|
Forum: "Ab wann hat man "verloren"?"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Nich den Verliererschuh anziehen! |  | von: crusher

erstellt: 10.06.2008 21:13:20 geändert: 10.06.2008 23:43:15 |
Hallo Reliente,
ich bin jetzt seid zwei Jahren nach meiner Ausbildung im Hauptschuleinsatz und Unterrichtsbesuch bekomme ich auch in 14 Tagen und zwar vom Schulrat, nachdem ich mit meinem Schulleiter eine ziemliche Meinungsverschiedenheit hatte.
Vielleicht kannst Du etwas mit meinen bisherigen Erfahrungswerten anfangen.
Hauptschüler tun sich mit demokratischer Freiheit sehr schwer. Diese versuchen sie bei Lehrern bis aufs Blut auszureizen, aber die Verantwortung wollen sie zum Nulltarif. Ich habe bei Deiner Klage etwas von "Vorschlägen" gelesen.
Mit Sätzen wie "wenn Ihr wollt, könnt Ihr....." "Ihr dürft auch....." "wie wärs mit...." ist in schwieriegen Hauptschulklassen kein Blumentopf zu holen! Ich will nicht sagen, dass es grundsätzlich nicht geht, aber vorsichtig wäre ich am Anfang dennoch. Versuche es mit konkreten Vorgaben. "jetzt macht ihr die Aufgabe XY und in 15 min vergleichen wir die Ergebnisse!" Nicht zuviel Kompromissbereitschaft, denn damit können sie nicht umgehen. Gleichzeitig so schwer es auch ist ein Verhältnis zu den Schülern aufbauen.
Ich kann all denen, die bis jetzt auf Dein Forum geantwortet haben nur zustimmen. Zieh dir den Schuh "Verlierer" unter keinen Umständen an!
Das was Du von den Schülern siehst und erfährst, ist keine Arversion gegen Dich persönlich, sondern deren Frustration, weil sie für sich keine Zukunftsperspektiven mehr sehen. Die Schüler sehen sich schon selbst in der Verliererrolle und sind deshalb schräg drauf, weil sie mit dem Rücken an der Wand stehen.
Wenn der Ausländeranteil auch noch hoch ist, wird es nochmal eine Spur schärfer, denn hierbei prallen noch verschiedene Kulturmentalitäten aneinander. Weibliche Lehrkräfte haben es immer schwerer, wenn Schüler aus Kulturen stammen, wo Emanzipation ein absolutes Fremdwort ist.
ich muss mir auch eingestehen, dass es an meiner Schule Kandidaten gibt, wo ich jede Stunde aufs neue um meinen Respekt kämpfen muss. Ich könnt auch so Manchen an 5 Tagen in der Woche nur in die Erdumlaufbahn schiessen.
Es gibt Schüler, die sich an keinerlei Regeln halten. Ich weiß aber auch, dass sie nicht anders können, weil sie es nicht anders wissen und was sie aus dem Elternhaus nicht mitbringen, kannst auch Du nicht wett machen.
Ich war selbst auch einmal Hauptschüler und wenn auch ich mich zu meiner damaligen Zeit nicht benommen habe, wirklich gehasst haben ich und meine damaligen Mitschüler keinen Lehrer. Wir haben nicht um die Aufmerksamkeit der Mitschüler gebuhlt, weil wir cool sein wollten! Diese Aufmerksamkeit haben wir aber nicht beim Lehrer gesucht sondern bei den Klassenkameraden, weil es einfach darum ging "dabei" und nicht "alleine" zu sein.
Also nochmal! Nimm es nicht persönlich! Und Kopf hoch, hängen lassen sich nur Fledermäuse!
Gruß Crusher
|
 | Danke euch allen... |  | von: reliente

erstellt: 10.06.2008 21:54:24 geändert: 10.06.2008 21:55:09 |
die ihr hier auf meine Verzweiflungsmail geantwortet habt.
Vieles von dem, was ihr mir geschrieben habt, ist mir im Grunde genommen klar. Theoretisch! Die Umsetzung ist dann etwas schwieriger.
Zurzeit schaffe ich das mit dem "Jede Stunde eine neue Chance" noch recht gut. Bei der Vorbereitung hoffe ich jedes Mal aufs Neue, dass ich etwas gefungen habe, was den Schülern Spaß macht oder ansprechend ist.
Was ich vermutlich noch klarer gestalten muss, sind die Arbeitsaufträge und die Struktur der Doppelstunde. Denn ich merke, dass nach einer gewissen Zeit die Aufmerksamkeit weg ist. Wenn ich dann erst ein Arbeitsblatt oder -im schlimmsten Fall- sogar ein zweites aus der Tasche ziehe, ist es vorbei.
Aber eine Frage habe ich noch: Was macht ihr mit Schülern, die beispielsweise bei Spielen nicht mitmachen wollen? Ich bin etwas zögernd, die Schüler (sanft) zu zwingen/zu überreden.
Wenn ich schon sage: "Wir setzen oder stellen uns in einen Kreis" ist das für einige schon zuviel.
Und wofür ich euch wirklich sehr dankbar bin, dass ihr mir alle sooo viel Mut macht.
Ich kann wirklich nur DANKE sagen!!
Schön, dass es solche tollen Kollegen und Kolleginnen gibt! |
 | Wer nicht mitmachen will, |  | von: ishaa

erstellt: 10.06.2008 22:20:52 |
kann Beobachter sein (Sonderangebot) mit konkreten Beobachtungsaufgaben. Ohne Sonderangebot: In eine Ecke setzen, Spiel genauestens beschreiben, Stundennote dafür. Wenn viele nicht mitmachen wollen: Kein Spiel. Ohne Diskussion und Lamentieren und Überredungsversuche.
Weißt du was? Ich habe jetzt 14 Jahre Hauptschule hinter mir und nehme aus dem, was die KollegInnen hier schreiben, ganz viel mit. Merke dann, klar, das hast du in letzter Zeit wieder mal total vergessen, oder darauf müsstest du wieder mal mehr achten.
Das heißt, wenn jemand wie du hier ehrlich seine/ihre Probleme beschreibt und viele äußern sich dazu, dann profitieren ziemlich viele Menschen davon. Ich gehe davon aus, dass viele hier die Foren lesen, ohne sich zu äußern.
Ich jedenfalls sage dir schon mal ein dickes Danekschön für den einen oder anderen Anstoß, den ich hier wieder mitgenommen habe.
ishaa |
 | Aus mehr als 30 Jahren Berufserfahrung ... |  | von: m.gottheit

erstellt: 10.06.2008 22:32:20 |
... kann ich Dir ganz sicher versprechen: Wenn Du die Schüler nicht total nickelig behandelst (also sie nicht linkst oder so), werden sie immer versuchen, in der Lehrprobe ihr bestes zu geben. Ich habe schon Klassen erlebt, die einen Referendar haben hängen lassen. Das war aber die absolute Ausnahme. Im Regelfall - und da unterscheiden alle Schüler sehr genau - nehmen sie sich beim Unterrichtsbesuch zusammen. Sie wissen genau, wann sie sich danebenbenehmen können und wann nicht.
Die Situation, die Du beschreibst, kenne ich auch - vom Berufskolleg, nicht von der Hauptschule. Ich denke nicht, dass es unbedingt was mit der Schulform zu tun hat.
Ich weiß nicht, ob Dich das tröstet, aber Du bist absolut kein Einzelfall!
Gruß
m.gottheit |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|