| 
     
     | 
    
    
     
      
        
           
             
     
          
            
              Forum: "Ängste & Konzentrationsschwächen bei Kindern & Jugendlichen"
  Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
 
  | 
              
           
 
 
 
 
 
 
                     | Konzentrationsschwächen  durch konzentrationsbelastende Ausbildung |         |  von:  brunhilt
                                 
                                  
                                  erstellt: 29.01.2007 12:20:35  |  
 Ich  suchte  vergeblich nach  einer passenden Überschrift.
 Aber  da  hier  eine (eventuelle)  Folge angesprochen  wird,  will  ich  hier etwas  dazu  sagen.
 
 Unterschiedlich begabte  und konzentrationsfähige Schüler werden immer  da  sein. Nur bin  ich  überzeugt,  daß der derzeitig  existierende Lehrplan einen anständigen Beitrag  dazu  leistet, der gesamten Schülerschaft Lernlust  und Stoffinteresse zu  verleiten.
 
 Ausnahmen  bestätigen  die  Regel, sowohl  beim einzelnen Schüler,  der  gerade zufällig  auf  die Gesamtmethode  passt  oder aber bei  der Einzelschule,  die  sich  ihren  eigenen Weg aus  dem Wirrsal herausarbeitet.Als  Beispiel möchte  ich  die BIP-Schulen (Leipzig u.a.)nennen.
 
 Das Problem  schulintern liegt  an einer Überschüttung mit geistigen Angeboten  und Inhalten, daß  eine Methode oder  gar  eine Methodologie für einen Schüler  über den Verlauf  seiner Schulzeit schwer  zu erarbeiten  ist.
 Beiwerk  überwuchert das eigentliche Ziel: für  das Leben  und  die weitere Ausbildung,  die (theortisch) zu  einem Beruf (am  besten  mit innerer Berufung- siehe Epikur!) führen  soll.
 Der Ballast  des  sinnlos Gepaukten,  sofort  Vergessenen, Wesentliches  nicht  mehr Abrufbaren Lehrmatsches altbürgerlicher Bildungideale,  die sich  selbst  zur  Falle  geworden  sind , weil das Weltwissen  sich täglich und  für  den Einzelnen unfaßlich  vervielfacht. Es kommt  darauf  an,  sich  passendes  zur Zeit  für  den Einzelnen brauchbares Wissen  selbständig  erarbeitbar  zu  machen,  der Inhalt  an der Schule, außer  natürlich eine solide  Basis  an Grundwissen (Sprache, Orthographie,Grundrechenarten etc , kurzum  das Grundschulwissen)m u ß  dabei die untergeordnete Rolle (als  ein Teil möglichen Wissens)spielen. 
 
