transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 54 Mitglieder online 10.10.2025 08:46:45
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "Professionelle Kompetenzen und Stresserleben im Bereich Diagnostik und Intervention"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

Professionelle Kompetenzen und Stresserleben im Bereich Diagnostik und Interventionneuneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: vivienw Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 09.10.2025 13:32:21

Hallo zusammen, 

Im Rahmen eines Forschungsprojekts der Universität Münster suchen wir Lehrkräfte, Referendar:innen und Lehramtsstudierende aus Berlin, Brandenburg und NRW. Wir untersuchen die professionellen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften hinsichtlich Diagnostik und Intervention im Bereich Lernleistungen und sozial-emotionalen Auffälligkeiten von Schüler:innen. Im Speziellen geht es dabei darum, welche Einstellungen und welches Rollenverständnis Lehrkräfte und Lehramtsstudierende in Bezug auf diagnostisches Handeln und Förderung einnehmen und wie sie ihre Fähigkeiten und Selbstwirksamkeit dahingehend einschätzen. Weiterhin soll das subjektive Stresserleben betrachtet werden, um Zusammenhänge zum diagnostischen bzw. förderbezogenen Handeln zu verstehen. Auf Basis der Ergebnisse sollen Empfehlungen zu Verbesserung der Lehrkräftebildung entwickelt werden. 

Methode: Online-Befragung 

Dauer: ca- 10-15 min 

Link zur Studie: https://ivv7edulime.uni-muenster.de/index.php/754185?lang=de

Alle Daten werden natürlich anonym erhoben, eine Zuordnung von Daten zu Ihrer Person ist nicht möglich. 

Vielen Dank schon einmal im Voraus, mit der Teilnahme helfen Sie uns sehr weiter und bringen die Forschung voran. 

Viele Grüße, 

Vivien 



hier der Link zum Anklickenneuneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: docman Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 09.10.2025 16:05:13 geändert: 09.10.2025 16:05:40



Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Das LehrerPanel
Der Lehrerselbstverlag
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
NeuMasche
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs