transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 3 Mitglieder online 20.04.2024 05:16:58
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "Auswertungs-/Reflexionsmethoden für handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

Auswertungs-/Reflexionsmethoden für handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichtneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: stepa Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 03.03.2015 17:04:29

Hallo zusammen!
Ich behandele derzeit mit einer 11. Klasse der Fachoberschule das Thema „Kurzgeschichten“. Nachdem wir gemeinsam die Grundlagen der Analyse (sprachliche Mittel, Merkmale etc.) erarbeitet haben, konnten sich die SchülerInnen interessengeleitet für eine Kurzgeschichte entscheiden, für welche sie zunächst eine Analyse angefertigt haben.

Nun arbeiten sie mit den Kurzgeschichten weiter und zwar im Sinne eines handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts. D.h. sie durften sich, ebenfalls interessengeleitet, für ein mögliches Verfahren entscheiden. Eine Gruppe macht beispielsweise Fotos zur Kurzgeschichte, eine andere will die Kurzgeschichte in ein Märchen umschreiben usw.

Nun habe ich einen Unterrichtsbesuch in der Klasse, in welchem die „Produkte“ präsentiert werden sollen. Ich denke darüber nach, dass dies in Form eines Museums- bzw. Galeriegangs geschieht.

Nun bin ich aber unsicher, wie es nach der Präsentation weitergehen soll….meiner Meinung nach, wäre es sinnvoll, wenn die jeweiligen Gruppen ein Feedback zu ihrem „Produkt“ erhielten. Da es den SchülerInnen erfahrungsgemäß eher schwer fällt, dieses „frei“ zu machen, müsste es einer bestimmten Methode folgen oder kriteriengeleitet geschehen.

Hat jemand so etwas schon einmal gemacht und Tipps oder Ideen, wie das ablaufen könnte (Methoden, mögliche Kriterien etc.)???

Habe bereits überlegt, ob immer eine Gruppe einer jeweils anderen Gruppe ein Feedback gibt (also Gruppe A für B, B für C, C für D und D für A). Eine andere Möglichkeit wäre natürlich, wenn jeder für sich seinen Favoriten aussucht und die Wahl begründet und man dies exemplarisch bespricht. Kriterien würde ich dann bestenfalls mit den SchülerInnen zusammen erarbeiten. Ist aber natürlich etwas schwierig, wenn die Verfahren sehr unterschiedlich sind (z.B. Standbild vs. Textproduktion).

Vielleicht könnten die Schüler auch vorher in ihrer Präsentation formulieren, welches vorranginge Ziel sie mit ihrer Arbeit verfolgt haben bzw. was sie in den Fokus ihrer Arbeit gestellt haben (z.B. den Beziehungsaspekt in der Kurzgeschichte) und die anderen könnten dann bewerten, ob das ihrer Meinung nach gelungen ist. Achso, was vielleicht noch wichtig zu wissen wäre, ist, dass alle Gruppen die Geschichten der jeweils anderen Gruppen bekommen und lesen sollen, damit ihnen diese nicht völlig unbekannt sind.

Für Anregungen wäre ich sehr dankbar!

Viele Grüße!
Stepa


Noch Fragenneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: caldeirao Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 03.03.2015 20:26:50 geändert: 03.03.2015 20:28:50

Für mich ist noch unklar:

Welches Ziel verfolgst Du mit der Bewertung der Präsentation?
Sollen es weitere Hinweise sein? Vollständigkeit und Richtigkeit sind eher untergeordnet? Wieviel Einfluss willst Du auf das Feedback nehmen bzw. inwieweit fließt das in eine Bewertung ein. Soll es überhaupt eine Bewertung geben? Reicht es also aus, wenn die SuS sich untereinander Feedback geben, dass Du aber nicht kennst?

Außerdem wäre wichtig, wie viel Zeit Du dafür einplanst.

Einfachste Möglichkeit wäre aus meiner Sicht ein kriteriengeleiteter Fragebogen, der auch als Zielscheibe oder Balkendiagramm abgewandelt werden kann.

Eine andere Möglichkeit wäre ein Fragebogen in die Richtung. Das war für mich interessant. Das habe ich gelernt. Diese Hinweise hätte ich für Dich.

DA gibt es auch die Möglichkeit, dass beispielsweise jeder eine Gruppe zieht und dafür selbstständig eine Einschätzung vornimmt. Nach einer bestimmten Zeit treffen sich alle mit der gleichen gruppeneinschätzung vergleichen ihre Ergebnisse und man einigt sich auf ein Ergebnis. Am Ende wird das Ergebnis präsentiert.

oder einer gibt eine Einschätzung und die SuS zeigen durch Daumen, ob sie dem zustimmen, teilweise oder nicht.



Umneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: schwingrid Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 04.03.2015 13:18:48

für dich den Unterrichtsbesuch effizient zu gestalten schlage ich vor, dass du einen Bogen erarbeitest, den die SuS jeder Gruppe benutzen können. Darin sollten Texttitel und Inhaltsangabe, Auswahlkriterien für den Text, Projektidee und -verlauf sowie Ergebnis klar werden. Auch der zeitliche Umfang des Projekts sowie die Personenzahl sollen unbedingt erscheinen.

Wenn du dann deine Galerie aufbauen lässt, hängt diese Zusammenfassung davor und genügend SuS können führen bzw. Fragen beantworten, während die anderen schauen und bewerten. Vielleicht hast du zum Abschluss eine Bewertungsmöglichkeit evtl. mit Plus- und Minuspunkten dabei, damit die gegenseitige Bewertung auch die Prüfer mit einschließen kann.

Eine Doppelstunde geht dabei sicherlich drauf. Als Transfer wäre möglich, die mit der Einschätzung weniger Zufriedenen mit Tipps zu versorgen.

ist noch nicht ganz ausgedacht, war nur als Hilfestellung gedacht.


Zunächst neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: stepa Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 04.03.2015 16:47:39

danke für die Rückmeldungen.

@ schwingrid:
Das mit dem Bogen passst sogar ganz gut. Die SuS haben von mir im Vorfeld einen Planungsbogen erhalten, wo sie genau das festhalten sollten: Gruppenmitglieder, Zeitplanung, Planung des Arbeitsprozesses und Ziel (also welches Verfahren sie nutzen wollen) und zudem sollten sie sich einen Schwerpunkt setzen, also festlegen, was sie schwerpunktmäßig herausstellen wollen, z.B. die gestörte Beziehung zw. den Protagonisten.
Sie haben auch bereits Poster erstellt zu den Analysegrundlagen ihrer Arbeit, d.h. in der Mitte steht die Kurzgeschichte in A3 Format und die SuS haben Markierungen vorgenommen und mit Karten Merkmale, den zentralen Konflikt etc. festgehalten.
Der letzte Punkt mit den Plus- und Minuspunkten ist mir noch nicht ganz klar bzw. was meinst du mit Prüfer mit einschließen?

@caldeirao
Die Vollständigkeit soll tatsächlich eine untergeordnete Rolle spielen. Wie oben schon kurz angemerkt, sollen die SuS (,nachdem sie eine vollständige Analyse geschrieben haben,) einen Schwerpunkt setzen, z.B. wir wollen mit dem Standbild vor allem die gestörte Beziehung zw. x und y darstellen. Eine Bewertung soll es dann z.B. geben in Bezug auf die Frage, ob der Gruppe das nach Ansicht der anderen SuS gelungen ist.

Da die Klasse häufig Frontalunterricht einfordert und Gruppenarbeit meist nur nervig findet, habe ich auch darüber nachgedacht, den Gruppenprozess an sich zu reflektieren. Ich denke aber, dass es "entweder/oder" sein sollte, weil es evtl. sonst den Rahmen sprengt?! Zudem habe ich Bedenken, dass es dann heißt, dass die Produkte bei einer reinen Reflexion auf der, sagen wir mal Metaebene, nicht ausreichend wertgeschätzt werden.

Deine Idee mit den Leitfragen kommt einer meiner Ideen schon sehr nahe. Es gibt da diese "Handrefelxion", zu jedem Finger wird ein Aspekt gesammelt, z.B. Daumen = Das fand ich super oder der kleine Finger = Das kam mir zu kurz.
Da müsste ich dann nur "aufpassen", dass sie die Ebenen nicht vermischen, also z.B. das ganz klar ist, dass sich das z.B. nur auf das Produkt, aber nicht auf den eigenen Arbeitsrozess bezieht.

Ich habe an dem Tag insgesamt eine Doppelstunde zur Verfügung, die Fachleiter werden wahrscheinlich die erste Stunde sehen....d.h. die Präsentation in jedem Fall. Jetzt kommt mir gerade die Idee, dann vielleicht exemplarisch einen Reflexionsaspekt näher zu betrachten und die SuS sollen dann danach selbstständig die weiteren Punkte nach dem Schema bzw. Vorgehen an die Gruppe geben, die sie bewertet haben?!




Das Feedbackneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: caldeirao Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 04.03.2015 20:51:36

mit der Hand ist im Netz oft sehr negativ orientiert. Das persönlich finde ich nicht gut. Bei mir sind die Finger überwiegend positiv. Zeigefinger= Diese Tipps habe ich für Dich. Mittelfinger= Das stand für mich bei Deinem Beitrag im Mittelpunkt. Ringfinger = Das ist mein Schmuckstück.

Das habe ich noch nie gehört, dass die SuS lieber Frontalunterricht machen als Gruppenarbeit. Arbeite aber auch nicht am Gymnasium. Ich finde es gut, dass Du die SuS trotzdem kooperativ lernen lässt. Schließlich sollen sie sich mehr als Fachwissen aneignen.


kleine nachfrage am randeneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: unverzagte Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 05.03.2015 01:52:29

"Da die Klasse häufig Frontalunterricht einfordert und Gruppenarbeit meist nur nervig findet"

darf ich annehmen, dass alternativen zur frontal- und gruppenarbeit geboten werden?


.neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: stepa Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 05.03.2015 17:27:53

@caldeirao
Bin nicht am Gymnasium, sondern an einem Berufskolleg. :)
Also meinst du, ich sollte mich "nur" auf die positiven Aspekte kozentrieren?

@unverzagte
das darfst du annehmen :) Obwohl ich sagen muss, dass ich stets so wenig Frontalunterricht wie möglich einsetzen möchte. Ich arbeite viel mit kooperativen Elementen, häufig z.B. auch nach dem Think-Pair-Share Prinzip und gucke, dass sich das methodisch auch alles etwas unterscheidet. Hab da vom sezenischen Spiel bis zum Stummen Schreibgespräch schon so ein paar Dinge ausprobiert.
Die Nörgelei zu dieser GA hielt sich bisher auch echt in Grenzen bzw. jetzt wo sie mitten im Arbeitsprozess sind, höre ich gar keine Beschwerden mehr bezüglich der Sozialform.
Ich glaube, den Schülern gefällt es, dass sie eine Geschichte und das Verfahren frei wählen konnten.


Neinneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: caldeirao Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 05.03.2015 18:39:07

ich meine natürlich auch, dass die Kritikpunkte genannt werden sollen- sogar müssen. Aber das Positive sollte überwiegen. Mit dem Zeigefinger = Diese Tipps habe ich für Dich (Der Vorteil hier ist, dass die Kritik positiv formuliert werden muss) und dem kleinen Finger = Das kam zu kurz sind ja Kritikpunkte möglich.

Aber den Mittelfinger als Stinkefinger zu interpretieren, finde ich schon heftig und würde ich so nicht verwenden.


Allesneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: stepa Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 05.03.2015 18:51:34

klar. Das leuchtet ein :)


Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Der Lehrerselbstverlag
SchuldruckPortal.de
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
Lehrerfortbildung
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs