transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 5 Mitglieder online 16.06.2024 06:47:41
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "Guter Unterricht?"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

<<    < Seite: 2 von 3 >    >>
Gehe zu Seite:
deine Antwortenneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: kla1234 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 22.02.2006 11:51:56 geändert: 22.02.2006 11:55:42

siehe Nachrichten


na dann fang ich mal anneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: rolf_robischon Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 22.02.2006 12:08:17

wer sucht das thema aus?
ich selbst suche das Thema aus. An meiner neuen Schule folgt man ziemlich genau dem Buch.
also sucht das buch das thema aus. verändere es, such einen neuen blickwinkel, überleg was es zu dem thema möglicherweise noch nicht gibt und geh auf die suche danach.

der "einstieg" zieht nicht?
Ich versuche meist eine Problematisierung (Sozialkunde, Wirtschaft) oder einen Fall. Nur manchmal wird das Problem eben nicht deutlich oder der Fall ist unklar, obwohl mir daheim noch alles gepasst hat.
mach kein problem draus, sondern gib es einfach bekannt.

In meiner schlimmsten Klasse waren die Schüler bei allen Lehrern gleich. In einer anderen konnte man schon einen Unterschied zwischen dem Seminarlehrer und mir erkennen.
schlimme klasse? mein tipp: umgang auf gleicher augenhöhe, nicht von einer „gegenseite“ aus.

findest du selber das thema interessant?
Manchmal ja, manchmal nein. Ich habe oft noch Lücken und bin selbst nicht so im Thema, dass ich mich wirklich uneingeschränkt auskenne. Vielleicht sollte es mich ja gerade dann interessieren..
du musst dich nicht uneingeschränkt auskennen. für die lernenden ist es wichtig zu erleben wie man auf die suche nach fehlenden informationen und fertigkeiten geht. sag einfach, was noch fehlt und wie du danach suchst.

dürftest du zwei oder drei themen nebeneinander anbieten?
Ja. Ich denke, dass ich das momentan zeitlich aber noch nicht regelmäßig schaffen würde.
Mach einfach einen oder zwei striche an der wandtafel von oben nach unten und gib nebeneinander zwei oder drei lernbereiche an. ein teil könnte ja auch noch leer bleiben für nachfragen von den lernenden. Nichts ist besser als wenn sie anfangen zu fragen.

hast du eher angst vor den kindern oder jugendlichen oder magst du sie?
Manchmal habe ich Angst, aber nicht vor den Schülern, sondern vor der Unterrichtsstunde.
Wenn du die lernenden ernst nimmst und gern hast (du machst einen positiven eindruck auf sie) und eine schulstunde eher „wissen wollen“ und „lernen können“ ist als „ein thema abarbeiten“, dann wirst du deutlich lockerer und die atmosphäre im arbeitsraum verbessert sich so, dass beobachter sie als angenehm empfinden. Und dabei wird intensiver gelernt und gearbeitet als beim „abarbeiten“.
ob meine hinweise dir hilfreich sein können?


Nach den Ferien.neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: cre8ive Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 06.03.2006 10:46:28


mach kein problem draus, sondern gib es einfach bekannt.
In Sozialkunde sollte schon ein Problem dabei sein. Wenn ich einfach nur sage "Heute sprechen wir über den Bundestag" reicht das für eine 10. Klasse einfach nicht aus. Aber vielleicht sollte ich auch ab und zu mal das Problem weglassen..

schlimme klasse? mein tipp: umgang auf gleicher augenhöhe, nicht von einer „gegenseite“ aus.
Das stimmt, das werde ich wirklich versuchen!

du musst dich nicht uneingeschränkt auskennen. für die lernenden ist es wichtig zu erleben wie man auf die suche nach fehlenden informationen und fertigkeiten geht. sag einfach, was noch fehlt und wie du danach suchst.
Das hört sich wirklich gut an, aber in einer 10. Klasse wirkt das nicht uneingeschränkt. Da wird einem das "Nicht-Wissen" eher negativ ausgelegt. Grundsätzlich stehe ich aber schon immer dazu, wenn ich was einfach nicht weiß.

ob meine hinweise dir hilfreich sein können?
Ich hoffe es. Ich möchte diesen Beruf ausüben. Dazu muss ich aber auch mit dem Beruf zufrieden sein können und, zumindest manchmal, auch erfolgreich sein. Ich glaube, dass gerade dieser Blickwinkel es mir momentan schwer macht. Ich denke immer an das große Ganze, nicht an die einzelne Stunde. Und ich weiß nicht genau, wie ich das ändern kann. Es gibt da dieses Buch, "Sorge dich nicht, Lebe!". Wenn ich es endlich mal ausgelesen habe (bin seit 3 Wochen auf Seite 50) schreibe ich vielleicht mal für alle anderen Referendare eine Empfehlung.. Nochmal Danke an Rolf, wenn du noch andere Tips hast immer her damit!! Natürlich auch an alle anderen Danke und Bitte um Tips!


problemneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: rolf_robischon Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 06.03.2006 12:57:36

es muss nicht ein "problem" sein.
es genügt ein lern- oder wissensbereich.
Wenn ich einfach nur sage "Heute sprechen wir über den Bundestag" reicht das für eine 10. Klasse einfach nicht aus.
also gib einfach informationen: sitz, aufgaben, größe, hierarchie, sitzordnungen - für euren bereich zuständige abgeordnete. bilder dazu.
und hinweise auf all die weiteren parlamente in deutschland und die zuständigkeiten.
als problem könnte auftauchen "was geht mich das an?"

zu deinem wortlaut "heute sprechen wir über den bundestag".
wir sprechen...entspricht nicht der wirklichkeit. "wir" vereinnahmt und tut so, als müsse das interesse allgemein sein.
informationen die einfach bereit stehen (mit bildern) für längere zeit, informieren wirklich. ein gesprochener text rauscht vorüber und lässt höchstens mal, wenns gut geht, einige wenige worte zurück.


Komplexe Themenneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: cre8ive Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 13.03.2006 10:06:57

Du gehst also mehr von der visuellen Richtung heran. Und Inhalte, die sehr komplex sind? Als Textarbeit? Oder in BWR, sehr komplexe Problemstellungen (Warum buche ich Umsatzsteuer?)? Wie behandelst du solche Felder?


komplex?neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: rolf_robischon Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 13.03.2006 10:55:33 geändert: 13.03.2006 10:55:50

aus allen richtungen: texte, bilder, grafiken, etwas zum hören, gespräche, fragen beantworten (immer wieder und möglichst kurz und klar)
dabei entsteht nebenbei angenehme arbeitsatmosphäre. die macht es den lernenden leichter, fragen zu stellen, sich zu unterhalten, auf die suche zu gehen nach weiteren zutaten.

alles was die arbeitsatmosphäre eventuell unangenehmer machen könnte (vortrag, ungeduldige beantwortung von fragen, vielleicht lachen über eine fragestellung, gespräche unterbinden, aufforderungen zu gleichzeitigen arbeitsschritten,
appelle zu stille usw... erschwert das lernen und macht die abläufe nur scheinbar übersichtlicher.


Als Newbie...neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: theia Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 15.03.2006 17:46:30

...kann ich nur wenige Erfahrungen beisteuern, aber vll. mit meiner Einschätzung der - ach so erwchsenen 10er - einen kleinen beitrag leisten.

Man meint vielleicht, dass die Schüler in der 10. Klasse viel zu erwachsen und zu alt für Bilder und Rätsel sind. Aber wenn man die Sachen etwas ansprechnd gestaltet und die Schüler herausfordert - und ihnen klar über eine kreative Anwendung klar macht, dass solche Dinge nützlich sein können, dann basteln sie auch. In Mathe klappt's!

Vielleicht muss man sich öfter bewusst machen, dass man auch 16jährige mit einem Bild oder einem Spielchen motivieren kann. Und wenn ein Thema komplex ist, ist es umso wichtiger, die Anfänge klar zu machen und nach und nach Interesse zu wecken, statt den Schülern ein komplexes Bündel Daten in einem Text vorzuwerfen. - Kann man mal machen, wenn die Schüler schon etwas Blut geleckt haben - denke ich.


Zu den 10ern..neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: cre8ive Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 29.03.2006 08:17:52

Ich habe mal in einer 10. ein Bilderrätsel als Einstieg gebracht. Die Klasse war, denke ich, voll dabei, haben zwar natürlich ein bisschen gelangweilt getan (cool bleiben) aber doch alles versucht, um es zu lösen..
Nur hat die Idee meinem Seminarlehrer nicht so gut gefallen.


hmm...neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: theia Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 31.03.2006 23:39:18

Wer sagt eigentlich, dass Seminarleiter immer alles wissen...

Ich denke, das kommt immer ganz auf die Situation an - und wie man welches Bild / Bilderrätsel einsetzt. Aber wenn man eine vernünftige didaktischen Begründung finden kann (ich glaube, das kann man meistens, wenn man nur lange genug nachdenkt), dann sollte ein netter Seminarleiter das vll. wenigstens akzeptieren können. Und wenn deinem Seminarleiter das eine Rätsel nicht gefallen hat, dann muss das ja noch lange nicht heißen, dass Visualisierungen / Bilder generell schlecht sind.
Aber wie gesagt - meine Sicht als naive Anfängerin...


@ theianeuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: kunkelinchen Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 01.04.2006 11:48:12

Visualisierung ist nicht schlecht. Das hast du auch als "Anfängerin" richtig erkannt.
Für mich ist es sogar eins der wichtigsten Dinge, die guten Unterricht ausmachen.
Und ich denke das gilt nicht nur für meine Grund-und Hauptschüler.


<<    < Seite: 2 von 3 >    >>
Gehe zu Seite:
Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Der Lehrerselbstverlag
SchuldruckPortal.de
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
Lehrerfortbildung
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs