|
Forum: "Ritual für Unterrichtsstörungen"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Ich... |  | von: wencke_g

erstellt: 20.11.2006 20:19:53 |
unterricht zwar nicht an einer Grundschule, aber Schwierigkeiten mit Unterrichtsstörungen gibt es ja überall.
Aufgrund eines anderen Forumsbeitrags habe ich vor einiger Zeit von der 1-2-3-Methode gelesen und mir das dazugehörige gleichnamige Buch gekauft.
Seitdem ist mein Ritual ganz klar: auszählen (1-, 2-, 3 = 5 Minuten Auszeit). Das ist also auch sowas wie ein "Stillestuhl" bei mir in der Ecke.
Wer von da aus noch stört (1-2-3), muss eine Stunde nachsitzen. Wer es schafft, darf wieder zurück auf den Platz. Wer dort wieder ausgezählt wird (1-2-3), muss einen Text abschreiben (Vorlage hier von 4teachers). Beim nächsten Mal auch nachsitzen.
Wer das nicht akzeptiert und rummotzt oder diskutiert (bei meinen Hauptschüler kommt das schonmal vor), der wird mit dem Klassensprecher zum Direktor geschickt.
Ich hoffe, das war in Kurzform verständlich.
Meine Erfahrung bisher: die Schüler gewöhnen sich recht schnell an dieses einfache System. Sie finden die klaren Regeln gut, jeder weiß, welche Strafe wann kommt. Und sie merken, dass ich nicht mehr diskutiere. Durch die Zahlen spart man einfach Zeit.
Das Schwierigste dabei ist das konsequent sein und "gerecht" auszählen... aber ich erzähle dann immer die Geschichte vom Schiedsrichter beim Fussball. Auch der irrt sich mal, wenn er jemandem die gelbe Karte zeigt. Trotzdem gilt seine Entscheidung!
Soweit von mir...
Wencke |
 | Stillestuhl? |  | von: dorfkind78

erstellt: 20.11.2006 20:19:55 |
Hallo!
Wie genau funktioiert denn der Stille-Stuhl? Das Ritual kenne ich nicht .
Ansonsten kenne ich
-Klangschale/Glocke/akkustisches Signal
- Leisezeichen, abwarten
- manchmal schreibe ich die Kinder an die Tafel, die sich "vorbildlich" benehmen
- ich zähle 1,2,3 stop oder zähle so lange, bis alle still sind
Am schwierigsten finde ich es zur Zeit, wenn die Kinder eigentlich ruhig reden dürfen (Partnerarbeit, Gruppenarbeit), aber trotzdem eine relativ ruhige Arbeitsatmosphäre herrschen soll.... unser Geräuschpegel steigert sich oft enorm, weil die "Flüsterstimme" nicht eingehalten wird oder es immer merklicher allmählich lauter wird (dann aber keine wirkliche Ruhe mehr einkehrt). Ich habe mal von einer Lärm-Ampel gehört? Arbeitet jemand damit?
Liebe Grüße,
Dorfkind78 |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|