|
Forum: "GS: Filme gucken?"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Ich frage mich: |  | von: kla1234

erstellt: 26.01.2008 19:51:52 |
1. Es gibt noch vereinzelt Kinder, die außer Dokus nicht fernsehen. Meine Tochter zum Beispiel. Sie will nicht und sie hat ihre Gründe. (Natürlich sind ihr schon Filme begegnet, bei der Oma, und auch vereinzelt schlage ich etwas vor).Warum muss ihr ausgerechnet die Schule Filmkonsum nahe bringen? Das möchte ich lieber selbst....
2. Es gibt so viele Kinder, die total viel Filme gucken, und dagegen erst in den Anfangsschuhen für Bücher oder Theater stecken. Muss man denen auch noch zusätzlich Filme zuführen?
2. Die Klasse geht ins Theater, Peter Pan. Den Disney-Film danach oder noch schlimmer davor zu zeigen schmälert das Theatererlebnis.
3. Sams Film anschauen ist sicher toll. Meine Tochter kennt die Bücher fast auswendig, fänd ich nett für sie, wenn auch beileibe nicht bildungsnotwendig. Was ist mit den Kindern,die die Bücher noch nicht gelesen haben? Animiert ein Film zum Lesen oder eher zum Gucken von noch mehr Filmen?
4. Die Länge des Films: dabei denke ich an die Stärke der Prägung und die verwendete Schulzeit. Vormittags einen Spielfilm zu gucken ist für mich wie Süßkram vor dem Essen. Wer von euch guckt privat Spielfilme am Vormittag?? Und in der Schule soll das dann stattfinden?
5. Ja natürlich werden Filme vorzugsweise vor oder nach Ferien geguckt. Kenn ich von allen Schularten so. Was wird vermittelt? Belohnung, oder ja, wir wissen ja was ihr eigentlich wollt, nämlich konsumierend nichts tun? Belohnung Film ist so toll wie Belohnung Süßes, sehr wirkungsvoll, kann das Schule wollen?
6. Es erstaunt mich, dass nur clausine das Buch gegenüber Film verteidigt.(Und ynsp, weil sie keine Filme schaut) Unverzagte und dafyline, vergesst ihr, dass es sich in der GS um Anfänger in Sachen Buch handelt? Bzw manche nie über die Pflichtlektüre rauskommen werden?
7. Kein Unterschied zwischen Theater und Fernsehen? Da fehlen mir die Worte...
Liebe Grüße
kla |
 | Hallo kla, |  | von: heidehansi

erstellt: 26.01.2008 20:59:26 geändert: 26.01.2008 21:05:55 |
ich hab nicht geschrieben, dass es keinen Unterschied zwischen Fernsehen und Theater gibt, sondern keinen SO GROSSEN Unterschied zwischen FILM und Theater.
Es gibt gutes Theater und weniger gutes (mit Grausen erinnere ich mich an eine Theatervorstellung, in der ich nicht wusste, wie ich meine Kinder ruhig halten sollte - so langweilig war es und mit Freude an viele andere) und es gibt gute und weniger gute Filme, Filme, die für Grundschüler geeignet sind und welche, die - so schön sie auch sind - noch nicht geeignet sind für sie.
Und eines kannst du mir wirklich nicht vorwerfen, dass ich nicht das Lesen gefördert hätte und noch immer fördere.
Immerhin verwalte ich jetzt im Ruhestand immer noch unsere Schülerbücherei und bin dort schultäglich zu finden (ehrenamtlich, also unbezahlt).
Aber ich denke, es gilt nur in wenigen Fällen ein kategorisches NEIN. Und das seh ich bei der Frage: Film oder nicht? nicht gegeben.
Hast du außerdem überlesen, dass ich gerade von den langen "normalen" Spielfilmen weg auf für die Grundschule gemachte Filme verwiesen hab?
Und zu meinem Halbsatz: "Wenn du also nichts Besseres vorhast (das ist wörtlich zu verstehen)": Ich kann mir in vielen Fällen etwas Besseres vorstellen, aber ab und an kann ich mir auch einen Film als Bestes gerade zu dieser Zeit oder in diesem Zusammenhang vorstellen. |
 | . |  | von: palim

erstellt: 26.01.2008 23:21:33 |
Ich würde Filme nicht "nur so" gucken, das finde ich auch nicht gut.
Aber Filme in den Unterricht einzubauen, halte ich durchaus für sinnvoll
- wenn man für ein Sachthema einen Film oder eine Videosequenz aus dem Internet zur Erläuterung einsetzen kann.
- wenn ein Tierfilm die Lebensweise anschaulich darstellt.
- wenn Buch und Film, das Thema Medien, Werbung etc. behandelt wird.
- ...
Kinder in der GS, die kaum oder keine filmischen Erfahrungen haben, halte ich für eine besondere Ausnahme. In der Regel gucken die Kinder doch viel Fernsehen, die Bildschirmzeiten (+ Video, Videospiele, PC-Spiele etc.) sind noch höher.
Ich finde es wichtig, in der Medienerziehung auch Filme, Internet etc. anzusprechen, sich mit den Schülern Gedanken zu machen.
Kla schreibt, es gäbe Kinder, die nur Dokus gucken. Ehrlich gesagt gibt es wohl viel mehr Kinder, die keine Dokumentationen schauen, die aber jeden Kinofilm gucken und immer aktuelle Filme auf Video im Regal stehen haben. Die PC-Spiele, die in der Schule getauscht werden, sind freigegeben ab 16 (die Kinder sind 8 Jahre alt) und der Polizist, der in der Schule im Unterricht geschickt über TV mit den Kindern plaudert, lockt Erkenntnisse über Filme aus ihnen heraus, die nicht einmal ich gucke (Gozilla etc.)
Ich finde es wichtig, da ein Gegengewicht zu setzen, nicht, indem man Fernsehen ausblendet, sondern indem man einen anderen Umgang darstellt, kritisch mit dem Fernsehen umgeht, den Kindern zeigt, dass es anderes gibt und dass nicht alles, was sie gucken, echt und reell ist.
Palim |
 | @kla1234 |  | von: dafyline

erstellt: 27.01.2008 01:01:31 |
theater?
super!
nur: wer zahlt mindestens 50 km anreise und eine karte, die unter 10 € nicht zu haben ist?
zeitlich ist das übrigens in der Volksschule nicht drinnen!
WIR leben auf dem land!
im übrigen habe ich ja das unterrichtsprinzip angesprochen, das ausdrücklich medienerziehung verlangt. und wie geht das ohne medien?
in meinem beitrag steht ja noch mehr, nämlich gute vorbereitung und auch nachbereitung.
film sehen und lesen schließen einander doch nicht aus! film kann zum lesen verlocken, genauso wie buch zum filmsehen verlocken kann.
kinder sehen zu hause vorwiegend unkontrolliert filme im fernsehen (auch wenn es sich "nur" um kurzfilme oder dokus handelt) - wenige eltern machen sich über das "dahinter" (nicht nur, wie ein film gemacht wird, sondern auch, wie ein kind drauf reagiert) gedanken, sehen sich den film, die doku im vorfeld an, besprechen das alles mit dem kind im vorfeld und/oder nachher.
im bereich der medienerziehung wird das sehr wohl gemacht! und darum geht es ja!
dafyline
PS: medienerziehung ist in Ö ein unterrichtsprinzip, vielleicht ist es ja in d anders...
|
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|