichertenälteste, der mich dabei unterstützt hat, meinte, das ist so, weil Renten- und Pesionskasse beide äußerst darauf bedacht sind, nichts zu zahlen, was sie nicht zahlen müssen. Das zog sich über Monate, immer fehlte noch was. Aber: Obwohl der Versichertenälteste Stein und Bein geschworen hat, dass mir das komplett von der Pension abgezogen würde, bekomme ich mittlerweile die volle Rente (in ähnlicher Höhe wie bei dir) zusätzlich. Habe erst spät eine Stelle bekommen (Lehrerüberschuss, das gab's mal) , lange Teilzeit wg. Kindererziehung gemacht und bin eher gegangen. Irgendwas davon mag eine Rolle gespielt haben.

Ich selber bin jetzt noch ein bisschen freiberuflich tätig, leite einen Biodanza-Kurs. Dafür habe ich , als ich noch im Dienst war, eine recht teure dreijährige Ausbildung gemacht. Das Geld dafür spiele ich nicht mehr ein, aber es macht mir sehr viel Spaß. Ist wohl kompliziert, brauche jetzt einen Steuerberater, im Lohnsteuerhilfeverein darf ich nicht mehr bleiben. Habe das erst seit diesem Jahr dem Finanzamt gemeldet und muss gucken, ob überhaupt was übrig bleibt. 

Noch eine Möglichkeit des Geldverdienens nach Pensionierung: Das Bildungs- und Teilhabepaket. Hier im Kreis werden 25 € pro Stunde bezahlt. Nachhilfe, DaZ, sollte in der Schule stattfinden. Hier organisiert das die Kreisvolkshochschule, kann andernorts anders sein. 

 

 



@ishaaneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: klexel Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 24.07.2025 22:29:26

Da hab ich doch gleich zwei Fragen, weil mich deine Schilderung irritiert.

1) Ich bin mit 63 gegangen (2013) . Ich war vorher krank, dann Wiedereingliederung, aber ich merkte, ich habe nicht mehr die Kraft, voll zurückzukommen. Und die finanzielle Einschränkung war nicht so groß.
Aber der Weg dahin war total einfach. Ich hab den Antrag gestellt - und Zack, war ich pensioniert. 
Wie kann das bei euch so kompliziert sein?


2) Nach früheren wenig erfolgreichen Versuchen, mit PC-Steuerprogrammen zu kämpfen (die steckten damals noch in den Kinderschuhen) , hab ich mich vor vielen Jahren an einen Lohnsteuerhilfeverein gewandt. Ich hatte so viele (mich) verwirrende Geldanlagen, Erbschaften meines Vaters, da stieg ich nicht mehr durch, nun machen die alles. Und ich hab noch nie gehört, dass man dort aus irgendwelchen Gründen nicht mehr sein darf.
Warum?

Ich war anschließend zwar auch noch beschäftigt - bis heute, also nach 13 Jahren, aber das waren alles ehrenamtliche Sachen, die kein Geld bringen, nur Freude (und manchmal ein bisschen Anerkennung) 

Liebe Grüße  




Liebe klexel,neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: ishaa Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 25.07.2025 16:46:18

da hast du etwas falsch verstanden. Die Pensionierung war kein Problem.

Was so fürchterlich kompliziert war, war der Antrag auf die Rente, die ich für die Zeit vor dem öffentlichen Schuldienst bekommen sollte (und jetzt auch habe).

Zum Lohnsteuerhilfeverein: Da ich meine Tanzerei nicht über einen Verein, eine Kirchengemeinde etc. anbiete (da hat sich nichts gefunden), gelte ich jetzt als selbstständig und damit darf mich der Lohnsteuerhilfeverein nicht mehr vertreten. Sobald ich damit (wahrscheinlich altersbedingt) aufhöre, bin ich ganz schnell wieder zurück bei denen. Die machen einen Super-Job.

Lieben Gruß!



@ishaaneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: klexel Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 25.07.2025 21:39:58

Danke für die Aufklärung. Das hatte ich wirklich falsch verstanden.
Dir alles Liebe und noch lange viel Spaß bei der Tanzerei   



Herzlichen Dank!neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: blendwerk Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 30.07.2025 18:13:04

für alle Eure freundlichen und so ausführlichen Beiträge!



Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Das LehrerPanel
Der Lehrerselbstverlag
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
NeuMasche
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs