Der Computer ist im Bereich der Neuen Medien und der Musik- produktion 
längst nicht mehr wegzudenken. Mit ihm und seinen vielfältigen Einsatz- 
und Anwendungsgebieten haben sich die Möglichkeiten für die Entwicklung 
und Umsetzung eigener kreativer Ideen enorm erweitert. Nicht zuletzt 
eröffnet der Umgang mit Mu- siksoftware auch in musikpädagogischen 
Bereichen spannende neue Wege. Insbesondere Kinder und Jugendliche 
profitieren hiervon. Denn anstatt Musik lediglich passiv zu konsumieren, 
bieten schon einfache technische Voraussetzungen die Chance, selbst aktiv 
zu werden.
Um die vielfältigen kreativen Möglichkeiten im Musikunterricht ein- setzen 
zu können – mitunter auch, um mit den rasanten technischen 
Veränderungen und dem Schülerwissen Schritt zu halten – benöti- gen 
Lehrkräfte nicht nur ein solides technisches Basisverständnis, sondern vor 
allem auch Kenntnisse in den Bereichen Tontechnik und Musikproduktion.
Dieses Seminar bietet einen praxisbezogenen Einstieg in die Musik- 
technik, in den Umgang mit Mikrofonen und anderen Einsatzmitteln. 
Grundlegende Arbeitsweisen und Anwendungsmöglichkeiten mit MIDI und 
Audio werden vorgestellt, umgesetzt und gemeinsam erprobt. Konkrete 
Praxisbeispiele für den Einsatz Neuer Medien im Musikunterricht bzw. in 
der Unterrichtsvorbereitung ergänzen das Programm. Zudem gibt es Raum 
für individuelle Fragen aus der eige- nen Praxis und es werden 
Anschaffungstipps für Ausbilder, Lehrkräf- te, Schulen und 
Bildungseinrichtungen weitergegeben.
Das Seminar richtet sich an alle, die den Computer in ihre pädagogische 
und musikpädagogische Arbeit im Audiobereich (ab Klasse 5) integrieren 
möchten: an MusikschullehrerInnen und MusiklehrerInnen allgemein 
bildender Schulen, an pädagogische Kräfte in der freien Jugendarbeit, 
LeiterInnen von Arbeitsgemeinschaften, AusbilderInnen etc.
Übernachtung und Vollpension sind im Seminarpreis mit inbegriffen!
Alle Infos + Anmeldung:
http://www.bundesakademie-trossingen.de/weiterbildung.php4?
loc=detail&cat=9&kursID=507&p=2