|
Forum: "Zuckerfest"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | auch ich habe |  | von: fairytale1

erstellt: 15.10.2007 19:12:32 |
in meiner 2.klasse gs 6 nationen, einige davon gehören dem muslimischen glauben an. bei uns ist das seit der 1. aber absolut kein problem.
ich bin sehr stolz darauf, dass wir eine gelebte integration haben. die katholischen und was weiß ich noch religionen wissen bereits eine menge über den musl. glauben und umgekehrt.
sie finden das eigentlich auch sehr spannend und keineswegs ungerecht.
fairerweise muss ich sagen, dass am freitag dennoch alle da waren
wir hatten noch dazu tag der offenen tür und eine große aufführung, irrtümlich von der schulleitung und uns auf der konferenz für genau diesen tag angesetzt. einige eltern fragten zwar nach,ob das kind da kommen müsse..aber im endeffekt kamen wie gesagt alle und alle eltern gleich dzau, um der aufführung zuzusehen. zum glück gehen meine kids gerne in die schule und wären den eltern gar nicht daheim geblieben.
ich finde es völlig in ordnung, wenn sie - was sie bei uns gesetzlich dürften - daheim blieben, aber schöner für alle ist es sicher, wenn sie auch in die schule gehen. ich finde es auch nicht ungerecht oder unfair, so hat eben jede religion ihre grundpfeiler. die meisten halten sich z.b. auch freiwiliig daran, dass sie gewisse dinge wie gummibären von daheim aus nicht essen dürfen, ein bub isst das dennoch und erklärt, dass seine eltern das nicht so genau nehmen. und an weihnachten haben wir alle gefeiert, aber auch die unterschiede besprochen, ...sogar beim adventkranzbinden waren alle religion gemeinsam am werk und auch die muslime durften einen kranz mit nach hause nehmen.
|
 | Bei mir waren wie erwartet |  | von: kohlwei0ling

erstellt: 15.10.2007 22:52:33 |
acht Kinder, darunter aber drei muslimische Kinder. Ein Kind war in der Schule, weil die Mutter eine Weiterbildung macht, eines, weil Marokkaner am Samstag gefeiert haben. Ein muslimisches Kind kannte das Zuckerfest gar nicht. Die Mutter hat mir dann später erklärt, dass die Familei zu den Aleviten gehört. Die Kinder, die in der Schule waren, haben sich gefreut, weil ich mich jedem widmen konnte. Ein Mädchen (2. Schulj.) hat sich allerdings auch beschwert, dass sie es ungerecht finden würde, wenn muslimische Kinder einen Tag mehr frei bekommen würden. Sie wollte, dass die Kinder dann eben Weihnachten zur Schule kommen müssten. Wir haben diskutiert und ich habe ihr Recht gegeben, aber eingeräumt, dass ich ja dann wohl auch zur Schule kommen müsste. Und das fände ich dann ungerecht. Darauf schlug sie vor, dass dann eben der Arabischlehrer kommen solle. War ein gutes Gespräch, das Ergebnis für sie aber etwas unbefriedigend. |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|