 Dafür  mangelt  es  an wirklich  guten staatlichen (also  die Hauptmenge der Schulbücher  ausmachende) Lehrbüchern,  an  einer wirklich  fundierten Bildungspraxis  junger Pädagogen  an Hochschulen,  einer soliden Weiterbildung und  geistiger Erfrischung der Lehrkräfte an  den Schulen  - in  jedem Beruf wird man  betriebsblind mit  der Zeit, schlimm  vor  allem bei Ärzten,Politikern  und zukunftsbelastend Lehrern -  und  natürlich  am Austausch schulintern zur Koordination des Gesamtunterrichts  jedes Schülers /Klasse (Abstimmung  nicht  nur in Bezug  Klassenarbeiten  sondern  auch  der Gesamtgewichtung  des Stoffes- Schwierigkeitsgrad, Aufgabenverteilung etc.).  Letzteres  ist  schwer  möglich,  weil  die Lehrkräfte  für  so  eine Tätigkeit  nicht  bezahlt  werden  und nach  so und so vielen Jahren die  Lust  am Idealismus  verlieren,  außer- die  ganze  Schule  zieht  an einem Strang!
 Ich  kenne persönlich das Gymnasium  in Schulpforte, eine Gesamtschule  in Odense (Dänemark),  die Waldorffschule  in Graz (Österreich)und  das Gymnasium  in Orillia (Kanada, Ontario)wo  ich einen sehr  guten Eindruck  in  dieser Richtung Koordination  hatte, obwohl  die Lehrer zumindst  in  den letzten drei Fällen  von  den hier landesüblichen Gehältern  nur  träumen  können. Das  besonders  Beeindruckende  war  daran,  daß  die  Schüler  wirklich  gern  zur Schule  gehen!
 Nach  all  den Überlegungen,  wie  es  ums  eigene Schulklima,  die generelle Lerneinstellung und -Lust der Klasse und  der unterrichtenden Lehrer
 beschaffen,  wie es  gelingt,  den Lehrstoff nicht als Brandungswelle  bei Windstärke  12,  sondern  als Mittel,  sich  an Wissensaneignung  zu üben Beachtung gibt (man  bedenke,  daß wenigstens  d a s  zu einem intellektuell angemessenen Ergebnis  führen sollte, da praktische  Lebensbewältigung  in  der Schule  eine extrem unterschwellige  Rolle  spielt -  von  Handarbeit (Knopf  annähen)  über Handwerk(verstopftes Klo beheben)  bis  hin zu Haushaltsmedizin (erste Hilfe bei Verbrennungswunden) usw.)kann  man zum Schritt Nummer 2 gehen. Jetzt kann  man  hinterfragen:"Was  spielt  sich  gesundheitlich  (z. B. AD(H)S)oder persönlich (Familientrennung, Versagensangst  als  solche)ab?"
 
 Doch  zunächst  sind  Schüler  erst  einmal  i n der
 Schule.  Stimmt  das Klima,  stimmt schon  ein großer  Teil. 
 Das Hemd  ist  näher als  der  Rock. 
 Das gilt  nicht  nur  für  die Rettung  der eigenen Haut,  sondern  auch für  die Lösung  der Probleme.
 Juckt es  auf  der Haut,  sollte  man  die Laus  zuerst im Hend  und  nicht  auf  dem Pelz obenauf suchen!  |  
                   
 
 
                     | . |         |  von:  palim
                                 
                                  
                                  erstellt: 29.01.2007 19:58:24  |  
 Auch ich nehme gerne Kritik an den Lehrplänen, Bedingungen unter denen Schule stattfindet etc.
 Da sollte vieles zu Gunsten der Kinder geändert werden.
 
 Dennoch denke ich, die Schule und die Klassen als solche können eine gute Stimmung, Lernumgebung, das Annehmen der Kinder (im gesteckten Rahmen) bieten und trotzdem sind Kinder durch ADHS, durch Probleme in den Familien (viel Streit, Scheidung, Trennung und um das Kind gezanke), durch Ängste (habe zur Zeit ein durch einen Unfall gehandicaptes Kind) und sicher durch noch ganz andere Sachen im Lernen gehindert.
 
 Und da kann man auch nicht allein an und in den Schulen etwas ändern, solange dort keine Hilfen zur Verfügung stehen.
 
 In Deutschland sehen Lehrer sich oft genug in der Rolle eines Therapeuten für verschiedenste Dinge (Psychologie, Ergotherapie, Logopädie, Familientherapie etc.), deren Aufgaben sie gar nicht gewachsen sein können. Da es aber viel zu wenige Hilfen von außerhalb gibt, die zeitnah zur Verfügung stehen und für Familien finanziell leistbar sind bzw. außerdem manche Eltern ihre Kinder nicht zu genannten Therapien begleiten, versuchen Lehrerinnen tagtäglich, mit den Kindern dennoch zu lernen, ihnen Brücken zu bauen und sie zu stärken.
 
 Palim   |  
                   
 
   Beitrag (nur Mitglieder)       |  
           
     | 
    
          |