|
Forum: "Anstrengungsbereitschaft und Frustrationstoleranz bei Schülern"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Anstrengungsbereitschaft und Frustrationstoleranz bei Schülern |  | von: clausine

erstellt: 08.02.2007 16:25:02 geändert: 08.02.2007 16:25:38 |
Liebe KollegInnen,
geht es euch wie mir? Ich hatte heute folgende Begebenheit:
Die Schüler meiner 4. Klasse lernten die schriftliche Division. Wir haben an der Tafel die halbschriftliche und schriftliche Vorgehensweise gegenüber gestellt, mehrere Aufgaben vorgerechnet (es gab 3 Schülerinnen, die das Verfahren schon von ihren Eltern oder älteren Geschwistern gezeigt bekommen hatten) und dann hieß es:
Probiert mal eigene Aufgaben! Die Beispiele blieben an der Tafel, auch auf dem Arbeitsblatt war eine Aufgabe ausführlichst erklärt und in einzelnen Schritten wunderbar aufgeschrieben.
Die allermeisten Schüler setzten sich tapfer mit dieser Materie auseinander, ich ging herum und half hier und da. Eine Schülerin, die auch noch eine Empfehlung für´s Gymnasium bekommen hatte (ich glaube, das war auch ein entscheidender Grund für meinen Frust), saß da und malte. Als ich sie aufforderte, sich doch mal an die Aufgaben zu begeben, jammerte sie herzzerreißend:"Ich kann das nicht!" Ich erwiderte, dass man beim Malen nicht lernen würde, wie man diese Aufgaben rechne und bat sie, doch einfach mal anzufangen. Wieder nur Jammerei......Ich bin richtig sauer geworden auf Grund dieses Resignierens. Im Endeffekt hat ihr dann eine Mitschülerin noch einmal die ganze Prozedur erklärt. Nachher hat sich die Schülerin bei mir entschuldigt....
Ich erwarte von meinen Schülern nicht, dass sie die Inhalte sofort verstehen, habe sogar darauf hingewiesen, dass es eine Zeit mit viel Übung braucht, um die Aufgaben zu beherrschen. Genauso klar habe ich aber auch gesagt, dass ich erwarte, dass sie sich mit der Materie auseinandersetzen, auch miteinander im Gespräch, aber eben wirklich daran arbeiten. Nur dann können doch die "Früchte" geerntet werden. Und eigentlich wissen die Schüler doch aus Erfahrung, dass genau dieses "Ringen" und Kämpfen, Üben bis zum Erfolg den Spaß an der Sache bringt.
Noch mal die Frage: Geht es euch genau so? Wie reagiert ihr dann, wenn Schüler es noch nicht einmal versuchen, sich einer Sache wenigstens zu nähern?
Ich habe die Schülerin eigentlich hängen lassen, weil ich diese Haltung nicht akzeptieren wollte, fand es auch in dem Moment richtig. Es hat sich ja auch gezeigt, dass sie dann verstanden hat, worum es mir ging.....
Clausine
|
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|