|
Forum: "Unternehmungen mit dem Kollegium???"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | wir |  | von: nieha

erstellt: 07.12.2007 16:19:25 |
gönnen uns in diesem Jahr am vorletzten Schultag vor Weihnachten nach Unterrichtsschluss ein gemeinsames Buffet vom Italiener um die Ecke.
Vorletzter Schultag bot sich an, weil am Freitag ja alle noch mal kommen müssen, uns so die "Ausreden" weniger zahlreich sind.
Ansonsten habe ich auch gute Erfahrungen mit den "Wir-gehen-essen-wer-geht-mit-Listen", ein paar finden sich immer, die sich vergnügen wollen. Regelmäßige Restaurant-Termine sind auch die Mittagspausen zwischen Schule und Elternsprechtag oder lustigen Klassenkonferenzen, die wegen der Eltern erst am späteren Nachmittag stattfinden können. Ein Glück hat besagter Italiener auch einen Mittagstisch.
Lehrerausflug war in diesem Jahr am letzten Ferientag vor dem Beginn des Schuljahres. Da wir in einem attraktiven Museum waren, war auch hier die Teilnahme wirklich rege, gab den gemeinsamen Museumstermin mit anschl. Essen und danach konnte jeder machen was er wollte.
Also nur Mut, fang mit kleinen Schritten und freiwillig an und such dir vielleicht Termine, an denen die Kollegen sowieso in irgendeiner Art und Weise in der Nähe der Schule bleiben müssen, vielleicht hilft das ja ein bisschen...
|
 | Ein außergewöhnliches Kollegium |  | von: veneziaa

erstellt: 07.12.2007 16:46:32 geändert: 08.12.2007 06:17:29 |
haben wir an unserer Schule:
Von 110 Lehrern nehmen ca. 45 regelmäßig an einer (freiwilligen) AG teil, die sogar am Wochenende (auf eigene Kosten und in der Freizeit) in einem Fortbildungszentrum tagt, dort in Gruppen zu bestimmten Themen arbeitet und die Ergebnisse über die Gesamt- und Schulkonferenz zum Laufen bringt.
Das machen wir seit vielen Jahren so - immer erfolgreicher!
Natürlich kommt neben dem gemeinsamen Arbeiten auch das gemeinsame Feiern nicht zu kurz, selbst wenn manchmal bis 21 Uhr die Gruppen tagen. Anschließend findet sich IMMER wer zum Gitarrenspiel, zum gemeinsamen Gesang und dem ein oder anderen Bierchen oder Gläschen Wein.
Pünktlich um 8 Uhr am nächsten Morgen gibt es Frühstück, ab 9 Uhr wird gearbeitet... auch wenn mancher noch etwas zerknittert aussieht!
Die nächste Tagung steht im Februar an. Da bereiten wir eine Projektwoche mit unseren 1400 Schülern sowie ca. 250 Gästen (200 Schüler und 50 Lehrer) aus 10 verschiedenen Ländern vor - in Arbeitsgruppen wie: Eröffnungs- und Abschlussfeier, Essen und Getränke, Abendveranstaltungen, Arbeitstreffen der Lehrer aller Länder, Exkursionen, Bühne, Beleuchtung, Ton usw.
Aber nicht alle Lehrertreffen haben mit Schule zu tun. Da gibt es auch ein Strickkränzchen, die Wassergymnastik-Damen, die Altherren-Fußballer (die viel zu viel Vertretung produzieren), die Lehrerchor-Sänger, die Kartenspieler, die einfach so Feierer, die gemeinsam in Urlaub-Fahrer (11 Leute am WE in Venedig u.a.).
Insgesamt ein Kollegium zum (meist) Wohlfühlen. Bei uns ist halt keiner Einzelkämpfer, er findet immer Gleichgesinnte, die genauso idealistisch bis verrückt sind...
|
 | alles in Maßen |  | von: rhauda

erstellt: 07.12.2007 17:29:16 geändert: 07.12.2007 17:31:13 |
Zur Zeit gibt es ja jede Menge Pensionierungen, die immer sehr nett im Kollegium begangen werden mit Büffet und Gesang und Weinchen. Da sind immer alle dabei.
Dann einmal im Jahr vor Weihnachten gemeinschaftliches Fisch-Braten und Essen in der schuleigenen Küche. Alles freiwillig. Mal ist die Bude gerammelt voll, mal sind es weniger Leute.
Lehrerausflüge hasse ich wie die Pest ("Müüssen wir wirlich bis 19 Uhr, können wir nicht schon früher...aber in dem Museum war ich schon mal...ich möchte aber mein Sauerkraut nicht mit Kartoffeln..ich esse kein Flesich... ich möchte die Sauce extra...muss es wirklich Sauerkraut sein...ich esse keinen Nachtisch, krieg ich das dann billiger...was ist, wenn man nicht isst, wieviel kostet der Ausflug dann...")
Da sind Lehrerkollegien wirklich der Albtraum einer jeden Gastronomie (hab ich mir von Fachleuten sagen lassen)
Zudem verabrede ich mich lieber mit den Leuten, die ich wirklich mag. Das mit dem Zettel aushängen ist nett, aber man muss dann wissen, dass in eine vormals nette runde vielleicht auch die obernervige Kollegin dazukommt oder der Kollege, der jedes private Wort an die Schulleitung weiterträgt.
Ich bin für Maßhalten, was Kollegiumskontakte außerhalb von Arbeit betrifft. Da beschränke ich mich lieber auf informelle Treffen mit Leuten aus dem Kollegium, mit denen ich wirklich was zu erzählen habe.
Vielen kleiner Kollegien, die ständig zusammen hocken und das so wahnsinnig nett finden, täte ein wenig mehr professionelle Distanz manchmal ganz gut. |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|