|
Forum: "Einstieg Klasse 7 -> Landschafts- und Klimazonen allgemein oder die einzelnen Klimazonen zuerst"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Schwierigkeit |  | von: missmarpel93

erstellt: 05.08.2009 09:05:03 |
Also die Klimadiagramme sind schon eine Herausforderung. Sprich zunächst einmal mit den Mathe-Lehrern, welche Diagrammtypen die SuS kennen.
Die Regenmenge wird als Säulendiagramm dargestellt, die Regenmenge in mm/m² angegeben. Für die SuS wird Regen aber in Litern gemessen. Alsi muss ihnen klargemacht werden, dass Quadratmeter mal Meter einen Kubikmeter ergibt (m² * m = m³). Ferner müssen sie wissen, dass ein Liter der eintausendste Teil eines Kubikmeters ist, genauso wie ein Millimeter der eintausendste Teil eines Meters ist.
Also 3 Millimeter Regensäule auf der Fläche von einem Quadratmeter ergeben genau 3 Liter.
Ferner ist für die SuS verwirrend, dass sowohl die durchschnittliche Regenmenge als auch die Durschnittstemperaturen über der Zeitachse abgetragen werden. Das braucht Zeit.
Begriffe:
Wetter ist der Zustand zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt an einem ganz bestimmten Ort.
Klima ist eine Wetterbeschreibung für einen Teil der Erde (große räume) über einen längeren Zeitraum (30 Jahre) hinweg.
Klimadiagramme findest Du unter
www.Klimadiagramme.de |
 | Bräuchte auch mal einen Tipp! |  | von: holynator

erstellt: 18.12.2009 10:30:33 |
Hallo miteinander,
ich bin noch Student und muss nun eine Unterrichtsreihe für mein Fachdidaktikseminar planen. Da frage ich mich auch schon die ganze Zeit, wie ich das ganze aufziehn soll...
Laut Lehrplan von Rheinland Pfalz hat man für den ganzen Bereich "Naturbedingungen in ihrer Bedeutung für den Menschen" einen Zeitrichtwert von 14 Stunden. Für das Teilthema "Einblick in Zusammenhänge zwischen Klima und Landschaft", wozu ja auch die Klimazonen gehören habe ich mir nun mal ein Zeitraster von 7 Stunden gewählt. Die Frage ist jetzt nur: Wie setze ich das um? Sollte ich in den ersten Stunden vllt. wirklich erst die Begriffe Wetter/Klima klären. Erdrotation und und Bewegung der Erde sind laut Lehrplan schon gemacht worden. Laut Lehrplan sind die Schlüsselbegriffe "Wetter, Klima, Höhenstufen, Land- und Seeklima, Klima- und Vegetationszonen, Vegetationsperiode; Klimadiagramme". Ich würde da gerne die Klima- und Vegetationszonen in einer Stunde einführen, in einer folgenden Stunde aber noch die klimatischen Bedingungen für den Menschen veranschaulichen. Da habe ich mir überlegt, dass die Schüler die Landnutzung in der Kalten Zone mit der in den Tropen vergleichen sollen. Aber dann kommt gleich wieder das Problem, dass ich ja dann eigentlich alle Klimazonen behandeln müsste... aaaah! Ich bin dankbar für jeden Tipp :)
|
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|