transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 1 Mitglied online 31.08.2025 03:26:33
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "Klammern oder Punkt- vor Strichrechnug früher beibringen"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

<<    < Seite: 2 von 2 
Gehe zu Seite:
Re: Richtung vs Überblickneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: osjas Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 08.08.2025 13:19:47 geändert: 12.08.2025 09:21:08

Wir unterstreichen, was zuerst gerechnet wird,

Nebenbei, bevor sich Klammern in der mathematischen Literatur durchgesetzt haben wurde der zuerst auszurechnende Teilterm oft durch einen Überstrich kenntlich gemacht. Ein Überbleibsel dieser Praxis findet man beim Wurzelzeichen, das sich über den gesamten Radikanden erstreckt.

Aber ist das Unterstreichen letztendlich nicht ein Eingeständnis, dass Punkt- vor Strichrechnung anfangs zu schwierig ist? Unterichtet man zunächst Klammern, dann wird explizit gemacht, was zuerst gerechnet werden muss. Klammern sind auch leistungsfähiger als Punkt- vor Strichrechnung: Multipliziere die Summe aus 3 und 5 mit 7.

Später sind die Kinder älter und somit kognitiv leistungsfähiger. Also kann auch das kognitiv anspruchsvollere Konzept "Punkt- vor Strichrechnung" unterrichtet werden: Klammern um Produkte und Quotienten dürfen und sollten weggelassen werden.

kann man ja auch 2x5x3 rechnen und würde dann nicht von links her die Abfolge wählen

Also ich würde hier schon einfach 2·5·3 = 10·3 = 30 stur von links nach rechts rechnen.



hmneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: palim Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 09.08.2025 00:44:00

Die Aufgabe hieß ja ursprünglich 2x3x5 ... und man kann eben dann auch 2x5x3 rechnen, das ist dann nicht stur von links nach rechts.

Das Unterstreichen dient den Schüler:innen, um kenntlich zu machen, was zuerst gerechnet wird ... das gibt es eben auch bei solchen Aufgaben wie oben,

außerdem kann die Lehrkraft besser die Gedanken nachvollziehen, statt nur Ergebnisse zu sehen.

Später kann man auf das Unterstreichen verzichten, das wird vor allem kurz nach der Einführung eingesetzt.



Re: hmneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: osjas Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 11.08.2025 09:56:08

um kenntlich zu machen, was zuerst gerechnet wird

Genau dazu wurde früher ein Überstrich verwendet, bis sich Klammern durchgesetzt haben. Also warum nicht zuerst Klammern beibringen? Die können auch je nach Verschachtelungstiefe unterschiedliche Farben haben.



Verstehensorientierter Unterrichtneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: caldeirao Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 19.08.2025 13:42:52

Ich kann natürlich sagen, dass die Klammer zuerst ausgerechnet wird und dann der Rest. Das ist eine Regel. Ich kann auch sagen, Punktrechnung geht vor Strichrechnung- ist auch eine Regel. Die SuS können das lernen und fertig. Da ist es aus meiner Sicht fast egal, wierum du das einführst. Aber wie willst du das erklären? Und vor allem welche praktische Bedeutung hat das, warum ist das wichtig? Wie schon geschrieben wird es letztendlich indirekt schon bei den Malfolgen gemacht.

Es ergibt sich eben auch eher, dass man Punktrechnung vor Strichrechnung rechnet. Wir rechnen ja auch noch nicht Aufgaben wie 4+7*5+6-5*3, sondern die Aufgabe heißt 5+6*4. Die SuS sollen sich ja auch unter der Aufgabe etwas vorstellen können. Meines Erachtens kommt die praktische Bedeutung der Rechnung mit Klammern das erste Mal bei der Berechnung des Umfangs (Rechteck).

Das alleinige sture Rechnen rückt ja immer stärker in den Hintergrund (verständlich, das macht ja auch der Taschenrechner), sondern es geht immer stärker um Zusammenhänge, Überschläge und dem Erkennen von Strukturen. Also Klammerrechnen, um mit Klammern zu rechnen, ergibt für mich keinen Sinn. Manchmal fragen die Kinder, dann kann man das themtisieren und dann geht es weiter. Aber was nun kognitiv einfacher ist, ist aus meiner Sicht streitbar. Da gibt es für beides Begründungen.



<<    < Seite: 2 von 2 
Gehe zu Seite:
Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Das LehrerPanel
Der Lehrerselbstverlag
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
NeuMasche
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs