|
Forum: "Lernhilfe Rechnen bis 20 ohne Finger"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | . |  | von: palim

erstellt: 08.08.2010 14:53:52 |
Für das 1x1 habe ich mir eine Tabelle zurecht gelegt (alle 1x1 Aufgaben) und darauf für einzelne Schüler markiert, welche Aufgaben sie bereits automatisiert haben.
Das ist auch für das 1+1 möglich, so dass man dann erkennt, ob das Kind wirklich alle Aufgaben zählt oder bereits einige "weiß".
An diesen Aufgaben könnte man anknüpfen und Nachbaraufgaben lösen.
Außerdem kann man anhand dieser Aufgaben erklären, dass man für 1+2 oft nicht die Finger nehmen muss und es eine Angewohnheit sein kann, die viel Zeit in Anspruch nimmt.
Eine andere/ ähnliche Möglichkeit wäre die Arbeit mit einer Kartei. Dabei stehen die Aufgaben vorne auf der Karte und das Ergebnis hinten.
Aufgaben, die das Kind weiß, werden seltener wiederholt.
Aufgaben, die besonders schwierig sind, werden häufiger geübt oder mit Übungen, Spielen etc. (siehe indidi) gefestigt.
Es gibt solche Karteien auch zu Mathe-Werken (wir haben zumindest eine in der Schule). Dabei sind die Aufgaben sogar dargestellt, so dass sich die Kinder an den Bildern mit Rechenmaterial orientieren können.
Für deine Schülerin würde ich mich erkundigen, mit welchem Material in der Schule gearbeitet wird und dieses (oder nahezu gleiches) auch zu Hause/in der Nachhilfe verwenden.
Viele Materialien bauen auf die Kraft der 5 oder bestimmte Zahlbilder, die den Kindern das Verinnerlichen von Zusammenhängen erleichtern sollen.
Palim |
 | Es könnte auch sein |  | von: caldeirao

erstellt: 08.08.2010 18:45:26 |
dass das Kind den Sprung von der Menge zur Zahl nicht gegangen ist. Dann ist rechnen tötlich, weil es nur zählend zum Ergebnis kommt. Oder Liegt hier vielleicht auch eine Dyskalkulie vor. Das abklären kann nur ein Fachmann.
Teste doch mal, ob das Kind die Mengengleichheit bei unterschiedlich großen Stäbchen erkennt oder lege 7 kugeln auf den Tisch, frag wie viele das sind und verändere vor den Augen des Kindes die Anordnung. Wenn das Kind wieder zu zählen anfangen, sollte Dir das zu denken geben.
Eine Menge bis 5 sollte jeder ohne zählen erfassen.
Was auf jeden Fall wichtig ist, finde heraus, wo das Kind gerade steht und setze da an. Du tust dem Kind keinen Gefallen, wenn Du es mit rechnen quälst und es dieses Stadium bei weitem nicht erfasst hat. Um das herauszufinden kannst Du sicher unter Dyskalkulie viel im Netz finden.
Solltest Du dabei gravierende Auffälligkeiten feststellen, gibt den Eltern die Empfehlung, das Kind auf Dyskalkulie testen zu lassen.
Mit Beleidigungen und Demütigungen, wie zählen tun nur Kindergartenkinder und Du bist schon groß, hilfst Du dem Kind eher nicht. Auch Verbote, wie z.B. mit den Finger zu zählen, sind wenig hilfreich, die Kinder finden schon etwas Anderes, was sie zahlen könnten und wenn sie die Muster an der Wand zählen.
Ich hatte mal einen Schüler in der 8. Klasse, der benahm sich in Mathe äußerst komisch. Ich habe die Mutter dann zur Diagnostik geschickt un d es stellte sich heraus, dass er den Schritt vom Einer zum Zehner nicht gegangen ist. Der wurde 7 Schuljahre in Mathe nur gequält. Es wäre schön gewesen, dass wäre einem Lehrer schon mal früher aufgefallen!
Viel Erfolg |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|