|
Forum: "Mathebuch Grundschule"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Ich |  | von: palim

erstellt: 09.02.2011 20:57:49 |
Wir sind auch auf der Suche und probieren in diesem Jahr ein wenig aus. In der ersten Klasse werden bei uns sowohl Buch als auch AH als Verbrauchsmaterial von den Eltern finanziert, somit konnten wir verschiedene Werke ansehen.
Meine Kollegin arbeitet mit dem Zahlenbuch, ich denke, sie ist auch zufrieden damit.
Ich habe mir selbst Denken und Rechnen gewünscht, weil ich schon vorher häufig gute Sachen gesehen oder auch mal was genutzt oder zumindest Ideen geklaut hatte.
Mir gefällt die Struktur, die Tipps, die Wiederholungen und Übungen und auch die Zusatzmaterialien, die ich aber nur gelegentlich einsetze. Das Forderheft war allerdings beim letzten Mal für meine Mathe-Asse Gold wert!
Nun ist es das Werk für meine 1. Klasse und beim Arbeiten mit dem Buch bin ich nicht mehr so ganz glücklich. Allerdings kommt es einerseits auf den Stil und andererseits auf die Anforderungen an, die du stellen möchtest.
Zum einen gefällt mir nicht, dass es kaum Übungen zur Zahlwahrnehmung, zum Zahlbegriff etc. gibt. Viele unserer Kinder können knapp bis 10 zählen, kennen aber die Zahlen gar nicht wirklich. Da hilft es nicht, wenn es gleich richtig los geht, die Kinder aber mit den Zahlen noch gar nichts anfangen können. Dafür habe ich mir zusätzliches Material gesucht.
Zum zweiten arbeite ich lieber erst mit der Klasse im ZR 10 und lege für die, die schon mehr können auch Sachen im ZR 20 aus, die sie sich nehmen dürfen, wenn sie mögen. Leider sind sehr viele Bücher inzwischen dazu übergegangen, die Zahlen und Schreibweisen einzuführen und dann ganz schnell auf den ZR 20 zu erweitern. Wer aber den ZR10 gerade mühsam begriffen hat, tut sich mit den Zahlen bis 20 wirklich noch schwer - so empfinde ich es zumindest.
Da gehe ich lieber langsamer und kleinschrittiger vor und verliere nicht gleich auf den ersten Metern die Kinder, die mit Zahlen noch nicht so viel anfangen können.
Ins Auge gefasst habe ich inzwischen auch "Einstern", dort wird erst im ZR 6 gearbeitet. Es ist sehr kleinschrittig aufgebaut, was wiederum meiner Kollegin nicht gefällt.
So findet jeder etwas gut und schlecht... DAS Buch gibt es wohl leider nie.
Palim |
 | Anderer Weg! |  | von: janneke

erstellt: 09.02.2011 21:15:04 |
Die Ausleihe hat immer den Nachteil, dass Kinder nicht in das Buch reinschreiben dürfen - was aber gerade in der ersten Klasse nicht nur sinnvoll, sondern in den Büchern auch vorgesehen ist. Darum halten wir es wie palim: In der ersten Klasse wird das Buch als Verbrauchsmaterial angeschafft. Ab Klasse zwei wird eh nicht mehr reingeschrieben, dann ist es egal.
Die Ausleihe treibt zum Teil lustige Blüten. Da die Eltern nicht zur Ausleihe gezwungen sind, gibt es immer Kinder, die eigene Bücher benutzen. Folge: "Meine Mama hat aber gesagt, dass ich da reinschreiben darf, das ist ja meins".
Wenn du das in Mathe komplett umgehen willst, kannst du mit Werken arbeiten, die komplett aus Arbeitsheften bestehen, wie z.B. Flex und Flo oder Einstern.
Ich muss zur Zeit mit "Welt der Zahl" arbeiten, was ich nicht wirklich gern tue.
Wenn ich persönlich mir was aussuchen könnte, würde ich gern mit Flex und Flo arbeiten. Wenn ich das nicht dürfte, weil irgendwer auf festen Ausleihwerken besteht, hätte ich gern "Zahlenzauber" oder "Denken und Rechnen". Aber bei beiden Werken seh ich das ähnlich wie palim. Es wird zu wenig für den Mengenerweb und die Zahlbegriffsbildung in Klasse 1 angeboten. Weil das aber an sich in allen Werken so ist, hab ich mir inzwischen einen eigenen Fundus zugelegt, mit dem ich eben in den ersten Wochen arbeite |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|